Blinkeranlage für Anhängerbetrieb

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Altopelfreak
Beiträge:1404
Registriert:Mi 14. Nov 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Blinkeranlage für Anhängerbetrieb

Beitrag von Altopelfreak » Di 8. Jul 2008, 11:58

Aus der Erinnerung schwer zu sagen, wie das genau gewesen ist. Der Hanomag (Bj. 63) hat Zweikammerleuchten mit damals üblichem gelbem Blink-Bremslicht und die serienmässige Anhängersteckdose ist anders gepolt und möglicherweise vom Durchmesser kleiner als bei heutigen Fahrzeugen. Deshalb gab uns der Vermieter des Anhängers immer ein Adapterkabel mit. Das passte zwar, konnte aber das Problem mit dem intermittierenden Bremsblinklicht nicht ausgleichen.Auf jeden Fall gab es unterschiedliche Steckersysteme. Möchte jedoch nicht ausschliessen, daß unser Zugfahrzeug einen Schaltfehler hatte, den wir mangels eigenen Anhängers nicht in Ruhe einkreisen konnten.Klaus

Benutzeravatar
Brummi
Beiträge:696
Registriert:Mi 9. Mai 2007, 10:41
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Blinkeranlage für Anhängerbetrieb

Beitrag von Brummi » Di 8. Jul 2008, 15:54

Hallo Klaus,7-polige 12 Volt Stromstecker sind definitiv die letzten 50 Jahre nicht verändert worden. Wenn Du einen Adapter benötigt hast, dann war am Anhänger ein 13-poliger Stecker, der meistens an Wohnanhängern verbaut wird, es ist jedoch nicht auszuschliessen, dass er schon mal an anderen Anhänger auch verbaut wird, obwohl es dort keinen Bedarf für mehr als 7 Pole gibt. Dieser Adapter kann natürlich keineswegs das Problem 2-Kammer Leuchte Zugfahrzeug und 3-Kammer-Leuchte Anhänger lösen. Dieses Problem kann meines Wissens nur durch Nachrüsten einer 3-Kammer-Leuchte auch am Zugfahrzeug gelöst werden.Schliesslich gibt es auch schöne alte 3-Kammer Leuchten.Allerdings müsste eine Kabel vom Stoplichtschalter zum Stoplicht gezogen werden, da im Zugfahrzeug das 3. Kabel für das Stoplicht fehlt. Vom Stoplichtschalter aus lief das Kabel über Blinkrelais und Blinkerschalter zum Blinklicht. Dort wurde die Steuerung vollzogen, damit bei gleichzeitigem Bremsen und Blinken das Stoplicht ausgeschaltet wurde, welches blinken musste. Dieses Kabel vom Stoplichtschalter zum Blinkrelais muss natürlich auch entfernt werden. Viele GrüßeHarald

Altopelfreak
Beiträge:1404
Registriert:Mi 14. Nov 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Blinkeranlage für Anhängerbetrieb

Beitrag von Altopelfreak » Mi 9. Jul 2008, 13:22

Hallo Harald,ja genau so ist es. Vom P1 kenne ich die Schaltung mit dem intermittierenden Bremslicht auch so, dass am Blinkerschalter an der Lenksäule die Verteilung des Stromkreises erfolgt:Ist der Blinker aus, wird der vom Bremsschalter kommende Strom dort auf beide Rückleuchten verleilt. Ist ein Blinker eingeschaltet, wird der vom Bremsschalter kommende Strom für die betreffende Seite abgeklemmt und gleichzeitig wechselschaltermässig der übers Blinkrelais kommende Strom stattdessen nach hinten weitergeleitet.Ich frage mich heute, wieso damals in der recht langen Übergangzeit die bei Anhängerbetrieb zwangsläufig auftretenden Probleme nicht den Argwohn von Polizei und TÜV erregten. Ähnlich bei nachgerüsteten Warnblinkern, die bei solchen Autos ein heilloses Durcheinander verursachen, wenn z.B. beim Abschleppen gebremst werden muss. Hier wäre ein spezieller Warnlichtschalter notwendig, der damals nur ganz kurze Zeit am Markt verfügbar war. Klaus

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable