Batterie laden, habe ich das richtig verstanden?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:164
- Registriert:Do 11. Aug 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo zusammen,der Thread Batterieladung, Laie braucht Erklärung hat mich zu einer Frage gebracht.Da die Drehstromlichtmaschine in meinem geliebten Saporoshez nur 360 Watt Maximalleistung hat, trage ich mich mit dem Gedanken, eine zweite Lichtmaschine vom Opel Astra zusätzlich an den Motor fummeln. Aber das ist hier jetzt erst einmal nicht das Thema.Die Frage ist vielmehr, ob ich das mit dem Batterieladen mit der Lichtmaschine richtig verstanden habe:1. Wenn die Batterie durch Stromverbrauch bei stehendem Motor schwächer wird, sinkt die Spannung ab, z.B. auf 10 Volt.2. Falls der Motor glücklicherweise dann noch anspringt, wird, wenn die Lichtmaschine mindestens 9 Volt abgibt, über den Regler eine Verbindung zwischen Lichtmaschine und Batterie hergestellt.3. Der Regler hält nun die Ladespannung zwischen 13,8 Volt und 14,8 Volt.4. Die Batterie lädt nur so lange, bis sie die gleiche Spannung wie die vom Regler vorgegebene hat. Da danach keine Spannungsdifferenz mehr besteht, fließt auch kein Strom mehr von Lichtmaschine zur Batterie.5. Die Batterie wird nur dann überladen, wenn der Regler eine zu hohe Ladespannung vorgibt, z.B. 16 Volt.Ist das so richtig? Kritik ist willkommen! Sapo-Peter
Batterie laden, habe ich das richtig verstanden?
im Prinzip richtig Petersolange die Bordspannung unter 14 Volt bleibt kann der Batterie nix passierenAber warum reichen Dir 350 W im Saproshez nicht?Das müßte m.E. auch im Winter-Alltags-Betrieb ausreichend dimensioniert sein.
-
- Beiträge:164
- Registriert:Do 11. Aug 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Batterie laden, habe ich das richtig verstanden?
Hallo Thilo,zum einfachen Motorstarten und für Nachtfahrten bei Regen reicht die Leistung der Lichtmaschine allemal. Das Problem ist nur, wenn man bei gewissen Parkplatztreffen in Köln-Dünnwald stundenlang die Benzinheizung laufen lässt. Dann schaffen es die 360 Watt der Lichtmaschine nicht mehr schnell genug, die Batterie wieder aufzuladen...
-
- Beiträge:7
- Registriert:Mi 24. Okt 2007, 23:48 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Batterie laden, habe ich das richtig verstanden?
Hallo,wenn ich als Neu-Einsteiger eine Antwort geben darf,würde eine zweite Batterie mit Trenn-Relais setzen,mfgAlois
Batterie laden, habe ich das richtig verstanden?
Ich schlage vor Du machst es wie die Russen und trinkst ein Gläschen ukrainischen Verdünnerdann wird Dir auch nicht kalt!Nastrovje!
-
- Beiträge:165
- Registriert:Do 14. Dez 2006, 12:16 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Batterie laden, habe ich das richtig verstanden?
Der Laderegler, unendliche Weiten...Wir unterscheiden Drehstromlichtmaschine oder Gleichstromlichtmaschine, elektromechanischer oder elektronischer Regler.Aber alle (bis auf einige Vorkriegsregler) haben eins gemeinsam: Geregelt wird über die gemessene Spannung an der Batterie. Dabei liefert die Lichtmaschine solange Strom bis die maximale Spannung (knapp unter 14Volt) erreicht ist, Danach unterbricht der Regler, solange bis die minimale Spannung erreicht wird. Übrigens, was die wenigsten wissen: mechanische Regler kann man (und sollte man alle paar Jahrzehnte auch)in weiten Bereichen einstellen. Schöner Nebeneffekt: Man kann sie z.B. an stärkere Lichtmaschinen anpassen. Manche Regler berücksichtigen zusätzlich auch die Temperatur, da eine Batterie sich bei -20Grad anders als bei 30Grad verhällt.Zusätzlich zu der Spannung gibt es aber noch eine, ich nenne es mal "Überstromsicherung": Sobald der Ladestrom höher als die maximal erlaubte Amperezahl steigt unterbricht der Regler den Ladevorgang. Dies dient ausschließlich aus Schutz der Lichtmaschine vor Überlastung. Diese Situation kann z.B. dann auftreten wenn die Batterie ziemlich leer ist (in diesem Zustand zieht sie sowieso schon einen starken Ladestrom) und zusätzlich auch noch alle möglichen Verbraucher (Scheinwerfer, Gebläse, Heckscheibenheizung, Gettoblaster, etc.) eingeschaltet werden.Wenn dies passiert (und das könnte die Situation mit den nächtlichen Standheizungstreffen sein) kann es vorkommen das die Batterie aufgrund der dann aktiven Überstromsicherung überhaupt gar nicht mehr geladen wird. Tip hierzu: Motor starten und die ersten Minuten mit möglichst wenig eigeschalteten Verbrauchern laufen lassen. Rainer
-
- Beiträge:164
- Registriert:Do 11. Aug 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Batterie laden, habe ich das richtig verstanden?
Hallo Rainer,danke für die Erklärung.Mein Auto hat tatsächlich einen mechanischen Regler, dessen Ansprechverhalten man gemäß Reparaturanleitung durch leichtes Biegen der Kontakte verändern kann. Aber bevor ich nicht genau weiß, was ich da tue, biege ich besser nicht an diesen Kontakten herum. Die von dir ebenfalls beschriebene „Überstromsicherung" finde ich nicht in der Reparaturanleitung.Noch etwas zum Parkplatztreffen, damit du dir nichts falsches vorstellst: Das ist natürlich tagsüber, sonst sehen die Besucher doch viel zu wenig!
-
- Beiträge:165
- Registriert:Do 14. Dez 2006, 12:16 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Batterie laden, habe ich das richtig verstanden?
Anscheinend wird es Zeit eine Reparatur- und Einstellanleitung für elektromechanische Laderegler ins Netz zu stellen. Es ist eigentlich ganz einfach, kann jeder ohne Spezialwerkzeug selber machen. Man muß nur wissen was unsere Eltern/Großeltern noch wußten.Evtl. komme ich in den nächsten Tagen (oder Wochen?) dazu ein oder gleich mehrere Regler zu restaurieren und einzustellen. Dann würde ich reichlich Fotos davon machen und kurz beschreiben was zu beachten ist. Wenn Du es eilig hast schreib mir vorher eine email an: raiorz (at) gmx.netRainer
-
- Beiträge:164
- Registriert:Do 11. Aug 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Batterie laden, habe ich das richtig verstanden?
Hallo Rainer,die Anleitung zur Einstellung des Reglers steht bereits in der deutschen Übersetzung der russischen Reparaturanleitung für den Saporoshez. Vielleicht ist die westliche Technik ja identisch Viele Grüße
-
- Beiträge:165
- Registriert:Do 14. Dez 2006, 12:16 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Batterie laden, habe ich das richtig verstanden?
Die Beschreibung liest sich schwerer als nötig. Aber sie ist ein guter Anfang, besonders die Zeichnung:Wicklung I ist die (von mir genannte) "Überstromsicherung" Sie hat den dickeren Draht und liegt in Reihe zwischen Lichtmaschine und Batterie. Der Ladestrom fliest also hierdurch und bewirkt beim überschreiten des maximalen (Ampere) Wertes ein Anziehen der Kontakte und damit eine Unterbrechung.Wicklung II regelt dagegen die Ladespannung. Sie liegt (über die beiden Drahtwiderstände) parallel an der Batterie und bewirkt ebenfall ein Anziehen der Kontakte und damit ebenfalls eine Unterbrechung, aber diesmal nur beim überschreiten der maximalen Spannung.Zum Überprüfen braucht man keinen speziellen Belastungswiderstand. Erstens ist dies nur für die Überlastsicherung wichtig (der verstellt sich in den seltesten Fällen) und zweitens erreicht man das gleiche durch anschließen entsprechend vieler Verbraucher (Glühbirnen). Rainer