Vorwiderstand bei Transistorzündung?!
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:332
- Registriert:Mi 19. Mai 2004, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo zusammen,mein Wagen wurde jetzt auf Transistorzündung umgerüstet; jedoch wurde der Zündspulen-Vorwiderstand beibehalten (vermutlich der Einfachheit halber, da es sich nicht um einen "normalen" Widerstand, sondern um ein Widerstandskabel handelt).Meine Frage wäre: Ist es in irgend einer Weise nachteilig oder kann die Vorteile der Transistorzündung konterkarieren, wenn dieser Vorwiderstand erhalten bleibt? Vielen Dank vorab für Eure Hinweise!Herzliche GrüßeMartin
-
- Beiträge:52
- Registriert:Mo 7. Aug 2006, 20:47 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vorwiderstand bei Transistorzündung?!
Hallo,der Vorwiderstand, bzw. das Widerstandskabel muss in jedem Fall drinbleiben.Gruß Mani
-
- Beiträge:37
- Registriert:Mo 24. Jun 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vorwiderstand bei Transistorzündung?!
Hallo Martin,die Zündspule für eine kontaktgesteuerte Zündung ist etwa für 9 Volt im Dauerbetrieb ausgelegt. Daher das Vorwiderstandskabel, das die 3 oder 4 Volt im Bordnetz reduziert. Lediglich im Moment, in dem der Motor gestartet wird, kriegt die Zündspule die volle Spannung, damit ein kräftiger Zündfunke im Moment, in dem der Anlasser an der Batterie saugt, zur Verfügung steht. Würde man den Vorwiderstand daher bei der Zündspüle entfernen, bekäme sie zu viel Spannung. Ich würde empfehlen, damit die Vorteile der Transistorzündung voll genutzt werden können, eine passende Transistorzündspule zu verwenden. Die liefert stets einen kräftigen Zündfunken, die Elektronik sorgt für genügend Spannung und Strom an der Zündspule. Die Transistorzündspule hat kein Vorwiderstandskabel.Am Besten, man fragt mal beim Anbieter der Transistorzündung, ob sie für eine Transistorzündspüle geeignet ist.Mit freundlichen GrüßenWilhelm
-
- Beiträge:52
- Registriert:Mo 7. Aug 2006, 20:47 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vorwiderstand bei Transistorzündung?!
Hallo,eine Zündspule hat nur deshalb einen Vorwiderstand, um den ohmschen Widerstand der Wicklung zu verringern.Dadurch verringert sich die Aufladezeit, welche nach 5Tau beendet ist. Im Klartext, ein kräftigerer Zündfunke bei hohen Drehzahlen.Die Sekundärspannung wird nur durch die Schnelligkeit des Zusammenbruchs des Magnetfeldes bestimmt. Deshalb ist eine Wicklung mit kleinem Verlustwiderstand immer besser, ergo Zündspule mit Vorwiderstand nehmen.Gruss Mani
-
- Beiträge:843
- Registriert:Do 5. Sep 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vorwiderstand bei Transistorzündung?!
Die Aufladezeit verringert sich nicht, wenn der Vorwiderstand genauso groß gemacht wird, wie der ohmsche Widerstand der Spule reduziert wurde. Das R in der Zeitkonstante "meint" den gesamten Primärkreislauf, und nicht nur die Spule.Bei den mir bekannten Transistorzündungen (Bosch für Mercedes, sowie manch Nachrüstlösungen), geben die Hersteller fast immer noch einen Mindestwiderstand an (bspw. 1 Ohm), der nicht unterschritten werden darf, weil sonst wieder zuviel Strom durch das Schaltgerät fließt. Selbstverständlich ist dieser Wert abhängig vom verbauten Schaltkasten, und kann deshalb verbindlich nur vom Hersteller mitgeteilt werden.Ergo: Nicht alle Widerstände entfernen.Grüsse MPBeitrag geändert:16.10.07 20:07:06
-
- Beiträge:332
- Registriert:Mi 19. Mai 2004, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vorwiderstand bei Transistorzündung?!
Hallo,zunächst vielen Dank für Eure Antworten. Zur Ergänzung noch folgendes: Es handelt sich um die Transistorzündung (TSZ-h), wie sie ab August 1980 serienmäßig im Audi 80 verbaut wurde bzw. um eine Variante hiervon, die aus einem Golf II entnommen wurde. Laut Angabe in Dieter Korps Selbsthilfe-Buch fand der Zündspulen-Vorwiderstand ausschließlich bei der bis August 1980 verbauten herkömmlichen Spulenzündung Verwendung. Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich denn unter diesen konkreten Bedingungen aus dem Verbleib des Vorwiderstands nach der Umrüstung? Vielen Dank nochmal...GrußMartin
-
- Beiträge:37
- Registriert:Mo 24. Jun 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vorwiderstand bei Transistorzündung?!
Hallo Martin, dazu möchte ich sagen, daß ich auch einen Audi 80 fahre. Das Auto hat den YP-Motor (85 PS). Ich habe Modell 1977. Ab 1980 hatte man eine kontaktlose Transistorzündung verwendet. Ich brauchte somit nur den Zündverteiler ab 1980 einzubauen. Der Motor selbst wurde bis Ende 1982 verbaut. Und weiterhin brauchte ich das TSZ-h Schaltgerät und die Transistorzündspule. Vorteile einer Transistorzündspule sind der kräftigere Zündfunke. Es fließt durch die Zündspule (auf der Primärseite, der Niederspannungsseite) ein stärkerer Strom. So hohe Leistungen lassen sich mit Unterbrecherkontakten nicht schalten, der Verschleiß (Abbrand) wäre zu groß. Bei Transistorzündung kein Problem - es steht eine etwa doppelt so hohe Spannung sekundärseitig (Hochspannunseite) zur Verfügung.Wenn die Zündkerzen korrekt eingestellt sind, die Verteilerkappe und der Verteilerfinger neu sind, sind die Unterschiede im praktischen Fahrbetrieb eher gering. Ich meine, einen etwas ruhigeren Motorlauf bemerkt zu haben. Vorteile kommen vor allem dann zum tragen, wenn die Zündkerzen teilweise abgebrannt sind, Verteilerkappe und Verteilerfinger nicht mehr neu sind und daher der Zündfunken eine weitere Funkenstrecke zurückzulegen hat. Bei der Transistorzündung springt der Zündfunke immer noch über und der Motor - vor allem beim Kaltstart - springt gut an und läuft ohne Zündaussetzer.Mit freundlichen GrüßenWilhelm
-
- Beiträge:332
- Registriert:Mi 19. Mai 2004, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Vorwiderstand bei Transistorzündung?!
Hallo Wilhelm,danke nochmal für Deine ausführlichen Erläuterungen. Da der bisherige Verteiler defekt war (zu großes Spiel der Verteilerwelle), bot sich die Umrüstung jetzt an. Obwohl es mir um den Verlust der "klassischen" Zündtechnik doch ein ganz klein wenig leid tut... Das bei der TSZ-h nicht mehr vorgesehene Widerstandskabel ist jetzt übrigens draußen.Gruß von Typ 81 an Typ 82Martin