Radbremszylinder, rostig
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:21
- Registriert:Sa 20. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Liebe Forumsteilnehmer,bin bisher ein eher stiller Konsument, nun aber einmal eine Frage:Jaguar MK5, 1949, Bremsflüssigkeit gewechselt und beobachtet, daß sich in den Radbremszylindern leichter Rost zeigt.War ich nun zu faul und hätte öfter wechseln müssen?Kann ich durch Verwendung von Silikonbremsflüssigkeit dieses in Zukunft verhindern (Kein Bremskraftverstärker mit wahrscheinlich silikonunverträglicher Membran vorhanden)?Viele Grüße Eckhard
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Radbremszylinder, rostig
Hallo,ich habe zwar auch noch keine statistisch verwertbaren Erfahrungen mit den Wechselintervallen für Bremsflüssigkeit, habe mir aber mittlerweile angewöhnt, egal bei welchem Fahrzeug: so um die 5 Jahre.Andere wollen uns erzählen, daß man das dauernd austauschen müßte, aber das sind meist die, die uns das Zeug auch verkaufen.......die Waschmittelwerbung meint auch, daß wir die doppelte Menge brauchen, weil´s sonst nicht sauber wird. Die wollen alle nur verdienen....Natürlich ist das auch ein Sicherheitsaspekt, aber ich habe bisher nur von angeblichen Unfällen wegen Versagens der Bremsflüssigkeit gehört: gerade hier sollte es doch Leute mit Erfahrung geben, mich eingeschlossen......Die Verwendung von Sil-Bremsflüssigkeit setzt nicht nur einen passenden BKV voraus, sondern die gesamte Bremsanlage muß gereinigt werden, d.h. mindestens Schläuche erneuern und die Manschetten in allen Zylindern ebenso. Das ist also eher eine Maßnahme, die bei der Überholung einer Bremsanlage zu ergreifen wäre....Abgesehen davon, daß es nicht erlaubt ist......aber zumindest bekommst Du kein Wasser in die Bremsanlage und dementsprechend dürfte da auch kein Rost mehr auftauchen.grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........
- alteschätzchen
- Beiträge:594
- Registriert:Fr 14. Jan 2005, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Radbremszylinder, rostig
Hallo Ecki,wie lange liegt denn der letzte B.flüssigkeitswechsel zurück ? Es könnte auch sein, das die Gummimanschetten leicht porös sind und da Feuchtigkeit einzieht.
-
- Beiträge:222
- Registriert:Do 8. Feb 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Radbremszylinder, rostig
Hallo, es ist ein Gerücht, daß es ein unerwünschter Nebeneffekt der Bremsflüssigkeit ist, daß sie hygroskopisch ist. Im Gegenteil, das ist erwünscht! Man kann ja nie ausschließen, daß auf irgendeinem Weg Wasser ins Bremssystem kommt, z.B. Kondenswasser, Spritzwasser, ein Schweißtropfen des fleißigen Mechanikers..., dieses Wasser mischt sich mit Bremsflüssigkeit und ist dann "weg". Auch "nasse" Bremsflüssigkeit hat noch einen Siedepunkt von 175°C. Bei Silikonbremsflüssigkeit würden sich Tröpfchen bilden, die dann bei starker Belastung der Bremse die gefürchteten Dampfblasen bilden, mit den bekannt ungesunden Folgen. Nicht umsonst ist diese Flüssigkeit nicht zugelassen und m.W. eigentlich für den Rennsport gedacht, wo die ganze Anlage eh ständig offen ist.Ich wechsele meine Bremsflüssigkeit so alle 3 Jahre und habe keine Probleme. Die paar Euro für einen Liuter Saft habe ich schon noch übrig...Andi
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Radbremszylinder, rostig
Hallo Eckhard,durchaus möglich, daß es Dir mit Silikonbremsflüssigkeit nicht passiert wäre aber, um das Wechseln kommt man aus bereits genannten Gründen auch nicht herum. Oft bildet sich der Rost aber gar nicht da wo die Bremsflüssigkeit sich befindet, also innerhalb der Manschetten sondern dahinter. Innerhalb der Manschetten kommt ja praktisch kein Sauerstoff hin, außerhalb aber schon. Dann rostet es da, die Manschette geht bei Betätigung rüber samt Kolben und so kann das Ganze dann undicht werden oder festklemmen. Vorsorge kann man vor allen Dingen treffen, wenn man die Zylinderwände der RBZ mit Bremszylindermontagepaste einstreicht. Ich nehme neue RBZ und HBZ auch erst mal grundsätzlich auseinander um sie zu behandeln. Von Haus aus ist das nämlich in der Regel nicht so. Man will ja auch mal wieder was verkaufen. GrüßeTom
Radbremszylinder, rostig
Zitat:Original erstellt von Th. Dinter am/um 10.03.07 12:38:48(...) Die Verwendung von Sil-Bremsflüssigkeit setzt nicht nur einen passenden BKV voraus, sondern die gesamte Bremsanlage muß gereinigt werden, d.h. mindestens Schläuche erneuern und die Manschetten in allen Zylindern ebenso. (...)Ganz so ist es nicht. Auch die Membran im BKV hat grundsätzlich nichts mit der Umstellung auf Silikon (DOT 5) zu tun, da sie mit der Bremsflüssigkeit ja überhaupt nicht in Kontakt steht.Tatsächlich gab es - vornehmlich Mitte der '60er Jahre - ein paar Kunststoffe und Gummi-Mischungen, die sich mit DOT 5 nicht vertragen. Ansonsten lässt sich DOT 5 in den allermeisten Fällen problemlos verwenden, bzw. gegen die vorhandene Flüssigkeit austauschen. Gut gespült werden muß das System allerdings schon, wenn man auf DOT 5 umstellt.Vor einiger Zeit hatte ich schon mal über die (tatsächlichen) Nachteile, bzw. Einschränkungen bei DOT 5 berichtet, die ich hier - der Einfachhheit halber - noch einmal wiederhole:Über die Vorteile von Silicon-Bremsflüssigkeit wurde ja hier und an anderer Stelle schon ausführlich vorgetragen. So, z.B. daß sie nicht hygroskopisch ist, also kein Wasser anzieht und daß sie den Lack nicht (sofort) angreift.In einem U.S.Publikation (Corvette Fever 01/05) habe ich jetzt auch mal etwas fundiertes zu den Nachteilen gelesen:Eines der Probleme von Silikon-Bremsflüssigkeit (die allgemein unter "DOT 5" im Handel ist) ist die Eigenschaft, unter hohen Temperaturen eine leichte Kompressionsfähigkeit zu zeigen. Normalerweise sind Flüssigkeiten ja nicht komprimierbar, aber bei Silikon zeigt sich dieser Effekt bei hohen Temperaturen. Die Folge ist zwar kein Bremsausfall, aber möglicherweise ein etwas "schwammiges" Bremsgefühl, d.h. nachlassender Druck.Zusätzlich ist Silikonflüssigkeit sensibel auf atmosphärischen Druck. Das zeigt sich bei Fahrten in größeren Höhen (z.B. Paß-Strecken), wo die Silikon-Bremsflüssigkeit dazu neigt, sich auszudehnen. Auch dieser Effekt führt zu dem oben beschriebenen "schwammigen" Bremsverhalten.Schließlich hat sich herausgestellt, daß sich manche Silikon-Bremsflüssigkeiten nicht mit dem Äthylen-Propylän-Gummi (EPR) vertragen, welches in diversen Bremsanlagen verbaut ist. Sie bewirken eine Ausdehnung der Gummiteile und damit u.U. Undichtigkeiten oder Funktionsstörungen.Die unter der Bezeichnung "DOT 5.1" im Handel befindliche Bremsflüssigkeit ist übrigens keine Silikon-Variante, sondern basiert - wie die herkömmlichen Bremsflüssigkeiten - auf Glycol. Allerdings liegt deren Siedepunkt noch über dem von Silikon (356°F ./. 375°F).Nicht unerwähnt lassen möchte ich in diesem Zusammenhang, daß ich selbst in meiner 69er Corvette schon seit 10 Jahren Silikon-Bremsflüssigkeit fahre und bislang noch keine Nachteile feststellen konnte. Allerdings fahre ich selten in größeren Höhen (> 1.500 m) und fahre die Bremse auch selten wirklich heiß (kein Renn-Betrieb).GrußTripower
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Radbremszylinder, rostig
Zitat:Original erstellt von Tripower am/um 12.03.07 14:23:42Zusätzlich ist Silikonflüssigkeit sensibel auf atmosphärischen Druck. Das zeigt sich bei Fahrten in größeren Höhen (z.B. Paß-Strecken), wo die Silikon-Bremsflüssigkeit dazu neigt, sich auszudehnen. Auch dieser Effekt führt zu dem oben beschriebenen "schwammigen" Bremsverhalten.GrußTripowerAchsooooo, deswegen fühlt sich die Bremse immer so komisch an wenn wir auf einem Deich fahren. GrüßeTom
-
- Beiträge:2204
- Registriert:Mi 30. Jul 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Radbremszylinder, rostig
Zitat:Original erstellt von Old Cadillac am/um 12.03.07 12:59:58 Oft bildet sich der Rost aber gar nicht da wo die Bremsflüssigkeit sich befindet, also innerhalb der Manschetten sondern dahinter. Innerhalb der Manschetten kommt ja praktisch kein Sauerstoff hin, außerhalb aber schon. Dann rostet es da, die Manschette geht bei Betätigung rüber samt Kolben und so kann das Ganze dann undicht werden oder festklemmen. Genau das wollte ich gerade auch dazu schreiben (ist doch gut, wenn man auch mal alle Beiträge vorher liest ).Meiner Meinung nach wirst Du dabei bei einem Wechsel auf DOT 5 nix gewinnen. Wenn die Bremszylinder ungünstig konstruiert sind (ist bei vielen Opels der 50-60er auch so) ists nur eine Frage der Zeit, wann dort ein Austausch wieder fällig wird. Das gilt besonders, wenn der Wagen nicht viel gefahren wird.Bei zahlreichen Opels kann man eigentlich regelmäßig alle 5 Jahre die Bremszylinder tauschen, wenn die Autos zu selten gefahren werden...Gruß,Steffen
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Radbremszylinder, rostig
Hallo,@Tripower: ich weiß nicht, ob das bei allen BKV so ist wie Du schreibst, die ich kenne(Lochheed, Ate)arbeiten allerdings ohne Kontakt zur Bremsflüssigkeit.Was viel interessanter ist: wenn man mal wechselt ohne die Leitungen(nicht Schläuche) zu tauschen, was nimmt man da zum Spülen?? Brennspiritus??grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........
Radbremszylinder, rostig
Ich kenne es so, daß man die Leitungen mit der neuen (DOT 5) Bremsflüssigkeit spült. Das heißt, man lässt erst einmal ca. 0,5 bis 0,75 Liter durchlaufen, um die alte Flüssigkeit auszuspülen (natürlich erst, nachdem man die alte Flüssigkeit hat ablaufen lassen).GrußTripower
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!