Ölwannendichtung
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:4593
- Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo Freunde,gleich was Neues Ich möchte die Ölwannendichtung an meinem Sternkreuzer erneuern. Kein Hexenwerk, ich weiß. Trotzdem stelle ich mir die Frage, ob ich die "normale" dichtung einsetzen soll und gut ist oder ob ich die Ölwanne, wie man es heute macht, mit einem Dichtmittel aus der Tube/Kartusche abdichten soll oder ob ich eine Kombination aus beidem (Sandwich-mäßig, Dichtmasse - "normale" Dichtung - Dichtmasse) wagen soll. Letztere hätte u.U.den Nachteil, daß die dichtung beim montieren der Ölwanne verrutschen könnte, oder ? Wie würdet Ihr vorgehen ?Viele Grüße,Mario
-
- Beiträge:3972
- Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ölwannendichtung
So, Mario, ich hätt's Dir ja auch direkt mailen können, aber hier auch für die Allgemeinheit meine Gedanken dazu.Ich vermute mal, Du wechselst die Ölwannendichtung bei eingebautem Motor, also "über Kopf".Manch einer mag zwar vom Prinzip "Viel hilft viel" nichts halten, aber ich würde auf jeden Fall einen dünnen Strang Dichtmasse (z.B. Dirko) auftragen, d.h. erst ein bisschen auf die eine Seite der Korkdichtung (ist es doch, oder?), dann die Dichtung mit dieser Seite in der Einbaulage anpappen (mit Dichtmasse rutscht die Dichtung garantiert weniger leicht ab als ohne), dann auf die andere Seite der Dichtung auch noch einen dünnen Strang Dichtmasse drauf und dann Ölwanne am Motor montieren. Ob man die Dichtung auf die Ölwanne auflegt und dann beide Teile am Block anbaut (was bei Über-Kopf-Montage vielleicht nervenschonender wäre) oder ob man die Dichtung am Flansch des Blocks anpappt (in der Hoffnung, dass sie bis zum Befestigen der Ölwanne nicht den Gesetzen der Schwerkraft folgt), dazu sage ich nix Definitives. Könnte mir vorstellen, dass es Verfechter für beide Methoden gibt. ABER: Stelle erst mal fest, warum die (anscheinend ja wohl undichte) alte Dichtung erneuert werden muss. Ist die Ölwanne beim W108 ein massives Gussteil, dessen Flansch sich nie verzieht, oder ist sie eines jener Pressblechteile? In letzterem Fall solltest Du Dir die Bereiche um die Befestigungsschraubenbohrungen genau anschauen. Das Blech kann hier hochgewölbt sein (z.B. durch früheres zu starkes An- oder Nachziehen der Schrauben), dann wird die neue Dichtung auch schnell wieder undicht, weil die Presskräfte entlang der Dichtfläche viel zu ungleich sind. An der einen Stelle (um die Schraubenbohrungen) wird die Dichtung womöglich schon stark gequetscht, noch ehe sie an anderen Stellen ausreichend anliegt.Diese hochgewölbten Stellen müsste man also erst richten, damit die gesamte Dichtfläche wieder so plan wie nur möglich wird.Und wenn das auch bei intaktem Ölwannenflansch eine notorische Leckstelle ist, dann würde ich zu radikaleren Methoden greifen (geht z.B. mit schwarzem Dirko ganz unauffällig): Neue Dichtung wie beschrieben montieren, alles zusammenbauen und dann außen entlang der Trennfuge, an der der Rand der Ölwannendichtung noch sichtbar ist, am gesamten Umfang nochmals eine Schicht Dirko drüberstreichen. Aber vor Laufenlassen des Motors die Dichtmasse erst mal durchtrocknen lassen!Viel SpaßStephan
-
- Beiträge:1065
- Registriert:So 13. Jan 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ölwannendichtung
Hallo Mario,ich bevorzuge bei der Montage von ölwannendichtungen, die Methode Dichtung plus flüssigen Kleber.Mein Favorit ist Dirko HT, das bekommst du in Motorradläden, ich kaufe es bei Louis.Gehe mal auf die seite http://www.louis.de/ und gebe als suchbegriff Dirko HT ein.Zur Montage kann ich dir sagen, das ich erst eine Seite der Dichtung einstreiche und die dann auf die Wanne drücke und ein wenig anziehen lasse. In der Zeit schmiere ich auf die Dichtfläche am Motor dann auch die Dirko und gut ist.Du brauchst nur dünn auftragen das Zeug ist sehr sparsam im Verbrauch.Prüfe aber bevor Du die neue Dichtung einschmiersr ob die Dichtung passt.GrussBernd
Ölwannendichtung
Hallo, ich benutze seit Jahren keine Ölwannendichtungen mehr, Voraussetzung dafür sind aber absolut plane Flächen. Wie Stephan schon erwähnte nehme ich auch Dirko (grau).Christoph
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ölwannendichtung
Ich verwende nur noch am Zylinderfuß, Kopf und Ventildeckel Dichtungen. Alles Andere dichte ich schon seit Jahren nur mit Dichtmasse ab. Gab nie Probleme. Verschiedene Teile kannst du auch gar nicht anders abdichten (z.B. geteilte Lagersitze).
-
- Beiträge:198
- Registriert:Mi 4. Feb 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ölwannendichtung
Hallo zusammen,Ich verwende ausschließlich die Dichtung die dafür vorgesehen ist.(ohne Zusatz von anderen Flüssigdichtungen). Wenn man ganz penibel auf Sauberkeit, und auf die bereits erwähnten planen Flächen achtet gibt es keine Probleme(Der Ursprungshersteller hat ja den Motor auch ohne "Zusatz-Schmiere" dicht bekommen) Ausserdem wirkt diese Dichtmasse (wenn sie von aussen zu sehen ist) in meinen Augen wie "eine Notreparatur".Im Motorenbau bei Brabus haben wir zwar meistens Dichtmasse verwendet, aber die wurde auch vom Werk bereits verwendet. Das hatte den Nachteil, das bei einer Zerlegung des Motors immer eine sehr ZEITAUFWÄNDIGE Reinigung der Teilflächen nötig war. Diese Reinigung war schon bei ausgebauten Aggregaten sehr nervig, möchte nicht wissen wie aufwendig sowas im eingebauten Zustand wird. Nette GrüßeMark 

-
- Beiträge:3972
- Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ölwannendichtung
@Gordini/Oldsbastel:Ihr müsst bei der flachdichtungslosen Abdichtung aber dazusagen, dass man dazu etwas Gespür dafür entwickeln muss, wie dick (vor allem GLEICHMÄSSIG dick) dann die Dichtraupe sein darf, denn wenn man's allzu gut meint und eine allzu fette Wurst auf die Dichtfläche presst, ist es ja auch nicht der wahre Jakob, wenn hinterher ein Teil des Dirko nach innen (in die Ölwanne!) weggedrückt wird und dort vielleicht an falsche Stellen gerät! Das nur, damit man vorher drüber nachdenkt.GrußStephan
-
- Beiträge:3
- Registriert:Di 16. Mär 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ölwannendichtung
hallo,ich hab da immer original dichtungen verwendet und hatte nie irgendwelche ölsorgen.sehr wichtig ist wie ich meine ein gleichmäßiges anziehen der ölwanne beim montieren.erst mal über kreutz und dann in mehreren arbeitsschritten reihum.grüße aus dem saarland...
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ölwannendichtung
Zitat:Original erstellt von arondeman:@Gordini/Oldsbastel:... flachdichtungslosen Abdichtung ... Wer hat dir denn diesen Begriff kreiert? Ist das deine eigene Schöpfung? Das geht doch eigentlich nur nach 2 Flaschen Rotwein, oder? Natürlich heißt "gleichmäßig bestreichen" nicht "10 mm dick".
-
- Beiträge:4593
- Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ölwannendichtung
@StephanIch habe (noch) keine Ahnung, warum es bei mir um Bereich der Ölwanne ziemlich ölig ist. Wenn ich von oben auf den Motor und in den Motorraum schaue, ist alles trocken. Also habe ich gefolgert, daß es sich um die Ölwannendichtung handeln muß, da, wie eingangs erwähnt, meine Ölwanne aussen total verölt ist. Ich denke, es kann so oder so kein Fehler sein, sie zu ersetzen, da es sein kann, daß es noch die erste ist. Das würde bedeuten, daß das Teil seit 1969 drin ist. Die Standzeit von 10 Jahren hat bestimmt ihr übriges dazu geleistet, die Dichtung im Prinzip unbrauchbar zu machen.@AlleDanke für Eure Tipps. Ich versuche es mal mit der "Sandwich"-Methode.Viele Grüße,Mario