Borg Warner Schaltgetriebe
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:4
- Registriert:Mi 7. Feb 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Borg Warner Schaltgetriebe.Auf der Internetseite von autobild.de steht: „Dünne Originalfüllung bei Borg Warner Schaltgetriebe sickert unbemerkt aus.“Ist so etwas wirklich möglich?Gruß hittisau
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Borg Warner Schaltgetriebe
Vermutlich nur bei Bild - die merken auch sonst nix. Mal im ernst. Wenn der Ölstand spürbar absinkt, dann siehst du auch große und deutliche Ölflecken in der Hofeinfahrt. Solange es nur "schwitzt", ist das zwar ärgerlich, aber nicht weiter von Bedeutung.
-
- Beiträge:629
- Registriert:Mi 25. Apr 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Borg Warner Schaltgetriebe
Die Amerikaner haben immer wieder mal gerne ATF-Öl (das eigentlich für Automatikgetriebe gedacht ist) auch in Schaltgetrieben eingefüllt, weil sich dann die Getriebe nicht selten in kaltem Zustand leichter schalten ließen. Dieses Öl ist Wasser ähnlicher als herkömmlichen Getriebeöl, jedenfalls von der Viskosität. Nach ein paar Jahren sickert das ATF-Öl durch die oftmals dann etwas geschrumpften Gehäusedichtungen oder Simmerringe aus. Wenn da nicht wenigstens alle zwei Jahre mal einer nachsieht, kann es zu spät sein.Weiteres Problem: Bei Geländewagen mit einem an das Schaltgetriebe anschließenden Verteilergetriebe (für den Allradantrieb und die Untersetzung) kann das Getriebeöl auch vom Schaltgetriebe zum Verteilergetriebe wandern. Das ist besonders perfide, denn man bemerkt von außen keinerlei Ölspuren, das Schaltgetriebe läuft aber längst unter Ölmangel, während im Verteilergetriebe Überfluss herrscht. Kommt besonders vor bei Land Rover und SsangYong.Freundliche GrüßeMartin
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Borg Warner Schaltgetriebe
Verbaut Ssang Yong nicht Daimler Motoren?Ich denke aber, dass das Risiko eines unbemerkten Ölschwundes beim Automaten deutlich höher ist - schon wegen der "direkten" Verbindung zum Brennraum.
-
- Beiträge:629
- Registriert:Mi 25. Apr 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Borg Warner Schaltgetriebe
@ oldsbastel:Daimler-Motoren, das hätte SsangYong wohl gerne und stellt dies in seiner Werbung auch reichlich irreführend dar. Die Wahrheit: SsangYong (DC hat hier eine Minderheitsbeteiligung) besorgt sich von Mercedes-Benz einige Lizenzen über Motoren, die bei Mercedes nicht mehr benötigt werden. Also derzeit: Vorkammer-Diesel und ältere Benziner, z.B. der Reihensechszylinder, den MB ja seit 1997 nicht mehr verwendet.Auf Basis dieser Lizenzen konstruiert SsangYong die Motoren nach und fertigt sie auf eigenen Bändern in Korea, nimmt dabei aber z.T. erhebliche Änderungen gegenüber dem Original vor. Oft handelt es sich um Vereinfachungen (die dem Motor nicht zwingend gut tun; z.B. Weglassen des beim Sechszylinder dringend benötigten Klopfsensors samt entsprechender Zündungsverstellung) oder "Weiterentwicklungen" z.B. eine von MB so nie vorgesehene Turboversion des 2,9-Liter-Fünfzylinder-Saugdiesels mit Vorkammereinspritzung.Schalt- und Verteilergetriebe kommen aus USA zugeliefert (Borg Warner), die Automatik von Mercedes (alte, nicht mehr benötigte Viergang-Automatik ohne Wandlerüberbrückungskupplung) oder von BTRA Australien, einem dortigen Ex-Borg-Warner-Getriebewerk.Freundliche GrüßeMartin
-
- Beiträge:32
- Registriert:Mo 21. Okt 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Borg Warner Schaltgetriebe
Nun, auch in Korea sitzen sicher keine Nasenbohrer in den Entwicklungsabteilungen.Nur mit eigenen Neuentwicklungen tun sie sich etwas schwer. Wasasiatische Entwickler aber bis hin zur Perfektion beherrschen ist ein bestehendes Konzept zu übernehmen und dann weiter zu entwickeln.Wie hieß mal dieser Daewoo? Damals schrieben einige Autozeitungen es wäre der beste E-Kadett den es je gegeben hätte. Ich habe auf mehreren Dienstreisen (allerdings handelte es sich hierbei um Hyundai) erfahren daß man dort sehr sehr genau weiß was man tut.Da wird nicht einfach mal so was weggelassen. Wenn nun z.B. der Klopfsensor nicht mehr verbaut wird dann hat man sich zu 100% auch etwas dabei gedacht.Nebenbei: Auch den 2,9 Vorkammer TD hat es bei Mercedes gegeben (129 PS).
-
- Beiträge:629
- Registriert:Mi 25. Apr 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Borg Warner Schaltgetriebe
@Heikelmännchen:Korrekt, koreanische Entwickler und dei Entwicklungen von Hyundai und Kia schätze auch ich sehr. Bei SsangYong sah und sieht die Sache allerdings aufgrund der seit Jahren extrem angespannten Finanzlage anders aus. Nach damaliger offizieller Angabe der koreanischen SY-Technikabt. wäre der Klopfsensor im Reihensechszyl. nicht notwendig, weshalb er weggelassen worden wäre. Das Ergebnis: Klingeln, zahlreiche Zylinderkopfprobleme, vornehmlich in D (wg. Autobahntempo).Eins würde mich noch persönlich interessieren: In welchem Mercedes ist Deiner Ansicht nach der von Dir erwähnte 2,9-Liter-Fünfzylinder-Turbodiesel mit Vorkammer-Einspritzung einbaut gewesen? Wäre mir völlig neu, aber man lernt ja nie aus...Danke.Freundliche GrüßeMartin
-
- Beiträge:1373
- Registriert:Di 25. Dez 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Borg Warner Schaltgetriebe
Hallo Martin,den o.g. Motor gabe es in der E-Klasse (W210) und im Sprinter (212D, 312D, 412D - vor den CDI-Motoren). Zumindest in der E-Klasse hatte er (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht) 122 PS.GrußFRANK
-
- Beiträge:32
- Registriert:Mo 21. Okt 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Borg Warner Schaltgetriebe
Zum Beispiel in der E-Klasse als E290TD.Habe eben mal auf mobile.de geschaut, hatte wirklich 129PS.Ob es den aber als Sauger gab weiß ich nicht.[Diese Nachricht wurde von Heinkelmännchen am 10. März 2004 editiert.]
-
- Beiträge:629
- Registriert:Mi 25. Apr 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Borg Warner Schaltgetriebe
Ein ehrlich gemeintes Pardon für die folgende Klugscheißerei:Der von 1997 bis 1999 im E 290 TD (129 PS) verwendete Motor ist keineswegs eine Turboversion des mechanisch geregelten Vorkammer-Fünfzylinders (den SY verwendet), sondern ein voll elektronisch gesteuerter Direkteinspritzer (aber ohne Commonrail) mit völlig anderem Zylinderkopf (gegenüber dem Vorkammer-Motor). Dieser Direkteinspritzmotor wurde außerdem von 1996 bis 2000 im Sprinter 212/312/412 D (122 PS) sowie von 1997 bis 2001 im G 290 TD (120 PS) verwendet. Und diesen Motor gab es wiederum nicht als Sauger, jedenfalls meines Wissens.Freundliche GrüßeMartin