Chevy V8 & Blei tanken?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:30
- Registriert:Mo 7. Mai 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo Zusammen!Was mich an meinem V8 283 cid (Bj.64, vom Vorbesitzer generalüberholt und neu aufgebaut in 1998, mit neueren Zylinderköpfen und Hydrostößeln ausgestattet)noch ein klein wenig stört, ist ein zeitweiliges lautes Tickern eines Einlaß- oder Auslaßventiles.Einen niedrigen Ölstand von knapp über Minimum quittierte vermutlich ein Hydrostößel mit Quietschen, welches nach dem Ölauffüllen sofort verschwand. Aber seitdem ist das früher noch dezente Tickern manchmal beängstigend laut geworden. Nach einem Öl- und Filterwechsel tritt das Geräusch seltener auf, bei manchen Fahrten fast gar nicht, manchmal wieder deutlich. (Was haltet Ihr von einem Ölzusatz wie z.B. "Hydrostößel-Fluid", welcher die reinigende Wirkung verbessern soll?) Mineralisches Öl 15W-40 verwendet.Was ich eigentlich fragen wollte: soll ich in diesem Zusammenhang mal Blei tanken? Wenn schon irgendwelche Schwierigkeiten mit dem Ventilspiel auftreten, könnte das doch nützlich sein?Danke für Eure Meinung, Grüße,Dany
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Chevy V8 & Blei tanken?
Hallo Dany.Also zunächst würde ich bei dem Motor sowieso empfehlen einen Bleiersatzzusatz zu fahren, es sei denn es sind gehärtete Ventilsitze eingebaut worden.Mit den Hydrostößeln fehlt mir leider die Erfahrung, habe aber öfters schon dieses Ventiltickern/Klackern bei dieser Art Motoren gehört. Ich würde evtl. eine Stufe dickeres Öl nehmen beim 283er. Ein 20 W 50. Das hat meinem Impala immer recht gut gefallen vom Motorgeräusch her.Thomas
-
- Beiträge:9
- Registriert:Mo 19. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Chevy V8 & Blei tanken?
Hallo Dany,es ist sehr unwahrscheinlich, dass das Quietschgeräusch von den Hydrostößeln kam. Wenn die quietschen (fressen), hast Du ein Problem, dass sicher nicht durch simples Ölauffüllen zu lösen ist. Bleiersatz ist eigentlich nur bei Motoren hilfreich, die gerade überholt wurden und dementsprechend frisch gefräste Ventilsitze haben. Der direkte Kontakt der blanken Sitze und der ebenso jungfräulichen Ventilteller kann unter hoher thermischer Belastung zur so genannten "adhäsiven Korrosion" führen. Dabei verbindet sich das Metall des heißen Auslassventils mit dem des Sitzes. Sobald das Ventil wieder öffnet, werden winzige Partikel aus dem Sitz herausgerissen, was letztlich zu den bekannten Kratern im Sitz führt. Die Experten streiten bis heute darüber, ob Bleiersatz das verhindert. Fakt ist, dass dieser Effekt immer mehr nachlässt, sobald sich die Oberflächen durch den ständigen mechanischen Kontakt verdichtet haben. Probleme mit dem Ventilspiel kann es bei Hydrostößeln nicht geben, weil die sich automatisch nachstellen.Typisch für stark verschlissene Hydrostößel ist ein hörbares Klappern nach dem Kaltstart. Das hängt damit zusammen, dass das Öl teilweise aus den Stößeln herausfließt und der Motor dehalb mit sehr hohem Ventilspiel läuft. Sobald die Stößel wieder mit Öl versorgt werden, lässt das Klappern nach. In sofern ist dickeres Öl ein zweischneidiges Schwert: Beim Kaltstart braucht es länger, bis es an die Schmierstellen vordringt (das Kaltstartklappern dauert länger), ist es jedoch zu den Stößeln vorgedrungen, laufen sie ruhiger. Das wäre also die richtie Lösung für Motoren, die auf Langstrecken eingesetzt werden. Bei häufigen Kaltstarts wäre es besser, auf ein Öl zurückzugreifen, bei dem die Viskosität bei Betriebstemperatur geringer ist - also statt 15W-40 ein 15W-50. Das hat beim Starten keine Nachteile, lässt den warmen Motor aber weniger klappern. 15W-50 ist allerdings wenig gebräuchlich, vielleicht kannst Du auch 20W-50 fahren. Das hängt von den Herstellervorgaben ab. Bei einem gut gemachten Motor dürfte diese Problematik eigentlich nicht auftreten, auch nicht, wenn der Ölstand mal auf min. absinkt.Viel Erfolg noch bei der SucheBialbero
-
- Beiträge:30
- Registriert:Mo 7. Mai 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Chevy V8 & Blei tanken?
O.k., danke für die Tips!Das Klappern tritt mittlerweile nur noch manchmal nach dem Kaltstart auf und verschwindet dann - der Motor war noch nie so leise wie in diesem Zustand. Folglich habe ich jetzt die "normale" Situation eines verschlissenen Stößels...Werde im Frühjahr mal 20W-50 probieren.@Bialbero: nochmal zum Verständnis: Du meinst wahrscheinlich: "...Bei häufigen Kaltstarts wäre es besser, auf ein Öl zurückzugreifen, bei dem die Viskosität bei Betriebstemperatur HÖHER ist - also statt 15W-40 ein 15W-50." HÖHER statt geringer, stimmts?Gruß, Dany