Posche 911T Bj68- Kaltstartverhalten-

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Benutzeravatar
Gordini
Beiträge:4843
Registriert:Do 14. Sep 2000, 00:00
Wohnort:Bochum
Kontaktdaten:
Posche 911T Bj68- Kaltstartverhalten-

Beitrag von Gordini » Mo 9. Dez 2002, 11:03

Hallo, und noch was. Wenn Du dir neue Zündkabel kaufst (wie Roland schon geschrieben hat), kauf lieber die transperenten mit Kuperkern. Ich habe an meinem Gordini immer Startschwierigkeiten gehabt, es ist mit diesen Zündkabeln besser geworden. Nachdem ich die Kabel durchgemessen habe, war mir klar geworden warum es sich gebessert hat. Die Zündkabel haben keine Wiederstände.(der Rest war dann eine andere Geschichte)Christoph

Benutzeravatar
ventilo
Beiträge:6971
Registriert:Fr 5. Okt 2001, 00:00
Kontaktdaten:

Posche 911T Bj68- Kaltstartverhalten-

Beitrag von ventilo » Mo 9. Dez 2002, 11:27

Zitat:Original erstellt von Gordini:...kauf lieber die transperenten mit Kuperkern. ...aber nur, wenn Du in einer Marder-freien Gegend wohnst!Meine transparenten Kabel haben dieses Getier magisch angezogen. Nach dem Wechsel auf schwarze Silikon-Kabel von BOSCH (natürlich mit Kupferkern, oder fährt hier etwa noch jemand mit Graphit?) hatte ich wieder Ruhe.ventilo- der schon abgenagte Kerzenstecker von Nachbars' Vectra hinter der Batterie gefunden hat -

kalahari
Beiträge:1
Registriert:Mo 9. Dez 2002, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Posche 911T Bj68- Kaltstartverhalten-

Beitrag von kalahari » Mo 9. Dez 2002, 23:00

Hallo manny,nachdem Du viele Tips auch von nicht Porschefahrern bekommen hast, hier meine Empfehlung. Ich gehe mal davon aus das die Zündung bei deinem Porsche i.O. ist. Marelli oder Bosch Verteiler, beide funktionieren gut. Ich habe bei dem gleichen Problem auf einen Bosch Verteiler umgerüstet etc.?Der Fehler liegt bei den Vergasern. Webervergaser habe keine Kaltstartvorrichtung!!! Als erstes kontrolliere die Einspritzmenge der Beschleunigerpumpen, sie sollte an beiden Vergaserbatterien an allen Einspritzdüesn gleich sein. Porsche empfiehlt für den Winter die Fördermenge leicht zu erhöhen. Genaue Angaben in den Technischen Angaben von Porsche. Sind die Mengen unterschiedlich bzw. nicht korrekt, Membranen in den Pumpen kontrollieren bzw. erneuern.Vor dem Erneuern kontrollieren ob die Rückschlagventile in den Schwimmerkammern, die verhindern das Benzin aus den Beschleunigerkammern zurückläuft i.o. sind. Bei verschmutzten oder defekten Ventilen laufen die Beschleunigerkammern leer und der Motor bekommt weniger Benzin beim Kaltstart. Er läuft dann auf diesen Zylindern aufgrund des zu mageren Gemisch nicht, trotzdem oder gerade deshalb werde diese Kerzen dann naß und man denkt die Vergaser sind zu fett eingestellt. Mit neuen Kerzen läuft er dann bis zum nächsten Kaltstart und die Schwierigkeiten fangen von vorne an. Wenn alles gut und synchron eingestellt ist, einmal vor dem Kaltstart das Gaspedal kurz betätigen und dann normal starten und gleich losfahren.P.S. Ich fahre meinen 911er 2.0 seit 22 Jahren im Sommer und im Winter.Gruß [Diese Nachricht wurde von kalahari am 09. Dezember 2002 editiert.]

Roland Kunz
Beiträge:1161
Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Posche 911T Bj68- Kaltstartverhalten-

Beitrag von Roland Kunz » Di 10. Dez 2002, 19:12

Hallo@Manny1.) Zündzeitpunkt beim T ist 30-35° bei 6000min. Du kannst dir behelfen indem du die Zündung statisch auf OT voreinstellst das haut meist hin und man kann problemlos warmfahren.2.) Der Marelliverteiler bekommt einen anderen Schliesswinkel als die Bosch. Bosch hat um die 38°< Marelli um die 41°<0,35 Kontaktabstand haut meist direkt hin.3.) Wenn einzelne Kerzen absaufen dann liegt das entweder am Vergaser oder an der Zündung.Tausche einfach den Kerzenstecker um auszuschliessen das dieser jenige die Ursache ist. Aber Achtung ein getauschter "als gut identifizierter" Kerzenstecker und trotzdem feuchte Kerze muss trotzdem nicht der Vergaser sein sondern kann immer noch Zündungsseitig sein oder ein Motorproblem.In so einem Fall empfehle ich den nächsten fähigen Mechaniker oder einen "Schnelltest" am Oszi des nächsten Boschdienst.Sprich du musst einige Probleme definitiv ausschliessen sonst drehst du dich endlos im Kreis. Also Zündung muss definitiv sicher abgeklärt werden, danach kannst du die Vergaser angehen aber solange der Motorzustand nicht bekannt ist lohnt sich nicht an die Vergasersynchronisation zu gehen.Daher einmal richtig durchgreifen und anschliessend lange Ruhe haben ist besser als eine ewige Baustelle. Gerade bei Vergaserproblemen sind die Folgekosten verschleppter Wartung proportional grösser als die korrekt Instandsetzung zur rechten Zeit.Das heisst aber nicht das man einfach alles erneuert sondern auch da kann man strategisch vorgehen. Solange du lahme Kerzenstecker und einen ausgelutschten Verteiler hast ist es nicht sinnvoll einen neue Zündspule als Problemlösung anzudenken.Andererseits kann einen neue Zündspule das Problem jetzt temporär lösen weil es einfach ein "verschissenes" Teil in der Störkette erneuert. Irgendwann später sind die anderen Teile dann trotzdem fällig und du musst doch investieren und hast dann denn Zustand der mit deiner alten ZS auch funktioniert hätte nur dass du im Endergebniss halt mehr Geld dafür aufgewendet hast.3.) Zwecks Kerzen/Wärmewertumschlüsselung wendest du dich an den Fachhandel ich seh da auch immer zur Sicherheit in die aktuellsten Umschlüsseltabellen der Hersteller. 4.) Deine Beru/Porsche Kerzenstecker sollten 3kOHM Widerstand haben. Bis ~5kOhm ist noch OK ( Heisst verwendbare Grenze ). Teile sind aber mit einer heimtückischen Funkentstörung versehen. Am besten ist du schüttelst den Kerzenstecker während der Messung dabei sollte der Widerstand nicht schwanken oder gar unendlich werden.Ach ja ein Schnelltest ist der optische Zustand des Kerzensteckers. Schwarz verraucht und rissig lohnt nicht das Durchmessen.Wenn du keine HKZ hast dann kannst du auch normale Beru/Bosch/Bremi/Doduco Stecker nehmen ( Extralang vom frühen VW Bus Typ 4, nimm Muster zum Längenvergleich mit ). Bei einer HKZ Zündung überleben aber solche Stecker nicht so lange als das man von einem Preisvorteil sprechen könnte ( OK wenn du die selbst regelmässig erneuerst )Du kannst auch auf die neueren Porsche/Beru Kerzenstecker vom 3,3 Turbo/3,2 umrüsten die sind meines Wissens etwas billiger und weil die einen M3 Anschluss zum Kabel haben weniger Korrosions/Feuchtigkeitsanfällig.Achtung keinen kompletten Kabelsatz ( Schwer geschirmt und/oder mit Halterungen die bei dir eh nicht passen ) bestellen, nur die Stecker. Die 3mm Gewindenippel-Anschlaghülsen gibts einzeln im Zubehör, bei Mercedes oder bei Bosch und die haben auch die passende Quetschzange ( leider kostet so ein Teil über 100€ und da lohnt sich das leihen oder kauf dir Kabelmaterial schneid es selbst auf Länge und lass dort die Enden aufquetschen ).@2freedeAls ich meinen Beitrag geschrieben hatte ich noch die Version vom Freitag abend (?) also hinter Thomas geladen. Insofern war der Beitrag nicht eine chronologische Antwort auf deine Beiträge, die habe ich erst nach dem Posten am Sonntag gelesen.vor mir liegt gerade meine nahezu jungfräuliche bedinungsanweisung aus dem jahre 72Schön für dich, nur was hat dein 72er 2,4 mit Zenith mit einem 68er T mit Weber IDF zu tun ?Zudem sind diese Startanweissung nicht gerade Praxisgerecht und wohl als "Defaultmassnahme" ( für DAU´s ) zu betrachten.Das grosse Problem der 911 ist das man die beim "Pumpen" leicht mit Benzin fluten kann und dann der Motor absäuft und das unverbrannte Benzin die Zylinderwände blank wäscht, das Öl verdünnt und denn Motor erheblich mehr verschleisst als die angesprochen Methode denn kalten Motor quasi auf 4000/min hochzujagen um das unverbrannte Benzin schnell durch die Brennräume zu pumpen.Seit 1972 hat sich übrigens auf dem Ölsektor und auch bei Zündung und Kraftstoff einiges getan. Sprich diese Startroutine ist nicht unbedingt nötig ( Wie du ja schon selbst praktizierst )die frage ist jedoch, nützt es im speziellen fall etwas? .. wechseln des marelli-verteilers? .. ich hatte das selbe problem mit dem kaltstart .. aber der marelli verteiler und die kabel waren es sicherlich nicht. ich finde es letztendlich bedenklich, jemandem, der sich gerade in dieses thema einarbeitet .. eventuell einen neuen boschverteiler aufzureden, damit er später doch feststellen muß, dass einer oder mehrere seiner vergaser im leerlauf zu fett waren, was in 5 minuten behoben werden könnte .. so bei mir der fall.Also ich denke ich habe im angesprochen Post eine Lösungsstrategie aufgezeigt.Das grosse Problem der Marelliverteiler ist das die Dinger wenn nicht konsequent gepflegt ( Alle 10 000km ölen ) auslaufen und keinen konstanten Schliesswinkel erzeugen. Das blöde ist dies wirkt sich überproportional beim Kaltstart und Leerlauf aus. Bei höherer Drezhzahl zentriert sich die Welle durch die Eigendynamik und derSchliesswinkel passt und ist recht stabil bis man vom Gas geht und im Lastwechsel der Verteiler wieder kurz eiert.2,0L AX Marelliverteiler überholen kostet mehr als einen original Bosch 159 Verteiler instandsetzen und das Hauptproblem ist das ein Finger und eine Kappe als Neuteil inzwischen mehr kostet als ein komplett neuer Bosch 184 Zündverteiler. Sprich die meisten haben verschlissene Verschleissteile drin und ziehen die mangels Kohle solange durch wie es geht ( oder bis nix mehr geht ).Vor einigen Jahren gabs schon keine Marelliteile mehr und daher die 184er Boschverteiler als Ersatzt neu bei Porsche für 250 DM ( Einbaufertig Incl. Kappe, Finger und U-Kontakt ) und inzwischen haben die den Preis angezogen und in jedem Jahr werden die teurer. Wenn man jetzt nicht kauft dann kommt man irgendwann später ( sobald es keine Verschleisteile mehr gibt ) sowieso in die Zwangslage, nur wirds immer teuerer.Bei deinem 2,4 solltest du den BX Marelli ( Alugehäuse ) haben der weniger auslutscht und weniger Thermikprobleme hat und die Verschleissteile sind noch verfügbar und viel billiger ( Finger um die 40€ und Kappe um die 80€ ) aber langfristig solltest du wenn du das Auto richtig fahren willst auch einen Bosch Verteiler abbunkern.Das liegt einfach daran das Marelli zur FIAT - Gruppe gehört und die sich noch nie drum gekümmert haben was mit alten Autos passiert. Sprich Nachfertigungen der Teile nur wenn es jemand bezahlt und ausser der Ferrarisippe interssiert sich keiner wirklich für alte Marelliverteiler. ( Gute Italener haben eh Bosch drin und kein Marelli-müll . Dass Porsche die Marelli nur beim T verwendet hat hat auch einen Grund )Und einen Ferrarikunden jucken 1000€ für Zünverteilerteile nicht wirklich wenn es nötig ist seinen 200000€ Oldtimer an wenigen schönen Stunden im Jahr zu bewegen.Genausowenig kümmert es einen 300 SL Fahrer ob sein nachgerüsteter G-Kat 15000€ kostet wenn er damit die Ozonplakete bekommen kann um das Auto auch bei schlechter Emissonslage bewegen zu können. ( Die ist ja bekanntlicherweise bei schönstem Wetter ).Da ihr beide wohl nicht bei der Preisliga mitspielen

Benutzeravatar
Vette58
Beiträge:731
Registriert:So 6. Mai 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Posche 911T Bj68- Kaltstartverhalten-

Beitrag von Vette58 » Mi 11. Dez 2002, 01:35

Hallo Roland,lang aber interessant und vor allem gut.Gruß Uli

Benutzeravatar
Gordini
Beiträge:4843
Registriert:Do 14. Sep 2000, 00:00
Wohnort:Bochum
Kontaktdaten:

Posche 911T Bj68- Kaltstartverhalten-

Beitrag von Gordini » Mi 11. Dez 2002, 15:26

Hallo Roland, jetzt hast Du dir aber den Dr. Titel verdient. Christoph

RekordC71
Beiträge:354
Registriert:Do 17. Jan 2002, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Posche 911T Bj68- Kaltstartverhalten-

Beitrag von RekordC71 » Mi 11. Dez 2002, 20:27

Auf jeden Fall!Immer wieder interessant zu lesen! Leider viel zu selten GrußDennis

manny
Beiträge:14
Registriert:So 3. Feb 2002, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Posche 911T Bj68- Kaltstartverhalten-

Beitrag von manny » Mi 11. Dez 2002, 22:49

Ich habe mir um den Überblick zu behalten dieSeiten zum oben genannten Thema ausgedruckt,es sind immerhin 16 Stück.Ich weiß nicht, ob die Worte"wirtschaftlich- -effektiv" in Verbindung mit einem 68 Porsche 911 gebracht werden sollten? In dem Text ist einamal die Rede vom Bosch 159 Verteiler und Typ 184, welches ist derRichtige für meinen Motor-Bestellbezeichnung-wo kann man ihn erwerben? (vtl.ausser Pz) Forever young Porsche 911Grüsse und Danke von manny

Roland Kunz
Beiträge:1161
Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Posche 911T Bj68- Kaltstartverhalten-

Beitrag von Roland Kunz » Fr 13. Dez 2002, 21:51

HalloIch weiß nicht, ob die Worte"wirtschaftlich- -effektiv" in Verbindung mit einem 68 Porsche 911 gebracht werden solltenDas bezieht sich auf drei Ebenen:1.) Innerhalb der Werkstatt muss effektiv und wirtschaflich gearbeitet werden. ( Sonst geht der Laden pleite )2.) der Kunde hat den Anspruch auf eine effektive und wirtschaftliche Arbeitsleistung( Sonst geht der Kunde woanderst hin oder vor Gericht ). Sollten die Reparaturkosten "unwirtschaftlich" sein wird der Kunde darüber schriftlich aufgeklärt ( praktisch ist das immer so ).3.) Es gibt nun mal grundsätzliche Tätigkeiten die erst eine ordentliche Nutzung des Gegenstandes erlauben.Sprich bei Bremsen oder anderen Substanziel wichtigen Bereichen ( Zündung, Gemischaufbereitung, Licht, Achsteile ) ist ein sicherer Betrieb die Basis überhaupt ein Fahrzeug nutzen zu können. ( frei nach F.F.: ein Auto dass nicht fährt... ).Man kann sich nun streiten ob ein schlecht anspringender Motor zu unabdingbar nötiger Instandsetzung gehört. Aber meist ist ein schlecht anspringender Motor ein dezenter Hinweiss das etwas nicht mehr ganz wie es sein sollte funktioniert. ( und es wird meist nicht besser ).Aber wie gesagt das Thema gehört eigentlich zu dem Thema "Wartungsmangel" und Wartung ist auch bei alten Autos nötig und daher als Betriebskosten jeglicher Wirtschaflichkeistrechung entbunden.Der originale 2,0 Boschverteiler war der Typ 159 XXXX. Beim 2,2/2,4 wurde der Typ 169 XXXX verbaut. Ab MY 1974 wurde der Typ 184 XXXX verbaut der in allen K-Jetronic Standard war. Sprich die 2,4 und 2,7 K-Jet haben die gleiche Verteilerverstellkurve.Jeder Teilehändler sollte wissen was er verkauft und dir denn korrekten Verteiler zusenden können. Wenn du bei ATU oder D&W bestellst ist das nicht mein Problem Am besten ist du orderst das Teil bei einem Betrieb der sich genau auskennt und dir auch bei Problemen mit dem einbau Unterstützung anbieten kann. Schon mal beim lokalen Bosch Dienst nachgefragt ?Wie gesagt wenige Minuten am Oszi sparen einige Stunden Sucharbeit.Nachdem die Zündung steht hast du evtl. immer noch das Ventilspiel und die Vergasereinstellung vor dir. Beides wird seltenst bei Boschdiensten gemacht.Ach ja sieh dir mal denn Thread an: /images/Forum6/HTML/000492.html Achtung der letzte Beitrag ist zwar unter meinem Konto aber nicht von mir, hoffe das der Bug ( und die andern ) mal endlich gefixt wird.Grüsse

manny
Beiträge:14
Registriert:So 3. Feb 2002, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Posche 911T Bj68- Kaltstartverhalten-

Beitrag von manny » So 15. Dez 2002, 22:11

Danke Roland Kunz für die ausfühlichen undtechnisch versierten Angaben.Werde das Problem mit einem neuen B.Zündver-teiler angehen, dann schaun wir mal weiter.Habe bestimmt noch eine menge Porsche-Fragen, ich hoffe wir können sie dann im Jahre 2003 ausdiskutieren.Z.B. Meine analoge Außentemperaturanzeige(Porsche Zubehör) wieder funktionstätig zumachen.PS. Das Auto macht Spaß und Süchtig. Grüsse !!

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable