Hitzewallung BMW 2002
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:80
- Registriert:Mi 10. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo BNW,also mit keiner Silbe wollte ich Dir auf den Schlips treten, geschweige denn Meinungen unterdrücken oder mangelnde Kompetenz unterstellen. Es tut mir sehr leid, daß ich einen solchen Thermostaten habe und der auch anno 66 schon in den BMW's drin war. Nichts desto trotz habe ich nun des Rätsels Lösung. Die ist genauso komisch wie logisch.Bei den ganzen Versuchen, der Lage Herr zu werden, habe ich dann irgendwann auch einen Kühler eingebaut, der eine höhere Kühlleistung hat (Tropenkühler). Zu diesem Zeitpunkt habe ich wahrscheinlich auch noch etwas anderes geändert, keine Ahnung. Fakt ist (ich komme soeben von einer Probefahrt), daß der Kühler das Kühlmittel zu gut runterkühlt, sodaß der Thermostat eine zu hohe Mischtemperatur (vom Kühler zu kalt, also Leitung fast zu) hat. Ich habe also eben gegen jegliche Vernunft gut 80% der Kühlfläche abgedeckt und siehe da, die Mischtemperatur ist erheblich gesunken. Offensichtlich habe ich also, als ich den Kühler tauschte den Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben. Jetzt geht es. Das erklärt vor allem auch, warum es unter Vollast funktioniert und warum ich dieses Problem eher im Winter denn im Sommer bemerke.Dieser Tip kam übrigens aus der 02-Szene, aber vielleicht hat ja hier irgendwer sich auch schon mal die Haare gerauft.@BNW Sorry, aber ich verstehe den rauhen Ton nicht. Ich habe im ersten Beitrag geschrieben, was ich alles gewechselt habe, und habe jeden neuen Beitrag sofort beantwortet um eine rasche Lösung herbei zu führen. Ich habe das Lehrbuch auch nur deshalb angeführt, weil ich dachte, ich könnte es nicht so gut erklären. So kann, wer hat, nachlesen was ich meine. Sollte ich mich allzu unklar ausgedrückt haben, tut es mir sehr leid.Vielen Dank also an alle, die sich mit mir zusammen den Kopf zerbrochen haben.Thomas
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
HalloBei BMW gilt immer Originalpumpen verbauen.Zubehörpumpen sind oft misst.Persönliche leidvolle Erfahrung ( an einem 325 ) mit dem Hersteller der sonst mit Tenniswunder verbunden wird.Beim Porsche 928 ist die Termostatregelung auch so ähnlich aufgebaut. Haben das wohl abgekuckt ?Grüsse
Hitzewallung BMW 2002
Hallo, ich bin auch so ziemlich mit meinen Nerven am Ende. Mein Problem ist die Kühlung an meiner A 110 1,4L A5 Motor mit Audi Kühler und das alles noch "hinten". Kein Thermostat, im Winter keine Probleme, doch nach einer schnellen Autobahnfahrt, wenn es dann etwas langsamer geht, wird er zunehmend warm und trotz E-Lüfter, den ich schon sehr früh mitlaufen lassen muß, geht die Temperatur nur geringfügig runter. Mit dem mechanischen Lüfter habe ich Temp.Probleme nur im Stand, bei einer schnellen Fahrt überhaupt nicht. Der Audi-Kühler ist länger als der org. aber nicht so tief. Die Schläuche liegen bei dem Audi-Kühler übereinander, beim Alpine-Kühler liegen die Schläuche diagonal. Wer kann mir helfen?Christoph
-
- Beiträge:161
- Registriert:Fr 20. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
Pardon,Du hast um Meinungen und eventuelle Lösungsvorschläge gebeten. Ich hab Dir einige davon aufgezeigt. Wenn Dir das nicht passt, bleib bei deinem Berufsschulbuch und frag nicht wenn Du die Dinge nicht hören willst...Mit keinem wort wird klar, welche Teile Du verbaut hast, wie soll man dann von hier in den Nebel schauen? Ich bin selber Kfz-Mechaniker, habe mal zwei 02 gehabt (1602+2002tii) waren tolle Autos. Kamen Kühlprobleme auf, waren es immer die selben ursachen (ZK).Es steht natürlich nicht in dem Berufschulbuch, das Du Deinen permanenten Wasserverlust ausgleichst und den Wasserverlust auf das abblasen des 1 bar Ausgleichbehältersdeckel schiebst. wär mal Zeit das Du Dir Deine Gedanken ordnest, dann findest Du auch einen leichteren Weg. Denn dieses Kühlsystem wird mit an sicherheit grenzender Warscheinlichkit nicht in einem Europa...Buchverlag behandelt von 1997. Das Auto wurde bis 77 gebaut...und die verbaute Technik war schon 15 Jahre alt (aber solide).Die "Kurzschlussleitung" findest Du in Deinem Europa, aber nicht im Auto...
- Vette58
- Beiträge:731
- Registriert:So 6. Mai 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
Hallo Gordini,schon wieder der Kühler an deiner A110?? Jetzt wird es aber wirklich Zeit mal etwas Grundlegendes zu tun Kann leider in der Sache nicht so viel beitragen Gruß Uli
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
Hi Gordini,möglicherweise hast Du die Antwort schon selbst gegeben: das Kühlwasser bleibt im Originalkühler länger unterwegs, da es ja quer durch das Netz muß. Im Audi-Kühler stömt das (meiste) Wasser oben ein und nach relativ kurzem Weg unten wieder raus. Die Verweildauer ist also relativ gering, da der Audi-Kühler auch noch schmaler ist, ist die Kühlfläche in dem Bereich nicht so groß. Wenn dann der Lüfter auch noch auf der "abgelegenen" Seite des Kühlers montiert ist, bringt er nicht so viel.Vielleicht wäre der originale Kühler mit einem neuen Hochleistungsnetz optimaler, oder es gibt sowas von Audi (z.B. für Wettbewerbe), oder der Audikühler läßt sich auf diagonal umbauen?grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
Hallo1.) Der Alpinekühler ist quasi ein Querstrom. Der Audi macht ein grosses U.Nun ja der Audikühler ist daher schon etwas effektiver aber hat mehr Innenwiderstand und du brauchst daher eine bessere optimierte Wasserpumpe oder eine elektrische Zusatzwasserpumpe ( lokaler Rennsportbedarf )Ansonsten giilt bei Kühlern das die am effektivsten sind wenn die ca 2-3° angestellt im Luftstrom liegen. Niedrigere Anstellwinkel verbessern die Durchströmung und senken den Gesamtluftwiderstand vom Auto aber kosten Abtrahlefffektivität während höhere Winkelgrade denn Luftwiderstand erhöhen ohne wesentlich mehr Kühleistung abzuwerfen ( proportinalkurve ).Audikühler sind normalerweise vorne vom Fahrtwind durchströmt und dafür ausgelegt.Die Alpine hat weniger Durchströmung weil man ja keine effektive Stirnfläche anbieten kann. daher muss der Kühler erstmal mehr energie zwischenpuffern können und auch über die Kästen abstrahlen können.Schätze du musst den schweren Klotz wieder in Betrieb nehmen oder du suchst dir einen besser passenden Alukühler mit grosserem ( tieferen ) Netz ( Porsche ) oder gar ohne die Kunststoffenden ( Sind eh scheisse wenn du mal Überhitzt fährst wird das Zeug manchmal weich und lässt Druck ab ).Zudem kannst du E-Lüftertechnisch auf besseres Material umsteigen. Die alten Audilüfter sind nicht unbedingt Optimal. eher schon die vom 200 Turbo oder neueren A6.Ansonsten Frontölkühler mit Lüfter der Gnadenlos wenigstens die Füsse Kühl hält.Der heisse Kopf ist eigentlich nicht unbedingt das Hauptproblem. Das Öl ist wichtiger. Zudem wird dann der Stutzen im rechten Radkasten frei um etwas Frischluft and den Wasserkühler zu bringen. ( Oder gabs die Ölküler nur bei den 1600ern ? )Grüsse
Hitzewallung BMW 2002
Hallo, ich danke Euch für die Vorschläge, habe aber noch eie Frage. Wie sieht der Kühler eines DB 190 E 2,3 aus? @Roland. Der Öl-Kühler war nur bei der 1600, 1300G und 1300S serienmäßig montiert. Die hatten keine Probleme mit der Kühlung weil der Kühler bei diesen Modellen vorne angebracht wurde. Meine 110-er hat den Kühler noch hinten und würde ihn nur ungerne nach vorne verlegen.Grüße Christoph
-
- Beiträge:20
- Registriert:Di 24. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
HalloIch hatte und habe ähnliche Probleme wie Thomas an einem E3.Nach dem Tausch der Wasserpumpe (original BMWspielt die Temperatur verrückt. Auf der Autobahn fällt sie ins untere Drittel, bei schleppendem Stadtverkehr steigt sie bis an den roten Bereich.Zwei neue Thermostate haben nichts bewirkt.Könnte das Problem etwa folgendes sein:In der Achse des Lüfters steckt ein Thermostift, der, wenn er durch Hitze länger wird, die Backen der Lüfter-Kupplung auseinander drückt und so den Lüfter zum Drehen bringt.Auf diesem Stift sitzt nun ein kleiner Propeller aus Blech, der den Stift kühlen soll(!). Und eben diese dünnen Lüfterblättchen wurden bei der Montage verbogen und die originalen Winkel sind mir unbekannt. Oder ist die neue Pumpe Mist?Beste GrüßeLeo