Hitzewallung BMW 2002
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:538
- Registriert:Mi 29. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Was ist denn mit dem Lüferrad?Mir scheint, als ob bei genügend Fahrtwind (Autobahn) genug Luft durch den Kühler fliest, bei wenig Fahrtwind (Stadt) halt zu wenig, so dass der Lüfter unterstützen sollte. Springt de Lüfter bei höherer Temperatur überhaupt an? (Schalter oder sogar Motor defekt)Möglich wäre auch, dass das Lüfterrad falsch herum montiert ist so dass die Luft in die falsche Richtung gepustet wird und somit nicht kühlt.
-
- Beiträge:80
- Registriert:Mi 10. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
Hallo Versi,das Lüfterrad sitzt fest auf der Wasserpumpe. Kein E-Motor, keine Visko-Kupplung. Die Flügel sind noch alle dran und falsch herum kann man es nicht montieren. Ich hatte schon mal überlegt, ob der Keilriemen evtl. zu locker ist, sodaß die Wasserpumpe und damit auch das Lüfterrad nicht genügend angetrieben werden, aber das schließe ich aus, denn erstens müßte es zumindest bei feuchtem Wetter quitschen, und zweitens kommt das ja eigentlich auch bei höheren Drehzahlen zum Tragen.Thomas
-
- Beiträge:80
- Registriert:Mi 10. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
Hallo Schrauber,vielleicht hat ja irgendwer endlich mal eine Lösung parat.Mein BMW 2002 hat seit geraumer Zeit (ca. 2 Jahre) ein Hitzeproblem (mal mehr mal weniger). Mehrfach habe ich nun schon den Thermostaten gewechselt, habe nun sogar extra bei BMW einen gekauft, der gut doppelt so teuer ist, wie bei freien Anbietern.Ein neuer Hochleistungskühler ist drin, tortzdem wir er in der Stadt einfach zu warm.Ich habe zum Testen mal einen Thermostaten leergeräumt, die Kurzschlußleitung dichtgemacht und so den Kühlerkreislauf erzwungen.(BMW hat einen externen Thermostaten, der zum einen die Leitung von Wasserpumpe zu Kühler freigeben kann und zum anderen die Leitung zwischen Wasserpumpe und Zylinderkopf verschließen kann) Resultat: Ich bin erfroren und die Temperatur ist aus dem blauen Bereich nicht rausgekommen. Nachdem ich das Öl dann behutsam auf 90°C gebracht habe, habe ich auch mal den Vollasttest gemacht, die Wassertemperatur ist auch nur ein kleines Stückchen aus dem blauen Bereich rausgekommen, der Kühler ist also ok, das Kühlsystem als solches also leistungsstark genug. Zündung stimmt, CO-Gehalt auch und mit dem neuen Thermostat passiert folgendes: Die Temperatur steigt ca. 2 Zeigerbreit über die Mitte und fällt dann unter Volllast wieder ab auf die Mitte. So sollte es sein.Jedoch im Stadtverkehr steigt der Zeiger weiter und steht dann 2mm unter dem roten Bereich und kommt trotz der lausigen Außentemperaturen da nicht weg. Wo liegt das Problem??? Es sei noch angemerkt, daß ich den Tempgeber und auch das Anzeigegerät mehrfach getauscht habe, ohne daß sich etwas geändert hat.Die Verteilerwelle hat zwar minimales Spiel, aber würde das etwas ausmachen, wäre der Motorlauf nicht so rund.Wasserpumpe habe ich inzwischen auch mal gewechselt, obwohl die alte Pumpe noch gut war. Es ändert alles nichts.Ich habe das Gefühl, daß die Kurzschlußleitung nicht geschlossen wird und damit das Wasser dem geringsten Widerstand folgend kaum durch den Kühler fließt. Möglicherweise erst mit zunehmender Drehzahl (>4000) durch den Kühler gedrückt wird. Aber gerade der Autobahntest und auch der Test mit geschlossen Kurzschlußleitung haben ja gezeigt, daß das Wasser durchaus auchdurch den Kühler laufen kann, der ist neu und sicher nicht zugesetzt. Wenn ich den Wagen abstelle, dann tropt er auch aus dem Überdruck-Kühlerdeckel raus, es ist also definiv zu warm.Ich hoffe, irgendwer hat jetzt endlich mal die zündende Idee, mir sind sie inzwischen ausgegangenThomas
-
- Beiträge:210
- Registriert:Mo 23. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
Ich hatte mal so ein ähnliches Problem beim 3 l Healey.Vielleicht ist es bei Dir gleich gelagert. Der Kühlerverschluß hatte einfach den falschen Überdruckwert.Ander Möglichkeit wäre noch nachzuschauen ob das Thermostat richtig rum eingebaut wurde?Mehr fällt mir dazu nicht ein.Gruss juergen
-
- Beiträge:80
- Registriert:Mi 10. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
Hallo Jürgen,also, der Kühlerverschluß ist neu, orig. BMW und hat auch auf dem Deckel eingestanzt den richtigen Druckpunkt (1.0 bar). Der Thermostat läßt sich nur in einer Lage einbauen. Habe also auch von daher alles richtig gemacht. Ich weiß auch nicht mehr weiter.Thomas
-
- Beiträge:210
- Registriert:Mo 23. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
Was mir noch einfällt:Kühler o.k. was ist mit den Wasserkanälen im Kopf und im Motor, sind die frei??Was passiert wenn du die Heizung anmachst? Geht dann die Temperatur runter?
-
- Beiträge:80
- Registriert:Mi 10. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
Hallo Jürgen,also als ich neulich (vor 3 Wochen) meine Zylinderkopfdichtung gemacht habe, weil es dann auf die Dauer wohl zu heiß war, konnte ich sowohl einen Blick auf die Kanäle im Kopf, als auch im Block werfen. Alle erwartungsgemäß i.O..Wenn ich die Heizung öffne, geht die Nadel sofort ein Stück runter und warme Luft kommt auch sofort an. Allerdings steigt die Nadel danach wieder etwas. Die Heizung war bislang auch meine letzte Hoffnung, wenn es mal wieder zu warm wurde. Dann habe ich halt schnell die Heizung angemacht, Gebläse auf Volldampf und dann ging es so leidlich. Aber alles zusammen ist es doch schon eine sehr merkwürdige Sache, auf die ich mir keinen Reim machen kann.Thomas
-
- Beiträge:13
- Registriert:Fr 9. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
Hi StrichzwoIch kann mich erinnern, daß wir zu 02 Zeiten alle das gleiche Problem hatten. (Die 6Zyl. übrigens auch) Ich habe damals mein Prob. gelöst, indem ich mir aus einem E3 einen E-Lüfter von der Klima besorgt und ihn vor den Kühler gebaut habe . Damit war mein Prob erledigt. Gruß Amigoo
-
- Beiträge:161
- Registriert:Fr 20. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
Hallo -2,das ganze klingt nach mangelhafter Förderleisstung der Wasserpumpe. Die hast Du aber schon gewechselt. Als nächstes könnte man auf das Thermostat tippen, aber da hätte man Drehzahlunabhängig ein auf und ab im Temperaturbereich. Die Kopfdichtung hast Du gewechselt sagst Du. Hast Du die neuen Dehnschrauben mitverbaut, oder die alten wieder reingesetzt?Wenn da alles korrekt gemacht wurde, das System keine Luft enthält, würde ich mal sehen das Du Dir die Kühlerblende um den Lüfter besorgst, wenn nicht vorhanden. Die erhöhen die Luftgeschindigkeit am Lüfter und sorgen für mehr Luftdurchsatz am Kühler.Kurzschlussleitung, mmh, Du meinst wahrscheinlich die dünne Leitung vor dem Thermostat. Die ist immer offen und dient der Förderung des heissen Wassers aus dem Z.Kopf zum erhitzen des Thermostats. Sonst würde das unendlich dauern, bis das Wasser vor dem Thermostat erhitzt wäre, es sorgt für einen Kühlmittelkreislauf bei geschlossem Thermostat im Motor.Ein gedanke kam mir noch, versuch mal beim Warmlaufen lassen, die Temperatur am Kühler unten mit der Hand zu prüfen, ist die deutlich kälter als oben liegt hier das problem. Kann man auch prüfen wenn er zu heiss ist. Aber Vorsichtig rangehen. Wenn das der Fall sein sollte, ist das Thermostat schuld, eindeutig!Hoffe das hilft...Grüße BNW
-
- Beiträge:80
- Registriert:Mi 10. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzewallung BMW 2002
Hallo BNW,also die Förderleistung der Wasserpumpe sollte, da getauscht, in Ordnung sein. Auch habe ich inzwischen den 5. (fünften) neuen Thermostaten verbaut, ich kann mir nicht vorstellen, daß die alle im Eimer sind. Ordentliche Arbeit am Zyko ist selbstverständlich, abgesehen davon kann man leicht prüfen, ob die Zyko-Dichtung auch dicht ist. Die Kurzschlußleitung ist tatsächlich eine Kurzschlußleitung. Die BMW's haben die Möglichkeit, nicht nur die Leitung zum Kühler zu öffnen, sondern eben diese Leitung auch noch zu verschließen. Zum Verständnis: Die Kurzschlußleitung hat den selben Querschnitt, wie die anderen Kühlschläuche und mündet an dem Flansch, wo auch die obere Leitung des Kühlers ankommt. Der Thermostat nimmt hier quasi die Funktion eines Wassermischers ein, damit das Temperaturgefälle nicht so hoch ist. Eine Lüfterblende gibt es im Übrigen nicht bei diesen Kisten und der Kühldurchsatz ist, nachdem ich die Kurzschlußleitung probeweise dichtgemacht habe, mehr als ausreichend, vergl. ersten Beitrag.Wer sich unter diesem Thermostat-System nichts vorstellen kann, hier nochmal anders:Es handelt sich bei diesen Thermostaten um sogenannte Doppelventil-Thermostate. Wenn die Schalttemperatur erreicht wird, schließt sich zum einen der kurze Weg und gibt zum anderen den langen Weg frei.Diese Systeme, jetzt bitte nicht lachen, werden in der Regel bei Hochleistungsmotoren und bei Großraumfahrzeugen eingesetzt, so zumindest sagt es das "Fachbuch Kraftfahrzeugtechnik" von Europa-Lehrmittel, 25. Auflage.Thomas