MB 300 SEL 6.3L
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:1
- Registriert:Di 8. Mai 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
habe ein Angebot erhalten - ein MB 300 SEL 6.3L aus dem Jahr 1969 zu kaufen. Das Fahrzeug ist aber seit 3 Jahren stillgelegt - trockener Garage.Wie kann ich das Fahrzeug beurteilen? was ist zu beachten bevor der Motor, Getriebe, Hydraulik wieder in betrieb genommen wird?
-
- Beiträge:991
- Registriert:Di 1. Aug 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
MB 300 SEL 6.3L
Hallo,schau doch mal bei www.mercedesclubs.de rein.Bei den luftgefederten Benzen ist langes stehen eine haarige Sache. Wenn das Auto auf den Achsanschlägen liegt, bersten die unter der gewaltigen Last. Nächstes Problem Kondenzwasser und Korrosion in den Luftregelventilen und im Luftausgleichsbehälter, sowie die Federbälge. Alles Sauteuer, sehr viel Arbeit und hohe Fehlerquote bei Reparatur durch den Laien. Eine Überholung der Luftfederung beim Fachmann kostet Ratz-Fatz 15-20.000 DM.Also das Auto zu Laufen bringen. Er muss sich innerhalb ca. 2 Min. komplett allein aufpumpen. Bei ca. 2000 U/min. Tut er das nicht oder seht irgendwie schief, verliert die Luft binnen weniger Minuten, muss sofort etwas gemacht werden und das wird teuer.Motor und Getriebe sind nicht ganz so anfällig. Aber ein Auto was nicht ausreichend getestet werden kann, birgt viele Risiken. Die Einsptizpumpe kostet 25.000 DM. Eine Vorderachsüberholung (Schmiernippel) schnell mal 2.500-3.000 DM, Hinterachse auch (ohne Differntial und Bremsanlage). Von Karosseriearbeiten mal nicht zu sprechen. Mercedes hat gerne undichte Scheibengummis und läuft voll Wasser.Halt schon mal 3.000 DM bereit für die erforderlichen Teile.Ich will Dir das Auto nicht mies machen, keineswegs. Er ist sicher eine der faszinierensten Limousinen. Geht ab wie die wilde Sau. Hinterreifen halten oft keine 5000 KM. Aber ein teurer Spass.FrankDas Auto sollte mind. ca. 7 Tage die Luft halten. Eine Luftfederung die tadellos funktioniert hält 6 Wochen die Luft.
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
MB 300 SEL 6.3L
Hi,aus eigener Erfahrung halte ich die "7 Tage Luft halten" für zu wenig.Auch mit den Fahrleistungen ist das heute nicht mehr so überragend wie noch vor ca. 15 Jahren (ich meine im Verhältnis zu gut bis sehr gut motorisierten Mittelklassewagen).Das Auto sollte zum Fahren gekauft werden. Hinstellen ist Gift für alle Komponenten außer Motor, Getriebe und Hinterachse.Diese sollte übrigens wenig Spiel haben, da sie eines der am teuersten zu reparierenden "Kleinteile" am Auto ist.Standesgemäße Fortbewegung kostet mindestens 18l, bei Extremfahrweise bewegt sich die Tanknadel fast genauso schnell abwärts wie die Tachonadel hoch.Aber auch ich kann über das Auto nichts Schlechtes sagen. .....und die Art der Kraftentfaltung ist einfach top, dazu das Motorgeräsch......grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
MB 300 SEL 6.3L
HalloNun ja Luftfederung ist ein Thema fuer sich. Wenn das Auto unten ist und hochkommt dann geht erst das Heckteil und zuletzt das Vorderteil auf niveau. So stehen auch die Kuehe auf der Weide auf.........Generell wuerde ich erst mal den Motor etwas warm werden lassen und nachsehen ob noch Clycol/Spiritus Gemisch im Vorfilter zum Verdichter drin ist und alle Schläuche ok sind. Erst danach sollte man probieren ob sich etwas bewegt. Ein kurzes entwaessern des Vorratstanks waere angebracht aber hat das Risiko das das Ventil Schmutz auf die Dichtfläeche bekommt und dann muss man Glueck haben oder Schrauben. Am allerbesten ist eigentlich einen Profi dabei zu haben und bei jeglichem verdacht auf Schmutz im System den Kompressor ueberhaupt nicht laufen zu lassen.Das Auto bekommt man damit hoch das man uber die Notfuellvorrichtung am Sammelbehaelter 8 bis 11 Bar Druck beaufschlagt. Dafuer braucht man meist einen 220 Volt Kleinkommpressor.Die Luftfederung selbst ist ein mechanisches und recht simpel aufgebautes System (im Vergleich zu einem 600er ) und vertraegt keine Idioten und Schmutz. Durch lange Standzeiten werden die Gummis poröse und meist reicht ein erneuern der Faltenbälge.3 Jahre gepflegte Standzeit mit Unterstellboeken so das die Bälge nicht belastet werden sollten aber kein Problem darstellen.Betreffend Fahrleistung war der 6.3 bis zum Erscheinen des 911 2,2 S der schnellste deutsche Serienwagen und noch heute ist das Teil für "nice surprise" geeignet. Aber das Auto wurde nicht fuer die 1/4 mls gemacht sondern fuer entspanntes Reisen bei hohen Geschwindigkeiten. bis 200 km/h hoert man eigentlich nichts ausser dem Wind und den Reifen. Generell ist man mit dem Auto immer doppelt so schnell unterwegs als man denkt oder fuehlt.Der mechanische Einspritzer ist meist etwas auf der fetten Seite eingestellt. Top Exemplare sind auf Langstreke ( 3g bei erhoehtem leerlauf ) auch mit 13 l bewegbar. Ruhiger Gasfuss oder ich sag mal eiserne Disziplin vorausgesetzt. Wer mehr als 25 L durchjagt sollte mal seine Fahrweise beobachten oder hat ein Einspritzproblem. Die 25000 Pumpe ist schon veraltet ( glaube inzwischen bei knapp 28 000,- ) aber das gilt fuer eine komplett neue Pumpe. Meist reicht die Revision der eingebauten bei K&S oder Trost. Und da ist der Kurs ab 1200,-. Oft sind die Pumpen OK dafuer einfach nur die Einspritzventile faellig ( 8x 150 ,- ) einmal Zuendung einstellen ein paar kleinteile und ab gehts. Nicht zu vergessen die alten Benzinpumpen sorgen auch fuer Probleme.Auch tuekisch sind die gerne rissig werdenden Formschläuche zur Heizung. Schwer sichtbar und genau so vertrakt zu erneuern.Das Differential sollte regelmäessig frisches Oel bekommen und zwar das korrekte ( Sperre ). Zudem wird gerne vergessen das Auto regelmaessig abzuschmieren, Vorderachse wurde ja schon erwaehnt. Speziell an der Hinterachse die Lagerung von der Reaktionsstrebe.Bei der Karrosserie schlägt gerne der Rostfrass ein und macht aus einem stolzen Auto einen finanziellen Totalschaden oder einen Teilespender....Der 6.3 ist eigentlich nicht so teuer und Top Exemplare sind noch weit unter den Kosten die die Restauration eines weniger topen in einen solchen verschlingt.Daher lohnt es eher nicht ein schlechtes Auto zu kaufen. Ein verwahrlostes ungepflegtes Auto wird schnell die "ueblichen" Streicheleinheiten einfordern.In anbetracht der moeglichen Wertzuwaechse und und der Moeglichkeit dank H - Zulassung die gesparten Steuermittel in sinnvolleres investieren zu koennen ist der 6.3 einer der besten Investitionen fuer die Zukunft. Aber wichtig ist das man das Auto wirklich regelmaessig nutzt und regelmaessig korrekt wartet.Der VDH beschaefitgt sich recht intensiv mit dem Thema und einige Besuche lokaler Stammtische oder in Ornbau sollten einen lokalen Experten sowie weitere Hilfestellungen eroeffnen.Zudem ist das Auto bei vielen Mercedes Werstaetten wie ein alter Bekannter und wird meist zu moderaten Preisen gewartet.Gruesse http://www.luftfederung.de http://www.mercedesclubs.de/berichte/cl ... story.html http://ikonengold.de/magazine_deutsch/w ... el63.shtml
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
MB 300 SEL 6.3L
Hi,die Erfahrung mit der Luftfederung zeigt u.U.auch, daß auch nach 20Jahren in meinem Besitz (d. h. wahrscheinlich noch die ersten!) die Luftbälge nicht die Missetäter sein müssen. Bei meinem sind´s die Steuereinheiten. Hier kommt es durch Kontaktkorrosion zu Auflösungserscheinungen.Daher auch mein Rat: Fahren, diese Schäden sind zum großen Teil Standschäden.Und der Satz Luftbälge liegt meines Wissens bei ca. 1500,-, während die Steuereinheiten mindesten soviel Kosten verursachen. Wohlgemerkt: jede!grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
MB 300 SEL 6.3L
HalloDas Hauptproblem der Korrossion sind die Frostschutzmittel. Da gab es mal etwas dazu im VDH zu lesen. Auch bei Mercedes gab es dazu mal einen Rundschrieb. Ich selbst hab schon mal eine nachgerüstete "Wartungseinheit" in einem 3,5 entdeckt. Kam aus den USA und das Öl sah aus wie ATf.Das System selbst arbeitet eigentlich "fast" verschleissfrei wenn man etwas Wartung durchführt. Ab und zu etwas Talkum auf die Bälge. Regelmässig entwässern. Bei längeren Standzeiten Notlauggummis rein oder Böcke drunter. Lagerung im dunklen Weinkeller mit viel Ozon...............( Frage; das Auto oder den Fahrer ? )Noch ein Link: http://www.m-100.org/
-
- Beiträge:927
- Registriert:So 25. Feb 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
MB 300 SEL 6.3L
Mal eine kleine Frage:Nur die Einspritzanlage kostet DM 28.000,- ???Das kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen. Was ist denn das für ein Gerät? Pures Gold mit Platin besetzt?Ich dachte, die Preise bei Porsche sind exorbitant, aber das topt ja alles!Tschoe, Guido
-
- Beiträge:23
- Registriert:So 26. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
MB 300 SEL 6.3L
Hallo Guido,mit diesen Preisen in ähnlicher Höhe bin ich z.T. auch konfrontiert: 280 SL Pagode- z.B. Verdeckgestänge 8000,- Kühler (überholt) 4000,- Einspritzpumpe (überholt), 1 Rücklicht 750,- , Motorüberholung ca. 20.000,-Grüße aus München, Jörg
-
- Beiträge:506
- Registriert:Mo 1. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
MB 300 SEL 6.3L
Da bleibe ich doch lieber bei anständigen Deutschen Kleinwagen, da sind die Preise noch erschwinglich.Gerade sie sind auch schon rappide nach oben im Wert gestiegen und die Teile-Preise sind noch angemessen.
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
MB 300 SEL 6.3L
...oder bei einem 1930 Ford A... Thomas