hohlraumversiegelung
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:2
- Registriert:Di 14. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
wer kann mir verraten, wo ich bohrpläne zur hohlraumversiegelung bekomme???...und welches mittel ist euer favorit???bis dann - jörg
-
- Beiträge:6
- Registriert:So 12. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hohlraumversiegelung
Für welches Auto brauchst du denn die Bohrpläne? Es gibt in guten Teileläden auch Hohlraumkonservierung angeboten. Da gibt es verschiedene Anbieter und da ist nicht immer der teuerste auch der beste Nimm einfach eine Konservierung, die gute Verlaufsfähigkeiten hat und auch einige Jahre hält.
-
- Beiträge:47
- Registriert:Fr 10. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hohlraumversiegelung
Hallo Jörg,ich habe gute Erfahrungen mit Mike Sanders Hohlraumversiegelung gemacht, das Zeug kriecht (gerade im Sommer) überall hin. War vor einigen Jahren Testsieger in der Motor Klassik. Material wird vorm Einbringen in die Hohlräume warm gemacht. Die Adresse müste irgendwo in der Markt im Anzeigenteil stehen.Viel Spaß
-
- Beiträge:2
- Registriert:Di 14. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hohlraumversiegelung
Hallo,Die Plaene brach ich fuer den Kadett C Coupé. Ausserdem haett ich noch interesse an plaenen fuer nen VW-Caddy und einen Ford Transit Kastenbus, Bj 5/91. Wo koennte ich die denn herkriegen? Vor allem der C Kadett liegt mir am Herzen. Waere schoen wenn mir dabei einer weiterhelfen koenntejoerg
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hohlraumversiegelung
Von Mike Sanders Hohlraumfett bin ich auch überzeugt. Zunächst dachte ich na, wenn das mal gut geht denn wenn es auf das kalte Metall kommt, war es das mit der Kricherei des Mittels. Im Sommer dann legt das Zeug aber richtig los. Zwar war es etwas nervig immer die zwei "Rotznasen" unter dem Heckdeckel trocken zu legen aber das ist der Beweiß, daß das Zeug überall hinkricht. Vor allen Dingen müssen die Hohlräume nicht erst mit Rostumwandler behandelt werden wie bei normalen Hohlraumversiegelungen. Trotzdem würde ich ein Ausspülen der Schweller empfehlen. Ist unglaublich was da für Sand rauskommt.Thomas[Diese Nachricht wurde von Old Cadillac am 19. November 2000 editiert.]
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hohlraumversiegelung
Hohlraumversiegelungspläne gibt es meist bei den Fachwerstätten ( u.a.: Tuff Cote Dinol, Tectyl ) oder beim Fahrzeughersteller. Wobei OPEL ? eher nichts aber die Clubs oder gute Händler haben was.Falls nichts dann kann man alles selbst herausfinden und selbst alle Hohlräume aufmachen. Ich mach das an den meisten Autos so, schliesslich haben die wenigsten Oldtimer oder Exoten jemals eine Art von Konservierung ab Werk gesehen.Mike Sanders ist das absoult beste aber mit der Sandersmethode ( Airless mit Heisslufteinblasung ) absolut übel zu verarbeiten. Besser ist es mit der Druckbechpistole aber das Fett sollte dabei immer noch über 80° haben.Besonders schön kann man es in Falze per Fön eintreiben.An einem Porsche 911 brauche ich so um die 12 Std bis alles perfekt ist Vorher zerlegen und nacher wieder zusammenbauen dauert auch so um die 6 Std. aber ich brauche nur 8 zusätzliche Löcher.Vorreinigung ist auch wichtig und kann mit der Fertanmethode erfolgen. Aber die Firma Mike Sanders weisst immer darauf hin das Fertan die Kriechfähigkeit beeinträchtigt und daher das Gesamtergebniss verschlechtert.Das wird aber Problemlos wenn man einige Wochen dazwischen wartet.Im laufe einer Restauration wird das blanke Blech mit Washprimer oder Fertan vor oxidation geschützt, ist technisch nicht anderst machbar.Du musst nicht zu Sanders greifen, es gibt auch noch andere produkte die leichter verarbeitbar sind und billiger. Nur die Schaummethode oder Spraydosen solltest du vermeiden. Aber selbst die mittelmässige Methode ist oft neutral bis besser als gar nichts.Grüsse
-
- Beiträge:62
- Registriert:So 8. Okt 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hohlraumversiegelung
Ich würde gerne wissen, wie dieses Mike Sanders Zeug zu verarbeiten ist. Ein Freund von mir, der das erwärmte Zeug mittels Kompressor einbringen wollte meinte, das erkaltet sofort an der Düse und verstopft dann sofort. Wie macht ihr das?
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hohlraumversiegelung
Also Probleme mit verstopfter Düse hatte ich dabei nicht. Mike Sanders auf die vorgeschriebene Temperatur bringen (darf nicht anfangen zu rauchen, dann ist es zu heiß) am besten in einem kleinen Kochtopf. Außerdem unbedingt den Druckbecher von innen und außen gut durchwärmen z.B. mit einem Fön. Das Wichtigste ist aber, glaube ich, nicht gleich alle Schweller und so weiter auf einmal machen zu wollen. Dann erkaltet das Zeug im Becher natürlich zu stark. Lieber öfter nachfüllen. Thomas
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hohlraumversiegelung
HalloDa ich schon ca 40 von den Fässern verarbeitet hab hat man narürlich das Equipment angepasst. Zuerst hat man es Airless versuchtmit dem Zusatzgebläse und Schlauch von Sanders aber das war eine extem mühsame Arbeitsweisse. Dann hat sich mal der Kochtopf mit Sanders wegen einer Fehlfunktion der Herdplatte selbst entzündet. Dummerweise hab ich dabei ein Heissrasur erlebt. Dann hab ich mir zuerst einen alten Frittenbereiter geholt und denn später durch einen Entsafter ersetzt.Zum Verarbeiten nimmst du am besten eine Becherdruckpistole die ein Gummiummanteltes Schutgehäuse hat. Ich fülle bei 150° ab und hab vorne am Sprühkopf anfangs über 100°. der 500ml Druckbecher reicht für einen Schweller plus mehr. Wenn es zu kalt wird wird es einfach in den Kessel zurückgekippt.Mike Sanders hat Spezialdüsen/Sonden die einfach immer freigeblasen werden wenn der Becher leer ist. DerTemperaturabfall beim Sprühen spielt keine so grosse rolle weil die Tröpfchen fein verteilt an die Wandungen geklatscht werden. Zusätzlich hast du noch einen Wachsnebel der meist aufsteigt ( Thermik ). Das sanders wandert ja von selbst in die Ritzen und Spalten und in sofern muss nur genug Material vorgelagert werden.Kofferraumdeckel und Türfalze werden zusätzlich mit einem Fön beheizt da kann man dann richtig sehen wie das flüssige Sanders den Spalt befüllt. Für eine gute, das heisst sicher Konservierung musst du mit ca 4-5 Kg rechnen, wenn man dann noch die Stossstangenrückseiten und viele Kleinteile macht wird es auch mehr.Lege vorher eine Plastikplane unter das Auto und klebe die Bremsanlage ab ( Müllsäcke drüber ). Bei uns wird grundsätzlich das Auto weitgehend zerlegt weil eine "verwachste" Innenausstattung ist nur mit grossem Aufwand zu reinigen ( Obwohl eigentlich auch als Lederpflege tauglich )und der Nachteil der Druckbecherpistole ist halt das es aus allen Ritzen rauskommt.Zudem muss man keine Löcher bohren und kann die Hohlräume leichter sondieren. Scheinwerfertöpfe nicht vergessen.Und lass dir Zeit und keine Hecktik. Schtzbrille tragen und Handschuhe weil oft das heisse Wachs wider zurückkommt. Einweg Voll - Overalle gibt es bei vielen Lackieren.Schuhe auch eintüten.Das ganze Zeug rollst du nacher zusammen und kannst es in den Müll stecken weil sanders nicht umweltgefährden ist.Grüsse
-
- Beiträge:1
- Registriert:So 7. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hohlraumversiegelung
Hallo Jörg habe so meine Erfahrungen in Sachen c-Kadett versiegellung.Besonders die A-Säulen müssen angebohrt werden,also Kotflügel ab und höhe der Schaniere anbohren.An den meisten anderen Teilen kommt man auch so ran Gruss MichaQUOTE]Original erstellt von c-qp:wer kann mir verraten, wo ich bohrpläne zur hohlraumversiegelung bekomme???...und welches mittel ist euer favorit???bis dann - jörg[/QUOTE]