Unterbodenschutz
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:80
- Registriert:Mi 10. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo,ich kann nicht sagen, ob mit oder ohne U-Schutz besser ist, aber ich habe vor 6 Jahren meinen Altags-02er von unten lackiert und auf den U-Schutz verzichtet. Den fahre ich täglich Sommer wie Winter. Erst kürzlich habe ich das erste Mal ausbessern müssen. Fakt ist einfach, daß es eigentlich kein Unterwandern von Feuchtigkeit gibt. Sollte es doch passieren, weil Risse im Lack sind, gibt es die schönen Blasen, die man im Lack auf jeden Fall besser sieht, als bei U-Schutz. Es hat aber noch einen entscheidenden Vorteil für mich. Der TÜV-Prüfer kommt nicht mal auf den Gedanken, per Werkzeug nach Rost zu suchen, denn er sieht mit bloßem Auge, was Sache ist. Übrigens habe ich sogar auf Unterboden-Wachs verzichtet, ich wasche die Kiste halt ab und zu von unten, vor allem da, wo sich der Dreck sammeln kann.Thomas
-
- Beiträge:35
- Registriert:Sa 6. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Unterbodenschutz
Hallo SchrauberDas Öl wäscht sich nur sehr gering ab bei Regen. Das bekommt man nur mehr schwer weg und wenn es doch auswäscht, dann kriechts von einer anderen Stelle wieder über die ausgewaschene Stelle.Früher war ein Fixpunkt im Wartungsplan der Werkstätten das Einsprühen (insbes. der Innenkotflügel) mit Kriechöl.Sehr gut ist auch eine Mischung aus Öl und Hohlraumwachs. Das ergibt eine sehr gut haftende klebrige, dickflüssige Masse.Bei meinem Altagsauto hat sich diese Methode als sehr gut erwießen.Ich habe schon viele Autos gesehen die unter dem noch gut aussehendem Unterbodenschutz total durchgerostet waren. Das ist bei Öl ausgeschlossen.Die einzigen Probleme gibts mit dem TÜV.Nach meinen Erfahrungen löst Altöl den vorhandenen Unterbodenschutz, Steinschlagschutz NICHT ab!!!!
-
- Beiträge:62
- Registriert:So 8. Okt 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Unterbodenschutz
Altöl unter den Boden zu sprühen ist wirklich eine unverantwortliche Sauerei. Wenn man bereit ist, mehrmals im Jahr den Wagen von unten zu besprühen, sollte man von solchen Mitteln Abstand nehmen und stattdessen Fluid Film benutzen. Das ist auf Wollwachsbasis und dünnflüssiger als Motoröl, d.h. spritzbar und hat sich im Schiffsbereich bewährt gemacht. Es verspricht auch, vorhandenen Wachs- oder Bitumenschutz wieder zu 'aktivieren', indem das spröde gewordene, alte Material wieder seine ursprüngliche Elastizität zurückbekommt und in eventuell vorhandenene Risse dringt. Apropos "Elastizität und mehrere Schichten POR-15 in den Kotflügeln": Man sollte nicht vergessen, daß gerade die weichen Eigenschaften der Bitumen-/Teer-/Wachs-Beschichtung für den Schutz des darunterliegenden Blechs verantwortlich sind, weil sie die Energie der auftreffenden harten Partikel absorbieren. Statt mehrerer Schichten POR-15 würde ich es bei zwei Schichten belassen und anschliessend ein Unterbodenwachs aufbringen. Das dürfte ein wesentlich besserer Schutz sein. Etwas kurzgehaltenene Informationen zu Fluid-Film gibt es unter http://www.fluidfilm.de
-
- Beiträge:35
- Registriert:Sa 6. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Unterbodenschutz
Altöl ist auch nicht schlimmer als das andere Zeug. Die Umwelt wird auch auf andere Weise versaut. Außerdem verschmutzen die Lösungsmittel im UBS und in den Hohlraumwachsen die Umwelt auch!!!Es ist immer nur eine Frage, wie man es sieht!!!!
-
- Beiträge:126
- Registriert:So 12. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Unterbodenschutz
Noch was zum Thema Öl:Im Fahrradhandel gibt es dünnflüssige Konservierungsöle, mit denen der Rahmen nach einer Radlwäsche eingesprüht wird, damits nicht rostet.Diese Öle sind biologisch abbaubar und somit absolut unproblematisch.Ich benutze welches von "Prophete" (rot, dünnflüssig)Ich habe dazu eine Ölsprühpumpe von "Gloria", das ist im Prinzip eine Luftpumpe mir Öltank dran und kostet so um 20 DM.Damit werden der Motor und die Innenkotflügel nach jeder Wäsche gründlich eingenebelt, es hält halt kein halbes Jahr sondern ca einen Monat. Die Prozedur dauert dafür aber auch nur 5 min.Der Nebel aus der Pumpe ist sehr fein, mit etwas Übung bei der Dosierung sifft das Öl dann nicht überall rum.Auch möglich ist es, den ganzen Wagen über Winter damit einzusprühen, allerdings sind die Bettlaken zum Abdecken danach reif für die Mülltonne.Gruss, Christian
-
- Beiträge:62
- Registriert:So 8. Okt 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Unterbodenschutz
Hallo Marco,Altöl auf diese Weise zu entsorgen ist definitiv eine Schweinerei. Nimm das bitte nicht persönlich. Ich weiß, daß es viele gibt, die ihren Wagen auf diese Weise versuchen, die Korrosion an ihrem Wagen aufzuhalten. Aber Erklärungsversuche wie: Das Wachs-/Teer- oder sonstwas-Zeug gibt auch Gift an die Umwelt ab, sind leider völliger Schwachsinn. Beschichtungen, die für das Fahrzeug gemacht werden, werden auf ihre Umweltverträglichkeit geprüft. Altöl hingegen enthält u.a. Schwermetalle und Aromate, die einfach anders entsorgt werden müssen, als großzügig mit Spritzwasser vom Unterboden abgewaschen zu werden. Und was Fluid-Film angeht, es ist auf Wollwachsbasis hergestellt, riecht auch schon ein bißchen wie Penatencreme, und ist zu 100% biologisch abbaubar. Wenn es brauchbare Alternativen zu Altöl gibt, warum soll man sie nicht nutzen?
Unterbodenschutz
Hallo Dutt,eine Frage an dich! Ist dein Auto (jetzt aber ehrlich) absolut öldicht ? Kein Tropfen an der Ölwanne, am Getriebe, an der Achse?Ich mache es seit Jahren sowie es Marco macht, mein Opa hat es auch schon so gemacht, auch mein Vater und meine Kinder werden es sicherlich auch.Nee! Spass bei Seite,aber mit dem Altöl funktioniert es wirklich sehr gut, ich fand nach 30 Jahren bei Opas Auto kein Rost. Die Schweller waren rostfrei. mein Opa hat das Auto damals als Neuwagen in seiner KFZ-Werkstatt mit Altöl behandelt und es reichte für 30 Jahre.Ich bin keine Umweltsau, meine Autos "tropfen" sicherlich nicht mehr als die, die nicht mit Öl eingesprüht wurden.Mit freundlichen Grüßen Christoph
-
- Beiträge:20
- Registriert:Fr 2. Feb 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Unterbodenschutz
Mein Wartburg353 ist 23 Jahre alt,und wie der TÜV bestätigte absolut rostfrei.Und das dank Ubotex und Elaskon.
-
- Beiträge:35
- Registriert:Sa 6. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Unterbodenschutz
Hallo SchrauberEs ist schade, daß mich viele für eine Umweltsau halten. Doch möchte ich sagen, daß man für eine Unterbodenkur ca 0,5 Liter benötigt. Es reicht wenn man die Intervalle etwas streckt für 2 rostfreie Jahre. Weißt du wieviel UBS du brauchst um den gleichen Effekt zu erziehlen? UBS ist in der Produktion genauso schädlich, wie ein bisschen ÖL in der Umwelt. Außerdem wird Öl nicht immer nach den gesetzmäßigkeiten entsorgt- man denke an die Altölöfen in den Werkstätten oder als Holzschutz wo Holz in den Boden eingegraben wird usw. Ich habe mal in einer Firma gearbeitet, da wurde Faß weiße ÖL verbrannt - meist ohne Filter!!!Gruß Marco
-
- Beiträge:750
- Registriert:Fr 20. Okt 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Unterbodenschutz
Zum Einen: Verbrennung von Altöl ist illegal. Du solltest die von Dir erwähnte Firma zur sofortigen Abstellung auffordern oder es zur Anzeige bringen.Zum Anderen: Falls Du irgendwo mit 'nem öligen Unterboden auftauchst, kommen ja gleich wieder die Argumente: "jaja, die Oldtimerbesitzer, verpesten mit ihren Spritschleudern die Luft, mit ihren ölenden Motoren und Getrieben den Boden und wollen dafür auch noch Vergünstigungen bei Steuern - typisch!".Mit sauberen (damit meine ich nicht klinisch reine!) Autos, und dazu zähle ich auch die Unterböden, leistet man auch ein Stück Öffentlichkeitsarbeit für die Szene.Das Argument, andere Autos würde ja auch ölen, ist Selbstberuhigung. Natürlich ölen andere Autos, auch meines. Aber dabei handelt es sich eben um tröpfchenweise Öl, das die Umwelt belastet. Warum sollte ich da jetzt noch zusätzlich Öl aufbringen, daß die Umwelt noch mehr versaut, als es das ölende Getriebe/der Motor ohnehin schon tun? Geldersparnis? Nein danke, so nicht.Da bleibe ich doch lieber bei meinem (oben schon erwähnten) Plan, zwei Schichten POR-15 (oder so) aufzubringen und regelmäßig zu kontrollieren. Das kostet mich sogar noch weniger, nämlich nur hin und wieder mal etwas Zeit.Das beruhigt mein Umweltgewissen, den TÜV sowieso, der freut sich erstens kein Öl zu sehen, zweitens sieht er dann auch (besser gesagt, er sieht ihn nicht) Rost auf einen Blick, und fängt nicht an, an irgendwelchen verdächtigen Stellen im Unterbodenschutz rumzustochern - und dem Gilb so evtl. erst Tür und Tor zu öffnen.Gruß, Ulrich