Farbe für Ölwanne
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:255
- Registriert:Sa 1. Mär 2008, 17:16 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo !Die Ölwanne meines Fiat ist leicht undicht . Um die Ölwanne zu schweißen wollte ich sie vorher Sandstrahlen .Nun meine Frage : Kann man normale Farbe zum Lackieren verwenden , auch Innen ? Diese sollte ja dann auch heißem Öl standhalten . Was ist mit Kunststoffbeschichten . Die Wanne war auch Innen teilweise lackiert ,doch ich hätte Angst ,das abgelöste Lackteilchen die Ölpumpe und Lager beschädigen .(kein Hauptstromölfilter ) Hat jemand damit Erfahrung ?Mit freundlichem GrußRentner 1
-
- Beiträge:1387
- Registriert:Di 23. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Farbe für Ölwanne
Hallo,ich würde auf der Innenseite keine Experimente mit Farbe machen und sie einfach blank lassen. Wenn das Auto vernünftig bewegt wird, bildet sich dort kein Rost.Außen wäre für mich eine Pulverbeschichtung das Mittel der Wahl, da sie besonders haltbar ist. Die Temperatur dürfte keine Rolle spielen. Heutzutage sind viele Motorenteile ebenfalls gepulvert.beste Grüße,PeterBeitrag geändert:06.09.10 20:32:42
Farbe für Ölwanne
In der US-Car Szene ist es durchaus üblich die Innenseiten der Motorblöcke (aber nicht die Ölwannen) zu lackieren. Verwendet wird dazu z.B. "Glyptal" oder "Rustoleum", möglichst hell - z.B. hellgrau.Angeblich soll das Öl dann schneller herunter in die Ölwanne laufen, sich dabei weniger am heißen Block erhitzen und so die Öltemperatur senken.Die helle Farbe soll Strahlungshitze besser reflektieren.Wenn die Ölwanne lackiert wird kann die Hitze schlechter durch die Wann nach außen abgeleitet werden.Theoretisch vermutlich alles nachvollziehbar, aber ob es in der Praxis wirklich einen Unterschied macht wage ich zu bezweifeln.Mit Kunststoffbeschichtung habe ich gemischte Erfahrungen. Einerseits kann es unter-rosten, zweites sich bei Kontakt mit Chemie (z.B. Bremsflüssigkeit oder auch Bremsenreiniger / Aceton) verfärben. Solche Teile sind nur schwer wieder reparabel, weil man die Beschichtung kaum entfernen kann.Ich würde außen einen ordentlichen Chassislack empfehlen, den man auch mit dem Pinsel auftragen kann. Das hält bei mir schon ewig.
-
- Beiträge:255
- Registriert:Sa 1. Mär 2008, 17:16 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Farbe für Ölwanne
Hallo !Danke für eure Antworten . Also dicht" isse "jetzt . Ich werde die Ölwanne innen blank lassen . Fiat ?? hat wohl im Übereifer Farbe auf Alles geschmiert , was nicht früh genug auf einen Baum kam , bis auf die Karosserie , da wurde gespart .Mit freundlichen GrüßenRentner 1
-
- Beiträge:119
- Registriert:Do 8. Okt 2009, 10:44 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Farbe für Ölwanne
Zitat:Original erstellt von ventilo am/um 06.09.10 22:22:35In der US-Car Szene ist es durchaus üblich die Innenseiten der Motorblöcke (aber nicht die Ölwannen) zu lackieren....Angeblich soll das Öl dann schneller herunter in die Ölwanne laufen, sich dabei weniger am heißen Block erhitzen und so die Öltemperatur senken....Theoretisch vermutlich alles nachvollziehbar, aber ob es in der Praxis wirklich einen Unterschied macht wage ich zu bezweifeln.Um das "theoretisch" zu vertiefen,-bei den "amerikanischen V8" der "OHV-Ära" erfolgt der Rücklauf des Öles aus dem Kopfbereich über die "Innenseiten des V" (Liftervalley genannt.-das ist "nicht wenig" Öl-hinzu kommt, daß (zumindest beim SB-Chevy) das ÖL ausschließlich durch "Vorne und hinten" angeordnete Rücklaufbohrungen in die Wanne zurückfindet (konzeptioneller Hintergrund war die Minimierung von "Panschverlusten")-die Oberflächen dieser Bereiche sind "Sandformflächen" (beim Guss unmittelbar an die Core grenzend)-heisst diese sind "uneben" (in der Vergrößerung betrachtet), bzw. "groß" (in der Abwicklung betrachtet )-die Beschichtung soll diese Flächen "glätten" heisst, die "benetzte Fläche" drastisch reduzieren.-wenn man "Langeweile hat" bzw. der "Farbhaftung" nicht traut, dann gibt es noch die Möglichkeit der "mech. Bearbeitung"zum "weniger erhitzen",-eigentlich ist der "Abtransport von Wärmeenergie" eine "ureigenste Aufgabe" des Öles...-aber dies eben "vor allem" aus den Lagern und den Zylinderwänden und Kolben "unterhalb der Brennraumebene"-ich möchte annehmen, daß die Temperaturen "jenseits des Wassermantels" vergleichsweise gering ausfallen.Zur "Praxisplausibelität"-das einzige was ich beobachten konnte ist "ein gutes Gefühl"(nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, etwas "völlig veraltetes" gemacht zu haben... )two-laneBeitrag geändert:07.09.10 15:51:55
-
- Beiträge:2019
- Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Farbe für Ölwanne
Abschliessend sei noch erwähnt, dass das Abstrahlverhalten bei allen Farben in einem relativ engen Bereich nah beieinander liegt. Für die Wärmeabfuhr ist, wenn überhaupt, weniger der Farbton, sondern die Schichtdicke entscheidend.