Ford Taunus nach 15 Jahren Standzeit zum Leben erwecken
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:39
- Registriert:So 3. Mai 2009, 22:06 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo, zusammen,habe einen Ford Taunus Baujahr 1976 erworben, dieser stand unberührt 15 Jahre in der gut durchlüfteten Garage,Rost ist keiner zu sehen.Innen super....Wie erwecken ich den am Besten aus dem Dornröschenschlaf ??Einfach Batterie rein und Schlüssel rumdrehen was passiert ??Oder gibt es da feinfühligere Methoden ?? Auf die Bremse treten wage ich mich auch nicht....Ist ein Automatikmodell ....Wie würdet Ihr das angehen ??Danke für Rückantwort...GrußPeter
-
- Beiträge:130
- Registriert:Mo 17. Nov 2008, 23:09 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ford Taunus nach 15 Jahren Standzeit zum Leben erwecken
Zitat:Einfach Batterie rein und Schlüssel rumdrehen was passiert ??Das dümmste und falscheste, was man tun kann.In jedem Motor befindet sich nach so langer Standzeit Kondenswasser, dieses setzt sich unterhalb des Öls in der Ölwanne ab, wird also von der Ölpumpe auch zuerst angesaugt. Zieht man den Ölmessstab raus, sieht man nur Öl, da dieses ja in der Wanne auf dem Wasser schwimmt und das Wasser vom Stab wischt.Ich hatte schon Motoren, da kam beim Öffnen der Ablasschraube 2 Liter Wasser und dann 3 Liter Öl raus.Ich mach das immer folgendermaßen.zuerst Ölwechsel, alles auslaufen lassen, wenns sein muss über nacht.Zündkerzen raus, etwas Öl in Zylinder einfüllen, und ohne Kerzen von Hand ein paar Mal durchdrehen.Dann, immer noch ohne Kerzen, den Motor mittels Anlasser 20 Sekunden durchdrehen, damit auch die Lager etwas Öl abbekommen bzw Öldruck da ist.Dann natürlich volles Programm, also alten Sprit raus, Vergaser leeren, neuen Benzinfilter in Zuleitung zum Vergaser.Verteiler, Unterbrecherkontakte, Zündung etc checkenSpäter nach erstem Probelauf natürlich auch Kühlwasser und Bremsflüssigkeit wechseln, dazu noch Getriebeöl und Differentialöl.Will jetzt nicht zu sehr ausschweifen, es geht Dir wahrscheinlich nur um einen ersten ProbelaufGrüßeKai
- alteschätzchen
- Beiträge:594
- Registriert:Fr 14. Jan 2005, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ford Taunus nach 15 Jahren Standzeit zum Leben erwecken
Auf die Bremse darfst du getrost treten. Sie wird nach 15 Jahren sowieso fest sein.
-
- Beiträge:630
- Registriert:Sa 25. Mär 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ford Taunus nach 15 Jahren Standzeit zum Leben erwecken
Hallo Peter,wäre auch noch interessant zu wissen, um was für einen Motor es sich handelt? 1600er 4-Zyl. OHC oder 2.0/2.3er 6-Zyl. OHV ?1600er -> Zahnriemen !!! -> wechseln!Weiterhin hat der 1600er ein "Ölröhrchen"? welches über die Nockenwelle läuft und aus Minilöchern Öl auf Kipphebel/Nockenwelle lassen soll. Soll - weil gerne zugesetzt: Nockenwellenschaden vorprogrammiert.Empfehlung: Ventildeckel runter; auch das prüfen...Neue Ventildeckeldichtung bekommst Du noch beim ordinären Teilehöker um 2-3 Euronen...Checke auch unbedingt die Kühlanlage!! Habe bei einem Taunus, der seit 1992 stand erlebt, daß da kein bzw. nur noch ein paar Tropfen wasauchimmer in der Anlage waren. Am Vergaser unbedingt die Kaltstartautomatik abbauen: ist Zinkdruckguss(?) - innen war alles mit so 'nem weissen Pulver überzogen; ebenso ALLE Kühlerschläuche ab (auch die dünneren an die Heizung) und mit Flaschenbürste/Aquariumbürste innen reinigen (dies, falls das bei deinem Fahrzueg auch alles verdunstet sein sollte: und so'n weisses Zeugs auftaucht...)Kühler ausbauen - spülen, spülen, spülen...ergänzend zu kai.r's Beitrag: Kerzen raus; durch die Kerzenlöcher Öl rein...aber dann ruhig wieder einen Tag zuwarten -> "gut Ding braucht Weil"wegen Bremsen: um es mit ALF's Worten zu sagen: null Problemo...Rep.-satz Sattel ca. 10 Euronen; neue Kolben (brauchste aber wahrscheinlich nicht) ca. 8 Euro/Stk.; Bremsscheiben nur checken; falls doch neue benötigt/gewollt -> ebay; Radbremsis hinten immer wieder bei ebay für paar Cent...Achtung: je nach Motor "grosse" oder kleine HA bzw. 9" oder 8" Trommel...uffff...wennste mehr wissen willst oder Telefonieren -> email an jawolf30 bei web punkt deMit fordlichen GrüßenJürgen