englische Schmiernippel, Fiat 126 Scheinwerfer, Bremsleitungen
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Hallo Oldtimerfreunde!Seit letztem Wochenende bin ich im Besitz eines selbst in England exotischen Autos:Einem Reliant Rialto 2 GLS Estate.Da englische Oldtimer was neues für mich sind, hier ein paar Anfängerfragen:1. Haben englische Schmiernippel eine andere Bauform als normale DIN-Nippel? Wo bekomme ich wenn einen Adapter bzw. eine passende Fettpresse?2. Natürlich muss ich die Scheinwerfer auf Linksverkehr umbauen. ich habe gelesen, dass Fiat 126 Scheinwerfer passen sollen. Hat jemand von euch zufällig Maße von denen zur Hand?3. Die Bremsleitungen sind noch alte Eisenleitungen, welche ich wohl ersetzen sollte. Hat da jemand Erfahrungen? Was für Material verwendet man am besten? Kann man das selbst machen? Irgendwelche Werkzeugempfehlungen? Was sagt der TÜV dazu?4. Der Wagen hat serienmäßig die hinteren Seitenscheiben aus Plexiglas. Was sagt der TÜV dazu?5. Kennt jemand von euch eine TÜV-Stelle/Werkstatt, welche ein Herz für Exoten hat und wo ich die Vollabnahme machen lassen kann?Danke für eure Hilfe!SahibP.S.: Weitere Bilder vom Auto findet ihr unter:http://de.zooomr.com/photos/...tos/sahib/sets/44738/
englische Schmiernippel, Fiat 126 Scheinwerfer, Bremsleitungen
zu 1) Englische Schmiernippel haben teilweise wirklich eine andere Bauform. Je nach Fettpresse passen aber auch "normale", deutsche Aufsätze. Um das genauer bestimmen zu können müßtest Du ein Bild einstellen oder einen Nippel als Muster mit zum Werkzeughändler bringen.Meine DDR-Fettpresse kommt damit jedenfalls klar.zu 2) Vor der Einführung fahrzeugspezifischer Scheinwerfer gab es im Prinzip nur wenige Bauformen, d.h. viele Scheinwerfer sind untereinander austauschbar.Auch hier ist es wohl am einfachsten mit einem Muster entweder die BOSCH und HELLA Kataloge zu durchblättern oder direkt auf dem Schrottplatz passenden Ersatz zu suchen.zu 3) Gegen Bremsleitungen aus Stahl ist im Prinzip nicht einzuwenden, wenn sich noch nicht verrostet sind. Zum Nachfertigen empfiehlt sich Kunifer, weil es sich leichter biegen lässt. Lieferant für Bremstechnik ist u.a. Fa. Bannemer.zu 4) Plexiglas wird akzeptiert, wenn es ein Prüfzeichen trägt. Man kann entsprechende Verglasung anfertigen lassen (In Sicherheitsglas oder Kunststoff).zu 5) In welcher Ecke unserer Republik?
englische Schmiernippel, Fiat 126 Scheinwerfer, Bremsleitungen
Danke für die Antworten!zu 3) Müssen die Leitungen durch eine Werkstatt verlegt sein, oder ist sowas in Eigenregie zu bewerkstelligen?zu 4) Natürlich trägt das englische Plexiglas kein Prüfzeichen... Mal sehen, was ich da mache.zu 5) Der Nord-Westen wäre schön. NRW oder Niedersachsen ideal.
-
- Beiträge:262
- Registriert:Fr 29. Feb 2008, 15:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
englische Schmiernippel, Fiat 126 Scheinwerfer, Bremsleitungen
Zitat:zu 3) Müssen die Leitungen durch eine Werkstatt verlegt sein, oder ist sowas in Eigenregie zu bewerkstelligen?Servus,Bremsleitungen können im Prinzip auch selbst verlegt werden, wenn man sich das zutraut.Die KuNiFer Leitungen gibts als Meterware. Als Werkszeug benötigt man ein Bördelgerät (Brauchbares ab 50EUR), um die Enden der Bremsleitungen zu bearbeiten. Ausserdem empfiehlt sich ein Rohrabschneider (knappe 10EUR) und eine Entgrater (knappe 10EUR). Eine Biegezange wäre auch nicht verkehrt.So lange Du nichts an der Bremsanlage an sich änderst und nur die Leitungen tauschst, musst Du meines Wissens nicht zum TÜV und das ganze abnehmen lassen.GrüßePeter
englische Schmiernippel, Fiat 126 Scheinwerfer, Bremsleitungen
Leitung in Eigenregie verlegt sind kein Problem, wenn technisch i.O.Kunifer lässt sich auch wirklich sehr leicht verarbeiten, ohne daß ein Knick entsteht. Zum Bördeln bitte nur Profi-Werkzeug verwenden (hier im Forum hat gerade wieder jemand Erfahrung mit China Schrott sammeln dürfen).Verglasung ohne Prüfzeichen ist nicht zulässig (außer bei sehr alten Fahrzeugen ....). Ich würde die vom Autoglaser in planem ESG nachfertigen lassen, denn ich kann mir kaum vorstellen, daß die Werksseitig aus Kunststoff waren. Ist auch nicht besonders teuer.NRW und Niedersachsen ist groß, geht's etwas genauer?Oder darf ich raten: bei Bad Meinberg?PS: Schönes 3-Rad und nette Homepage hast Du - GratulationIrgendwie mag ich Dreiräder, suche auch gerade für meine Jungs eine alte Ape 50 o.ä.....
-
- Beiträge:262
- Registriert:Fr 29. Feb 2008, 15:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
englische Schmiernippel, Fiat 126 Scheinwerfer, Bremsleitungen
Zitat:Leitung in Eigenregie verlegt sind kein Problem, wenn technisch i.O.Kunifer lässt sich auch wirklich sehr leicht verarbeiten, ohne daß ein Knick entsteht. Zum Bördeln bitte nur Profi-Werkzeug verwenden (hier im Forum hat gerade wieder jemand Erfahrung mit China Schrott sammeln dürfen).Siehe OLDTIMER PRAXIS 08/2007, da wird das "Semi-Profi" Gerät vom Korrosionsschutz Depot empfohlen, kostet 50EUR.Finger weg von dem 20EUR-Zeugs, taugt echt nur zum wegschmeissen!GrüßePeter
englische Schmiernippel, Fiat 126 Scheinwerfer, Bremsleitungen
Dank für die weiteren Tipps!Dann werde ich mal gucken, wo ich ein gutes Bördelwerkzeug her bekomme. Vielleicht bietet eBay ja ein gebrauchtes oder ich kann es irgendwo mieten.Spricht eigentlich irgend etwas dagegen, auch die Spritleitungen aus Kunifer nach zu bauen? wie ihr euch vielleicht vorstellen könnt, bin ich da etwas ängstlich,m was die GFK-Karosse betrifft. Ein anderes Mitglied aus dem englischen Forum hatte da vor einiger Zeit ein böses Erlebnis:Die hinteren Seitenscheiben waren wirklich ab Werk aus Plexiglas. Das war (neben einigen anderen Modifikationen) notwendig, damit die Fahrzeuge unter dem Gewichtslimit für eine Motorradzulassung in England blieben. Das ist nämlich das Geheimnis hinter dieser skurrilen Fahrzeug-Lösung. 3-Räder wurden bis zu einem gewissen Gewicht als Motorräder besteuert und durften auch mit einem Motorradführerschein gefahren werden.Na, ich werde mich mal wegen ESG-Preisen umhören.Ja, Bad Meinberg ist schon richtig. Allerdings bin ich auch bereit den wagen ein wenig durch die Gegend zu kutschieren, sofern (relativ) sichergestellt ist, dass das mit der Vollabnahme klappt.Danke für das LobSofern die "Jungs" auch wirklich "Jungs" sind, also irgendwas bei 15-16 Jahren, würde ich statt einer Ape ein Simson Duo 4/1 (siehe mein Blog: "Die Rote Lola") empfehlen. Hat 2 Sitzplätze statt einem und basiert technisch auf der millionenfach gebauten Simson Schwalbe. Hat daher auch 3,5 PS aus 50 ccm und darf dank Einigungsvertrag 60 km/h Spitze fahren. Ich hab mit so einem Teil das Schrauben angefangen und muss sagen, dass es mir sehr viel Spaß gemacht hat... und Mädels wollen da auch immer gerne mitfahren. Ist ja schließlich ein Cabrio
-
- Beiträge:156
- Registriert:Di 18. Mär 2008, 10:26 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
englische Schmiernippel, Fiat 126 Scheinwerfer, Bremsleitungen
Die Bremsleitungen haben an den Verschraubungen wahrscheinlich ein zölliges Gewinde dies ist zu Beachten. Ich kenne in Hannover jemanden der hat einen Kitten ( das gleich in 4 rädrig ) wenn du mir deine Mail gibst gebe ich sie weiter der weiß welche Scheinwerfer passen.Wenn der Tüv das Plexiglas bemängelt ( was mich wundern würde ) mach für die Neuabnahme einfacht temporär ein Blech rein für die Zulassung brauchst du bei einem Rechtslenker eh einen 2. Außenspiegel.Gruß Alex
- Wolfgang / Goettinge
- Beiträge:64
- Registriert:Mi 24. Okt 2007, 18:32 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
englische Schmiernippel, Fiat 126 Scheinwerfer, Bremsleitungen
Hallo,Glückwunsch zum Reliant und zur Homepage.Ich bin selbst dabei, einen Reliant Robin herzurichten, und habe gerade eine Mail von jemandem bekommen, der sich einen aus GB holen will. Sollte sich da ein neuer Trend abzeichnen? ("Im Jahr der Wirtschaftskrise fährt man Dreirad!")Zu deinen Fragen:Ich konnte die Schmiernippel mit einer normalen Fettpresse bedienen. Möglich, dass sie eine Spur kleiner sind als normal, denn es ist etwas Fett seitlich ausgetreten.Ansonsten solltest du unbedingt die Bremse vorne öffnen, wenn du den Achschenkel (King Pin) abschmierst - das Fett tritt gern nach innen in die Bremstrommel aus und schmiert die Bremsbeläge gleich mit.Für die Bremsleitungen habe ich Kunifer verwendet, das läßt sich wrklich sehr gut verarbeiten und legen. Wenn du die Leitungen genau so verlegst und befestigst wie vorher und vor allem so wieder festklemmst, dass sie sich nicht bewegen und am Rahmen scheuern sollte es keine Probleme mit dem TÜV geben. Was anderes macht die Werkstatt ja schließlich auch nicht. Die Überwurfmuttern sind natürlich Zoll-Maß (bei mir 3/8 - 24 UNF).Ich habe das Bördelwerkzeug für 50 Euro vom Korrosionsschutz-Depot gekauft, damit erzeugt man brauchbare Bördel. Da gibt es auch Überwurfmuttern und Bremsleitung. Der erste Satz Bremsleitung wird durch das Werkzeug natürlich ziemlich teuer, aber wenn man genau hinsieht findet man immer mal eine Bremsleitung, die man erneuern kann... So läßt sich auch diese Investition schönrechen.Die Benzinleitung habe ich auch durch ein Kupferrohr ersetzt, allerdings mit größerem Querschnitt (die Bremsleitung hat nur 4,76 mm, das scheint mir für eine Benzinleitung etwas wenig.)Die runden Scheinwerfer bei meinen Robin gibt es noch neu als Standardteil von Hella (wenn auch jetzt ohne Fassung für das Standlicht, was unschön ist). Da werden die eckigen Lampen vom Rialto auch nur ein Standardteil sein. Da die Reliants in Österrich sehr beliebt waren (da natürlich mit Linkslenkung) kann man dir da vielleicht einen Tip geben (Adressen kann ich dir mailen).Ansonsten war ich erstaunt, aus wie wenig Teilen so ein Auto besteht und was trotzdem alles kaputt sein kann. Aber bei dem schwachen Pfund sind jetzt wenigstens die Ersatzteile günstiger geworden.Keep on Rollin'Grüße, WolfgangBeitrag geändert:11.03.09 16:37:38
-
- Beiträge:126
- Registriert:Fr 20. Feb 2009, 19:01 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
englische Schmiernippel, Fiat 126 Scheinwerfer, Bremsleitungen
Hallo Wolfgang, mein Austin Healey Sprite MK1 hat Seitenscheiben mit Schiebefenstern aus Kunststoff. Hat beim TÜV bzw. Dekra in 29 Jahren noch nie jemand nach fehlenden Prüfstempeln geschaut.Hoffe es hilft DirCheers Peter