Produktionsdatum/-zeitraum bei Opel
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:211
- Registriert:Do 15. Jan 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Tach allerseits!Kann mir jemand sagen, ob sich bei Opel anhand der Fahrgestell-Nummer das genaue Produktionsdatum (bzw. der ungefähre Produktionszeitraum) ableiten oder errechnen läßt?Es handelt sich konkret um ein Rekord-A Coupé mit der Fahrgest.-Nr. 133185844 mit Erstzulassungsdatum 11.01.1965. Ich würde gerne (so genau wie möglich) wissen, wann dieses Coupé in Rüsselsheim vom Band gelaufen ist, ob es ein Baujahr 1965, oder noch ein Baujahr 1964 ist. MfG, Michael
-
- Beiträge:2204
- Registriert:Mi 30. Jul 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Produktionsdatum/-zeitraum bei Opel
Hallo Michael,es gibt darüber meines Wissens bei Opel keine Aufzeichnungen.Wenn Dein Wagen EZ 11.01.65 hat, ist der Rekord aber todsicher 1964 produziert worden. Es ist mehr als unwahrscheinlich, dass damals in 10 Tagen der Wagen von der Produktion in Rüsselsheim zum Händler gekommen ist und dann auch sofort angemeldet wurde.Selbst heute dauert dies mindestens 4-6 Wochen- meist deutlich länger.Oder meinst Du Modelljahr ? Du weisst ja, dass das Modelljahr 1965 bei Opel etwa im August 1964 beginnt...Da ists wohl schwieriger, zu sagen, ob Dein Rekord Modelljahr 64 oder 65 ist...Gruß,Steffen
-
- Beiträge:211
- Registriert:Do 15. Jan 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Produktionsdatum/-zeitraum bei Opel
Hallo Steffen,und danke für deine Auskunft bis hierher. Ich meinte schon das Baujahr, ob es bei dem EZ-Datum wohl noch ein 1964er sein dürfte, was ja relativ wahrscheinlich ist.Aber ob er aufgrund seiner Fahrgestell-Nr. vielleicht sogar noch ein "Modelljahr 1964" (bis August 1964) sein könnte, würde mich auch interessieren. Das gabs ja durchaus, so typische "Ladenhüter" im Schaufenster des Opel-Händlers.MfG, Michael
-
- Beiträge:94
- Registriert:Sa 9. Aug 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Produktionsdatum/-zeitraum bei Opel
Hallo Michael, ich kann Entwarnung geben. Die erste Fahrgestell-Nr. für das Rekord A-Coupe im Januar 1965 war die 3183921, das letzte A-Coupe hat bei Produktionseinstellung im Juli 1965 die Fg.-Nr. 3410628 getragen und war damit das definitv letzte Rekord-A-Modell gewesen das vom Band gelaufen ist. Das Coupe war sozusagen die Krönung der Modellreihe gewesen. Da bei Opel die Fg.-Nr. immer fortlaufend waren, egal was da vom Band purzelte, hat die letzte 2-türige Lim. die Nr. 3410627 (vorletztes Auto), der letzte Caravan die Nr. 3410207, die letzte 4-türige Lim. die Nr. 3410209, und die letzte "L" 4-türige Lim. die Nr. 3410176 gehabt. Eigentlich müßte deine Coupe-Fg.-Nr. mit einer 12 anfangen, aber vielleicht waren die Opel-Leuten etwas durcheinander geraten ? Die 13 war zuletzt für den Olympia S im Juli 1959 vergeben worden. Da die erste vergebene Fg.-Nr. im Januar 1965 die Nr. 3183875 für eine "L" 4-türige Limousine gewesen war, ist dein A-Coupe der 1.969. A-Rekord in 1965 gewesen. Damit dürfte dein Auto am ersten oder zweiten Produktionstag im Januar 1965 vom Band gelaufen sein, was dem EZ-Datum vom 11.01.1965 schon sehr nahe kommt. Ich hoffe, ich habe Dir mir dem kleinen FG-Exkurs helfen können. Mit freundlichem Gruss ABARTH-Klaus
-
- Beiträge:211
- Registriert:Do 15. Jan 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Produktionsdatum/-zeitraum bei Opel
Hallo Abarth-Klaus,danke für den "Grundkurs", jetzt bin ich dadurch schon wesentlich schlauer. ^^Also ist es dann doch ein "echter" 1965er, gut zu wissen, denn darum gings mir ja mit meiner Frage.Mein A-Coupé ist übrigens ein 6-Zylinder, daher die 13 in der Fahrgestell-Nr. vorneweg (die 12 hatten die 4-Zylinder, zumindest stehts so vorne im Teilekatalog. MfG, Michael
-
- Beiträge:1404
- Registriert:Mi 14. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Produktionsdatum/-zeitraum bei Opel
Hallo,erst einmal herzlichen Glückwunsch an Michaels, daß sein Rekord A an meinem dritten Geburtstag Ezgelasssen wurde.Alles Gesagte ist zum großen Teil richtig. Einen direkten Rückschluss von Fg.-Nr. auf Produktionstag und Stückzahl gibt es bei Opel nicht. Wohl aber einen ungefähren. Dazu müsste man einfach mal die Fg-Nrn. möglichst vieler Autos mit deren EZ-Daten vergleichen, um den Zeitpunkt in etwa einzugrenzen.Das von Abarth-Klaus beschriebene Fg.-Nrn-System wurde im Juni 1956, wahrscheinlich zeitgleich mit der Eröffnung des neuen Karosseriewerkes K40, eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt besass jedes Opel-Modell noch eine eigene Zählung, während nun, beginnend mit der fiktiven Fg.-Nr 400 000 (es soll ein 56er-Kastenwagen gewesen sein) „alles was vom Band purzelte“ fortlaufend duchnumeriert wurde. Egal ob Rekord oder Kapitän und deren einzelne Ausführungen, die nun durch die zweistellige Vorziffer gekennzeichnet wurden. Damit jedoch widerspricht sich Abarths Mutmassung mit dem 1969. Rekord A im Jahre 65, da schon in dieser Zahl eine nicht bekannte Anzahl Kapitän, Admiral und Diplomat enthalten sind. Die Bochumer Kadett-Produktion, und später mit Ascona und Manta, besass logischerweise wieder eine eigene Zählung.Hinzu kommt, dass auch einzelne Karosserien mit Fg.-Nrn. versehen wurden, die nie als fertige Autos das Werk verliessen, umgekehrt fertige Autos, die im Werksversuch blieben, zwar in die Produktionsstatisik eingingen, jedoch keine Fg-Nr. erhielten.Die von Fans gelegentlich gestellte Frage, das wievielte Auto am Band ist meines gewesen, lässt sich also nicht beantworten, nicht einmal bei dem alten Zählsystem. Von einer einzigen mir bekannten Ausnahme abgesehen:Lediglich beim Kapitän-54 ergibt sich eine exakte Übereinstimmung von Fg-Nrn.-Folge und in der Literatur überlieferter Produktionsstückzahl durch die Fg-Nrn. von 2,5-KAPT-54-LV-1 bis 2,5-KAPT-54-LV-61543. Ferner ist zu bedenken, dass interessanterweise auch die Auslandsmontagen als SKD (=semi knocked-down) und CKD (=completely knocked-down) sich exakt in die Rüsselsheimer Fg-Nrn.-Zählung miteinreihen und an der Vorziffer "CA" (=completed abroad) erkennbar sind. Den Versandkisten wurden also vor der Verladung schon die spätere Fg.-Nr. miteingepackt. Das bedeutet, daß auch im Falle des Kapitän-54 die im Schweizer Biel montierten Exemplare hier mit erfasst sind. Anders dagegen bei der Produktion in Antwerpen, die wiederum eine eigene Zählung, zeitweise beginnend mit einer „9“, besass. Zudem gab es immer wieder Verschiebungen mit unregelmässigen sog. „Partiebegrenzungen“, wobei einzelne Serien fertiger Fahrzeuge, ihre Fg-Nr. erst mit etwas Verspätung erhielten, so dass sie trotz späterer Fg.-Nr. einer ältern Ausführung entsprachen, was bei Ersatzteillieferungen zu beachten war u. ggfs. heute noch ist. Klaus