Längere Stillegeung
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:5
- Registriert:Fr 26. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo liebe Oldie Freunde, liebe BMW Freunde,erst einmal ich finde es Klasse, daß sich so ein Forum immer schneller entwickelt - lob Internet.Vielleicht könnt Ihr mir bei meinen Fragen etwas helfen.Als BMW Fan besitze ich einen M3 E30 und einen M635CSi, welche abwechslungsweise im 2-Jarestakt nur Frühjar Sommer gefahren werden. Also steht eins der beiden Autos ca. 1-1,5 a still. Ist es vorteilhaft den Wagen aufzubocken, soll ich ab und zu um den Häuserblock fahren oder den Motor 0,5 h im Leerlauf warm fahren lassen?Bitte schreibt mir alles was euch so einfällt, daß meine starken Pferdchen auch im nächsten Frühjahr so richtig hrzhaft an der Tankstelle flüssigen Hafer fressen können.Bis bald
-
- Beiträge:991
- Registriert:Di 1. Aug 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Längere Stillegeung
Hallo,grundsätzlich halte ich es für besser wenn ein Fahrzeug gelegentlich gefahren wird. Die Strecke sollte schon weiter sein, als nur um den Häuserblock. So bleibt alles in Bewegung.Die Räder kriegen so keine Standplatten. Du kannst die Wagen natürlich auch aufbocken. Das wär mir aber zuviel Arbeit. Aufbocken und wieder abbocken. Den Motor eine halbe Stunde im Stand laufen zu lassen ist nicht ratsam. Durch die Gemischregulierung beim kalten Motor wird das Gemisch stark überfettet. Der Kraftstoff wird dann aber, im Leerlauf, nicht richtig (vollständig) verbrannt und gelangt ins Öl und verdünnt es sehr stark. Außerdem bekommt der Auspuff nicht die nötige Temperatur um das ganze Kondenzwasser zu verdampfen. Ergo bleibt viel Wasser im Rohr und es rostet schneller.Bei der Bremse geht es weiter. Die Bremsflüssigkeit ist stark hydroskopisch, d.h. die zieht mächtig Luftfeuchtigkeit und Siedepunkt sinkt rapide. Weiter bringt die Feuchtigkeit die Bremskolben zum gammeln und die Bremse hängt nachher fest. Die bremst zwar das Auto lässt aber nicht mehr richtig los, da die Rückstellkräfte der Kolben nicht sehr groß sind.Dann kann es noch Probleme mit dem Benzin geben, es verliert mit der Zeit seine Zündfähigkeit und Deine Boliden wollen nicht mehr so recht anspringen.Mein Tip, fahr so oft es geht. Ein Auto ist ein "Fahrzeug und kein Stehzeug" !!!!!Frank
-
- Beiträge:32
- Registriert:Fr 26. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Längere Stillegeung
Hallo,auch ich habe zwei Autos, die ich ebenso im Wechsel über die Sommer fahre. Für die Standzeit habe ich mir jeweils einen alten Satz Reifen mit Felgen als Standreifen vom Schrott geholt. Somit schone ich meine Fahrreifen und vermeide Standplatten. Sicherlich ist es eine zusätzliche Arbeit, aber ich schraube gerne und es erhöht die Freude am anschließenden fahren.Grundsätzlich wird vor dem "Einmotten" ein Olwechsel gemacht ! Zusätzlich wechsle ich alle zwei Jahre (ob gefahren oder nicht) Kühlwasser und Bremsflüssigkeit. Auch schmiere ich alle Gummiteile (Türdichtungen, Wasserschläuche, etc.) mit Melkfett, o.ä. ein. Das Auto wird gewaschen und poliert unter einer luftdurchlässigen Neilonhaube in einer gut gelüfteten und trockenen Halle untergestellt.Wenn ein Wagen länger als über den Winter abgemeldet ist, fahre ich mindestens 2 - 3 mal pro Sommer jeweils eine Strecke von ca. 300 km zur Bewegung, verbunden mit einem Familienausflug ist das eine tolle Sache. Die hierfür benötigte rote Nummer leihe ich mir von einem befreundeten Händler aus.Ich wäre froh, wenn ich weitere zusätzliche Hinweiße bekommen könnte. Vielleicht gibt es noch Tips für mich ???Freundlich grüßt EuchChristoph