Kosten Neulackierung ? (Peugeot 403, 1960)
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
...na, wenn ich gewußt hätte, daß ich hier eine politisch angehauchte Diskussion lostrete, hätte ich wohl besser den weniger betuchten unter uns nicht den Vorschlag gemacht, ihren Oldtimer kostengünstig zu erhalten.Auf den Satz von Willy gehe ich nicht näher ein. Nicht, weil ich keine Antwort darauf wüßte, sondern weil ich der Meinung bin, daß solche Diskussionen ins Bodenlose führen und im Endeffekt nichts mit dem eigentlichen Thema hier zu tun haben. In der Schule damals hätte "Thema verfehlt" daruntergestanden Meine Meinung steht weiterhin: MIR geht es um die Erhaltung der Oldtimer und wenn ICH mir das in Deutschland nicht leisten kann, dann bringe ich mein Auto ins kostengünstigere Ausland (zur Beruhigung: den Lack etc. habe ich in Deutschland gekauft! ). Das ist mir auf jeden Fall 1000 Mal lieber, als das gute alte Stück vergammeln zu lassen.Gruß Woni
Ich bin ich und das ist auch gut so.
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kosten Neulackierung ? (Peugeot 403, 1960)
Hallo erstmal,in meinen Augen handelt Woni völlig richtig.Auch ich habe keinen Dukatenscheisser im Keller und erwäge ebenfalls einen Oldi im Ausland machen zu lassen. Warum?Ganz einfach erklärt, weil es hier einfach nicht bezahlbar ist, so einfach und wenn ich mit meinen Steuerabgaben und allen Nebenkosten nicht so an die Wand gedrängt würde könnte ich es hier bei mir im Industriegebiet machen lassen und jeden Tag mal schnell vorbeischauen, aber meine Steuergelder werden ja genützt um grossen Firmen die Verlagerung ins Ausland zu finanzieren, also bleiben nicht viele Möglichkeiten.Wer weiss wie lange noch eine Restauration im Ausland in guter Qualität zu akzeptablem Preis möglich ist?Wenn ich in meinem Fall mit ca. 4500 Euro rechne, einen Teil der Ersatzteile beistelle, die Transportkosten dazu, liege ich in einem Bereich welcher sich noch rechnet, wenn man das so überhaupt ausdrücken kann, bei selbigen Arbeiten in Deutschland bleibt nur als Überlegung den Oldi zu schlachten weil es nichts, aber auch garnichts mehr mit irgendeiner Wirtschaftlichkeit gemein hat, in diesem Fall Kostenvoranschläge nur für eine Lackierung inclusive Vorarbeiten (welche sich noch in Grenzen halten) von mehreren Firmen in der Grössenordnung von 6500 bis 8200 Euro und zusammenbauen muss ich dann auch noch, hat also alles nichts mit Geiz ist Geil zu tun, sondern basiert auf normaler Logik und etwas Mathematik.Im Übrigen geht es bei mir um ein sogenanntes 08/15 Butter und Brot Auto.Ich fahre(in diesem Sinne)freundlich grüssender ka
Kosten Neulackierung ? (Peugeot 403, 1960)
Thema verfehlt? Glaub ich nicht.Als ich mein Krad habe lackieren lassen, hier in D, war ich bei 5 Lakierern, die Preise schwankten zwischen 200 und 800 Euro! Alles reguläre Lackierereien, nix mit Schwarz unter der Hand ohne Rechnung....Ich habe mir die Arbeiten die dort herumstanden angesehen und mich für einen Laden entschieden. Bezahlt habe ich dann, weil ich noch ein anderes Teil dazu legte, MIT Schleifen, 400 Euro und die Arbeit ist vorzüglich ausgeführt.Gekummelt habe ich aber auch schon, .... ...so bleibt die Kohle wenigstens im Land.Gruß Willy
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kosten Neulackierung ? (Peugeot 403, 1960)
Hallo Willy, schön wenn es bei Dir geklappt hat. Vor 2 Jahren habe ich es auch mal versucht weil mir so ein Bengel mit dem Mobiltelefon beschäftigt an der Ampel hinten drauf gerauscht ist. Es musste NUR der Stossfänger getauscht werden, so ein wabbeliges Plastikteil, ist als Neuteil beim günstigsten Lackierer hier vor Ort komplett lackiert worden, über die Qualität reden wir besser nicht und die Lackierung kam auf schlappe 840 Euro (inclusive Material).Mittlerweile habe ich das Auto verkauft und muss mir das Ergebniss nicht mehr ansehen.Achja, noch am Rande, meine Kohle geht dahin wo ich sie auch herbekomme.....ins Ausland, da verdiene ich nämlich noch durch den sehr hohen Exportanteil.Ich fahre(alles seltsam, oder?)freundlich grüssender ka
Kosten Neulackierung ? (Peugeot 403, 1960)
Hi er ka lieben Dank für deine Unterstützung!Falls du eine gute Adresse im Ausland brauchst... ich würde dir gerne eine vermitteln. Eine kleine Photodokumentation während der Restauration ist sicher auch machbar.Ich grüße freundlich zurück Woni *wink*
Ich bin ich und das ist auch gut so.
-
- Beiträge:787
- Registriert:Mo 16. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kosten Neulackierung ? (Peugeot 403, 1960)
Hallo, ich würde den Schritt ins Ausland nicht wegen der eventuellen Einsparung - die ist oft durch Transport- und Reisekosten nicht ganz so groß wie man es sich erhofft - tun, sondern weil die Handwerker dort häufig (natürlich auch nicht immer) noch wissen, was sie tun. Hier sind ja viele Werkstätten inzwischen so weit, daß man nicht einmal mehr weiss, daß es mal Vergaser gab - von Einstellen ganz zu schweigen. Ohne Diagnosegerät geht hier gar nix mehr und das ist eben in CZ, PL oder H noch ?? ein bißchen anders. Gruß Michael
Kosten Neulackierung ? (Peugeot 403, 1960)
Hallo Michael,hast du schon einmal daran gedacht, daß man das Auto auch von der ausländischen Firma abholen lassen kann? Das ist bedeutend günstiger, als ein deutsches Transportunternehmen zu beauftragen (jetzt bekomme ich wieder Schimpfe von RKV )GrußWoni
Ich bin ich und das ist auch gut so.