nach längerer Forum- und Oldtimerabstinenz möchte ich mich mal mit der Bitte um Informationen zu dem o.g. Auto an Euch wenden.
Der Hintergrund meiner Frage ist, daß unser örtlicher Segelflugverein seine Schleppwinde auf so einem LKW (BJ 1955) zu stehen hat und mir diesen überlassen würde, wenn ich geeigneten Ersatz beschaffe.
Der Borgward hat ein babyblaues, rundes Fahrerhaus und keinen Klodeckel im Dach, ist also offenbar ziviler Herkunft. Vermutlich hatte er mal eine Ladepritsche, die zum Aufbau der Winde entfernt wurde. Motorisiert ist er mit einem 6- Zylinder Benziner und er verfügt über Allradantrieb. Rost ist fast gar kein Thema, lediglich die Holzrahmen der Türen sind etwas wacklig. Alle Uhren und Zierteile sind dran und der Tacho zeigt gerade mal 9500 km, was ich anhand des Allgemeinzustandes sogar glauben mag. Restauriert wurde er noch nie und die "Wartung" bestand wohl nur aus Nachtanken. Sitzbezüge, Verkleidungen etc. sind mürbe. Als Restaurierungsbasis ist er aber sehr wohl geeignet und der Wagen tut mir einfach leid, wie er so da steht.
Ich überlege, einen zeitgenössischen Koffer draufzustellen und ein Wohnmobil draus zu machen.
Da das Netz hauptsächlich tote Links ausspuckt mal folgende Fragen:
Wo komme ich mal an ein paar mehr technische Daten?
Welche Schwachstellen gibt es? Ich habe Gerüchte über ständig brechende Steckachsen gehört. Was ist da dran?
Was mag der Wagen noch für einen ehrlichen Wert haben? (Ich muß "adäquaten" Ersatz beschaffen...)
Wer hat Fahrerfahrungen mit diesem Auto? Beim kurzen Probieren erschien er mir überraschend flott für einen LKW dieser Zeit!
Danke schonmal für jegliche Info!
Irgendwie ist mir das Wägelchen sympatischer als der bisher ins Auge gefaßte Hanomag AL-28.

Beste Grüße
Peter