Schmierung Gleichstromlichtmaschine

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Antworten [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Variomatic
Beiträge:81
Registriert:Mi 5. Mär 2003, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Schmierung Gleichstromlichtmaschine

Beitrag von Variomatic » Mo 18. Apr 2011, 20:16

Hallo Oldtimer-Freunde,

beim Kohlenwechsel an einer Ducellier-Lichtmaschine ist mir aufgefallen, dass das hintere Lager kein Kugellager ist, sondern eine Messingbuchse (der Farbe nach zu schließen). Diese besitzt eine Schmierbohrung, die durch ein federbelastetes Käppchen verschlossen ist (siehe Foto).

Was für ein Schmierstoff gehört da hinein?

Also ich habe schon die Meinung gehört, dass Messing-Buchsen gar nicht geschmiert werden sollten, da Abrieb und Schmutz am Schmierstoff hängen bleiben und eine Art Schleifpaste bilden würden, die den Verschleiß stark erhöhe. Dennoch haben die Konstrukteure hier aber ja eine Schmierbohrung vorgesehen.

Beim Surfen im (französischen) Internet bin ich auf verschiedene Empfehlungen gestoßen, z.B. Motoröl, Nähmaschinenöl, Silikonöl, Fließfett usw., wobei ein jeder der Meinung ist, dass nur sein Schmierstoff der richtige sei und die anderen völlig ungeeignet.

Was nehmt Ihr da? Oder hat vielleicht irgendjemand eine "offizielle" Wartungsanweisung für solche Fälle?

Mit besten Grüßen

Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

griesbreifan
Beiträge:218
Registriert:So 29. Mär 2009, 14:31
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Re: Schmierung Gleichstromlichtmaschine

Beitrag von griesbreifan » Mo 18. Apr 2011, 21:08

Hallo
"Normalerweise" sehen solche Lager aus wie Messing/Bronze sind aber gesintert, leider kann man das auf dem Foto nicht sehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pulvermetallurgie
Solche Sinterlager ( falls das eins ist ! ) sind feinporig und mit Öl getränkt. Werden sie mit Fett behandelt, kann kein Öl mehr nachfliessen/nachverteilen und dann geht der Verschleiß richtig los ( wenns Fett dann auch weg ist ).
Also : Öfters mit dünnflüssigem Öl betanken, Nähmaschinenöl ist da genau richtig und auch preisgünstig.
Schlecht ist alles was Zusätze hat und die Poren verstopft.
Grüße
G.

Variomatic
Beiträge:81
Registriert:Mi 5. Mär 2003, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Re: Schmierung Gleichstromlichtmaschine

Beitrag von Variomatic » Mi 20. Apr 2011, 19:16

Hallo Griesbreifan,

danke für Deine Antwort. Ich habe die Lagerbuchse nun einmal genauer angeschaut und was im fahlen Hallenlicht wie Messing aussah, zeigte im Sonnenlicht eine feinporige Oberfläche. Also wird es sich tatsächlich um Sintermaterial handeln.

Gibt es eine Faustformel oder Tabellen, aus denen man entnehmen kann, ab welchem Abnutzungsgrad der Lagerbuchse diese zu tauschen ist? Der Abstand zwischen Läufer und Ständer ist ja eher klein ...

Mit besten Grüßen

Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

griesbreifan
Beiträge:218
Registriert:So 29. Mär 2009, 14:31
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Re: Schmierung Gleichstromlichtmaschine

Beitrag von griesbreifan » Mi 20. Apr 2011, 20:50

Hallo Christian
Ja, Jain, Jein, Nein, es gibt bestimmt Tabellen, allein mir ist jetzt keine zur Hand, wüsste auch nicht wo gurgeln.
Ich gehe bei sowas eher nach Gefühl vor : den Deckel mal auf den Rotor setzen und hin und herkippeln. Wenns mehr als einen halben bis 3/4 Zentimeter aussen rauf und runter geht, würde ich anfangen mir evt. vielleicht Gedanken zu machen.
Die Scheibe drüber ist offensichtlich verpresst, d.h. kriegste nur unter Zerstörung der Kante raus. Wie willste dann hinterher das Lager wieder fixieren ?? Sei pragmatisch, mach den Dreck und das alte Öl mit Bremsenreiniger und Druckluft raus und dann auf ner Kochplatte anwärmen so 80 bis 100 Grad, mit Nähmaschinenöl tränken und dabei abkühlen lassen, Bohrung auf der Rückseite irgendwie vorrübergehend verschliessen.
Wenns Lager definitivo hinüber ist : Produziert werden die von Schunk+Ebe in Giessen, war ich mal während des Studiums zur Betriebsbesichtigung,
http://www.schunk-group.com/de/sgroup/u ... c.34698.de
und
http://www.sintermetalltechnik.de/de/ss ... c.45909.de

da kriegste sicherlich Info oder nen Händlerverzeichnis der Dir nach Abmass bestellt oder Nadellager einbauen, muss evt. der Deckel etwas ausgedreht werden, iss aber eh schon so dünn auf der Seite.
Solange der Rotor keine Unwucht hat, stabilisiert sich der auch durch die Drehzahl, d.h. würde da an Deiner Stelle jetzt noch
nicht den Lichtmaschinentod wg Lagerdefekt heraufbeschwören wollen.
HTH
Grüße
G.

Weil bald Ostern ist, gibts natürlich noch die youtube-Version vom Lagerproblem:

http://www.youtube.com/user/Photonicind ... 64dzVsBs2o

Frohe Ostern !

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable