Zündkerzenfrage 264 B27E 1978
-
- Beiträge:28
- Registriert:So 26. Jul 2009, 22:25 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo, bei Alter Schwede in den Einstellwerten kann man nachlesen, dass für meinen Motor die Bosch H 6D Kerzen verwendet werden sollen. Hat jemand ein Tipp, woher ich diese beziehen kann? Habe gegoogelt, leider nix gefunden...Danke schonmal!Gruß Andreas
Zündkerzenfrage 264 B27E 1978
hallo andreas ,140 ps (bis mj 78 )hat H 6 D .oder volvo satz nr .273541 .wenn es ein 148 ps ist(ab august 78 mj 79 ,nur H 5 D.volvo nr 273579.original bosch kannst du aber sicher auch bei bosch vetretungen bekommen .im normalen zubehörhandel jedoch(mangels nachfrage )selten auf lager.grüsse uli
-
- Beiträge:28
- Registriert:So 26. Jul 2009, 22:25 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zündkerzenfrage 264 B27E 1978
Hallo Uli,vielen Dank für die Info!!! Ich bin jedoch etwas am zweifeln was meinen Motor betrifft. Erstzulassung September 78 und großer runder Luftfilter. Im Brief steht auch 103 KW (140 PS). Wenn ich mir jedoch die Fahrgestellnummernaufstellung bei W&G anschaue ist mein Wagen eindeutig ein 79er. Im Vergleich zu meinem "alten" 75er 264 ist der Motor auch kultivierter und agiler...Gab es auch 148 PS Motoren mit rundem Luftfilter?Bin gerade etwas iritiert
Zündkerzenfrage 264 B27E 1978
hallo andreas ,140 ps hat runden luffilter und als ansaugkrümmer den pfannekuchen auf beinen .148 ps hat unverkennbar grossen ansaugkrümmer mit 2 bänken und schwingrohren und einen flachen plasticluftfilter.ein umbau des ansaugkrümmers von neu auf alt ist relativ unwahrscheinlich.eher einbau eines kompletten 140 ps motors bei ersatz.ausser ansaugkrümmer und luftfilter sieht man von aussen keinen unterschied .mj 79 ab fg.nr .62105 mit heruntergezogenem kofferdeckel.mj 78 hat den alten geraden .einziger unterschied am motor selber ist höhere verdichtung .140ps hat 8,7 :1 .der 148 ps hat 9,5 :1 .grüsse uli
-
- Beiträge:28
- Registriert:So 26. Jul 2009, 22:25 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zündkerzenfrage 264 B27E 1978
Danke, Uli Dann ist es eindeutig der 140 PS Motor. D hab ist mein "neuer" ja gerade noch von der neuen Bauform verschont geblieben (FahrgestNr. 62036).Gruß Andreas
Zündkerzenfrage 264 B27E 1978
Der mehr oder weniger kultivierte Lauf dieser Motoren ist soweiso ein Rätsel für sich. Ich habe jetzt auch schon einige gefahren, bin auch bei einigen Kollegen mitgefahren, aber kein B27 ist wie der andere. Meiner hat noch ein Nebenluftleck wie Uli feststellte, dadurch läuft er bis 2500rpm nur auf 5 Zylindern, aber oberhalb von 2500rpm wenn alle Pötte arbeiten bringt er ganz guten Vorschub.Wenn sie sauber laufen, dann sind sie durchweg agil und bis 1978 auch noch relativ sparsam. Bei den hochverdichteten habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie ca. 1l mehr brauchen.Volvo hat über die Jahre '75-'78 immer wieder an den Motoren herum geändert. Steuerdruckregler, Benzinpumpe und Druckspeicher, Luftmengenmesser geändert usw. Deshalb ist die Ersatzteilsuche auch nicht wirklich einfach, Du musst peinlich genau auf das Modelljahr und die Fgst.-Abgrenzung achten. Und wehe es ist mal was an der Benzinförder- oder Einspritzanlage kaputt! Einige Komponenten gibt es noch, aber vieles ist bei Bosch schon abgekündigt oder steht momentan auf "Lager-Abverkauf" (zu Mondpreisen). Bei Volvo brauchst Du erst garnicht mehr zu fragen.Bis auf die Kerzen, die bekommst Du vielleicht gerade noch ... Gruß ... Ingo
Zündkerzenfrage 264 B27E 1978
ingo ,die K ist eigentlich unproblematisch.wenn sie etwas zuwendungbekommt ,läuft sie auf dauer ohne problem .lauf B27 /28 .die laufen duch die unregelmässige zündfolge alle etwas fisselig.wichtig :ventileinstellung ,gute co einstellung und die drücke müssen stimmen .und vor allem das spritzbild der düsen .mann sollte deshalb ruhig ab und zu mal nen düsenreiniger durchfahren .wichtig : spritzmenge und strahlbild düsen prüfen .und wenn jemand teile (mengenteiler ,sdr )braucht,mal bei mir anfragen.da hab ich noch einiges im keller .grüsse uli
-
- Beiträge:28
- Registriert:So 26. Jul 2009, 22:25 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zündkerzenfrage 264 B27E 1978
Also die Erfahrung, dass die B27 alle verschieden sind kann ich voll bestätigen. Mein 75er läuft eher rauh und etwas unruhig, der 78er ist die Ruhe in person. Das mit den Benzinmengen der einzelnen Einspritzventile / Zerstäubungsbild habe ich mich noch nicht herangetraut, da bräuchte jemand der mir zur Hand geht... Gruß Andreas
Zündkerzenfrage 264 B27E 1978
Ganz simpel:Du brauchst sechs Mess-/Reagenzgläser und eine zusammen gezimmerte Holzapparatur um diese zu fixieren. Dann lässt Du die sechs Düsen in die sechs Reagenzgläser münden. Ich wäre so faul und würde 2x3 Gläser mit Holzapparatur links/rechts auf den Motor stellen, so kannst Du die originale Verschlauchung beibehalten und sparst Dir viel Zeit/Aufwand.Dann 30Sek. lang den Anlasser betätigen (2. Person) bzw. nicht länger als bis 100cm³ Sprit in ein Glas gefördert wurden und dabei "halbgas" geben. Dabei das Spritzbild beobachten (gleichmäßige Kegelform, konstantes Spritzbild ohne "Aussetzer"). Nach 30Sek. oder Erreichen von 100cm³ in einem Glas die Mengen in den sechs Gläsern vergleichen. Volvo erlaubt eine Differenz von bis zu 20%.Bei größeren Ungleichmäßigkeiten oder schlechten Spritzbildern sollst Du die Düse mit der geringsten Spritmenge gegen die mit der größten Menge vertauschen und den Versuch wiederholen. Wenn sich das Ergebnis dann "umkehrt" hast Du den Hinweis auf eine Düse die zu wenig Kraftstoff liefert bzw. ein schlechtes Spritzbild hat. Bleibt das Ergebnis, dann hast Du ein Problem am Mengenteiler oder (mit viel Glück, aber unwahrscheinlich) nur in der Leitung zur Düse.Gruß ... IngoBeitrag geändert:11.04.10 14:29:03
Zündkerzenfrage 264 B27E 1978
ingo ,nicht ganz richtig .maximale differenz 5 % .mehr nicht.wenn das erste röhrchen 100 cm ³ hat ,müssen die anderen über 95 cm³ liegen .so prüfen : pumpe ansteuern (prüfrelais oder vor 77 stecker am luftmengenmesser ab ).mit CO-einstellschlüssel stauscheibe hochziehen .ab 79 lufi ab und stauscheibe runterdrücken .die düsen dürfen erst ab 3.8 bar anfangen ,abzuspritzen .spritzbild : die düsen müssen fein zerstäubt in nem kegel abspritzen.dabei entsteht ein charakteristisches quietschgeräusch.wenn sie strähnig spritzen ,auf düsenprüfstand durchspülen .wenn das nichts nützt ,erneuern .neue düsen müssen vor dem einbau gespült werden .grüsse uli