Beratung 240 Diesel
-
- Beiträge:87
- Registriert:Fr 29. Feb 2008, 21:06 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Moin!Kann mir jemand vielleicht mal seine Erfahrungen mit o.g. Fahrzeug schildern!Kann man so´n ollen Diesel heute überhaupt noch fahren(kaufen)? Oder ist der jenseits von "gut und böse"?Hintergrund meiner Frage ist der vermutlich bald anstehende Fahrzeugwechsel, daher möchtge ich ein wenig vorbereitet sein!Jetzt fahre ich einen 245 B230 mit Gasanlage, er hat ca. 400.000km abgespult. Da ich ca. 50000km pro Jahr fahre bin ich in der Findungsphase (!! ) für eine Alternative!Und nein, ich kaufe mir kein neues Auto!In der engeren Wahl ist bisher der DB W 124!Die Größe des Autos brauche ich auf jeden Fall, wegen Wohnwagen und/oder Pferdeanhänger und Hund!!!
-
- Beiträge:58
- Registriert:Mi 2. Apr 2008, 13:49 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Beratung 240 Diesel
What's the point? Ein gut gewarteter 2er ist doch ein Langstreckenlaeufer. Blechmaessig ist ein 9er sicher pflegeleichter, aber der hat nicht so Charakter, finde ich. Wenn Du unbedingt einen Diesel willst, wuerde ich den MB vorziehen, wobei ich kaum ein Scheidungsgrund sehe.Verbrauch? Mein 245 braucht 8l, kaputt geht an der Kiste auch selten was und wenn ist's verhaeltnismaessig guenstig.Fahr mal einen 245 Diesel Probe und schau, ob Du so phlegmatisch veranlagt bist.Gruss, Chrisse
-
- Beiträge:165
- Registriert:Sa 15. Mär 2008, 10:46 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Beratung 240 Diesel
Hallo Frankysun,Im Herbst 1984 kaufte ich einen neuen 245D6 und fuhr ihn auf 333tkm bis 1999 (mit dem langen Alu-Volvo-Dachträger, etwas unter 8 Liter/100km). Passt ideal zum Schweizer Limit von 120kmh, über 140 fährt die Strassenbahn ja nicht.Das war mein Arbeitstier (Geschäft grosse Familie) mit den idealen Massen.Der Originalmotor erlitt ganz früh einen schweren Schaden (Zahnriemenscheibe auf KW verdrehte sich...). Garantie. Der zweite Motorschaden, nach der Garantiezeit betraf den Zylinderkopf. Also von freiem Schrauber einen holländischen Austauschmotor eingebaut: Ab da lief er mit 0,5 Liter weniger ebensogut die weiteren 290tkm (1x Kopfdichtung). Die Holländer hatten eben eine zusätzliche Oelleitung gelegt links am Motor hinauf ins vordere Ende des Zylinderkopfes.Auch die schöne neue Originalhinterachse tönte mit 18 Monaten wie eine Pfeffermühle (Pignonlager) - eine 300Fr-Ersatzachse vom Schrottplatz übernahm die Aufgabe problemlos. (Die nachträglich in sog. Kulanz beim offiz. Volvo-Spezi reparierte Originalhinterachse hielt nicht lang, also wieder die Schrottachse rein und dann 11 Jahre fahren... Und der sagte damals noch, sein Mechaniker sei ein Citroen-Mechaniker, das seien die Besten) 3 Unsanfte Begegnungen gehabt insgesamt, jedesmal das gleiche Bild: Der Volvo fährt aus eigener Kraft(einmal kratzend, aber immerhin...) weiter, der andere bleibt mit Totalschaden an Ort. Vermutlich haben die nicht so ganz tollen Karrosseriereparaturen dann den Rost so gefördert, dass ich ihn wegen dem amtlichen Rostauge verkaufte (ein Rumäniendeutscher ist dann am selben Tage nach Kronstadt gebrettert damit).Wenn zwei Nieren mit Scheinwerfer und 4 m Abstand hinten dran sind, einfach Kupplung und Gas gleichzeitig durchtreten: Die Nebelwände der Schiffe sind weiss, schwarze halten Scheinwerferlicht ab... Fazit: Wegen der perfekt dienlichen Karrosserieform trotz allen Maschinenschäden behalten. Und sobald er die Volvogarage nicht mehr erdulden musste, lief er bestens mit alle 6000 km selbstgemachtem Oelwechsel.In amerikanischen Foren liest man dazu: Diesels die early - das muss wohl etwas zu tun haben mit der ungleichmässigen Durchölung des schräg eingebauten Motors (ist vorne höher als hinten).Also schau auf die linke Motorseite, ob er die zusätzliche Oelleitung schon hat, die zum vorderen Ende des Zylinderkopfes führt! (Etwa 1982/3 wurde an der Kupplungsglocke etwas geändert, damit die Kunden nicht einen VW-LT-Motor als Austausch hineinschrauben konnten).Viel Glück beim Kauf & Gut Rost wünschtRudolf
-
- Beiträge:87
- Registriert:Fr 29. Feb 2008, 21:06 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Beratung 240 Diesel
Schönen Danke erstmal!Ich will ja nicht verkaufen, ich will nur ein wenig vorbereitet sein, falls da mal was kommt, was den Aufwand nicht mehr lohnt! Nicht mehr!Das der Volvo Diesel keine Rakete ist, war mir schon klar, nur, wenn der nur 140 läuft ist das wohl ein bischen arg wenig, sogar für mich!Ich hatte mal vor 20 Jahren einen 244 D6, allerdings nur knapp 2 Wochen, weil sich dann der Motor verabschiedet hat. Er brauchte zum Schluss ca. 6-7 l Öl auf 1000km! Aber so langsam war er nicht; aus der Erinnerung!
-
- Beiträge:165
- Registriert:Sa 15. Mär 2008, 10:46 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Beratung 240 Diesel
Hallo Frankysun,bei 140 machte der grosse Dachträger gewaltigen Krach! Ohne Dachträger lief er natürlich mehr, aber das konnte ich in der CH auch nicht ausprobieren, denn wer auf der Autobahn mit 25 zuviel erwischt wird, gibt den Ausweis ab...Die Grenze dürfte bei 170 liegen.GrussRudolf
-
- Beiträge:765
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:07 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Beratung 240 Diesel
Moin Frank,vom Diesel 240er rate ich dir ab bei deiner Nutzung.Wenig spritzig , Anhänger ziehen auf kleinen Straßen ok, Beschleunigungsvermögen empfindet man nur bergab ein wenig - ..wenn ich richtig verstehe geht es um eine Anschaffung als 50T KM Autofür den Job, nicht um eine generelle Alternative zum jetzigen 2er.Ein DB 124 -T-Modell?- ist sicherlich gut, wenn er aus gepflegtem Hause kommt, Anrostungen sollten äusserst kritisch geprüft werden, hat Stellen ähnlich 240er. Auch ein tolles Auto sonst.Volvo 945 TD wäre auch anzudenken mit dem Turbodiesel und meistens recht guter umfangreicher Ausstattung.Sehr günstig am Markt zur Zeit.Wie auch V70er TD mit Vollausstattung im etwas höherer Preisregion als 9er.Wünsche alles Gute dabei und Gruß - Andi S.
-
- Beiträge:60
- Registriert:Di 25. Nov 2008, 20:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Beratung 240 Diesel
Problem bei allen diesen wirklich super Kombis aus den End-80ern bis End 90ern sind mittlerweile die exorbitanten Steuern bei vergleichsweise geringer Leistung. Ich würde auch nen Benziner mit Gasanlage vorziehen.Aber: 124er und 240er sind ne gute Kombination, hier ein Bild von einem Sonntagsausflug mit meinem Bruder GrüßeMoritz
-
- Beiträge:36
- Registriert:Do 13. Mär 2008, 22:43 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Beratung 240 Diesel
Ich brauche mit meinem 240 Kombi 92 AW71 (mit Fx-Kopf) über den großen Daumen gepeilt 10 Liter auf 100, möglichst viel Langstrecke (mind. 80%). Oft gut beladen und nicht langsam, meist schneller als 140 (Tacho 150). Ich wage mal die Vermutung: wenn man einen D6 in dem Tempo bewegen möchte, braucht er über 10 Liter, und der Motor bedankt sich sicher nicht mit einem nicht messbaren Ölverbrauch bei km 250.000... Wenn er denn hält, dürfte der Ölverbrauch zu einem Kostenfaktor werden, und der Diesel rentiert sich über die Steuern und den Spritpreis auch bei modernen Motoren, also bei deutlich niedrigerem Verbrauch bei gleicher Leistung, eigentlich erst bei Laufleistungen >20tkm. "Gleiche Leistung" aber bietet der D6 wohl nicht. 170 mit dem Diesel halte ich für Fabel, die Tachos gehen ja ordentlich vor, erst recht, wenn man dann noch Serie 70-Reifen montiert. Mein B230Fx mit Optimierung nach Rennelch-Tipps geht im dritten der AW71 Tacho fast 200, Navi 185, wohl fühlen ist aber was anderes. Der Motor liefert das, aber Geräuschkomfort gleich null. Realistische Spitze beim D6 dürften echte 150 sein, mit viel Anlauf, und das heißt, 130 sind schon echte Arbeit für ihn.Will sagen, ich glaube leider nicht, das ein D6 die Lösung ist für Deine Anforderung... eher vielleicht ein B230F mit Gas. Wobei das schade ist, denn der D6 ist schon eine nette Maschine, Reihensechser eben, schöner Klang, aber die Leistung reicht im heutigen Verkehr einfach nicht aus. Ich weiß leider nicht, wie das mit den Turbodieseln ist?Grüße
-
- Beiträge:104
- Registriert:Sa 22. Jul 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Beratung 240 Diesel
Hallo Rudolf,ich fand deine Erwähnung der zusätzlichen Ölleitung sehr interessant. Hast du ein Bild davon? Ich habe soetwas noch nie gesehen. Mich würde interessieren, an welcher Stelle der Ölkreislauf angezapft wird und wo die Zusatzleitung endet. D.h. prinzipiell kann diese Bastelei nachträglich durchgeführt werden oder kommt ein anderer Zylinderkopf zum Einsatz? Ich kann mir Vorstellen, dass das große Problem der Nockenwellen/Zylinderkopfschmierung bei kaltem Öl mit dieser Lösung minimiert wird.Danke und GrüßeNiklas
Beratung 240 Diesel
zusätzliche ölleitung zum kopf ? WARUM ? hats bei volvo nie gegeben .der D24 hat jede menge fehler ,aber schlechte schmierung im kopfbereich noch nie.so nötig wie ein kropf.grüsse uli