Me45-Getriebe reparieren? 3.Gang kaputt

... jetzt helfe ich mir selbst
rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Me45-Getriebe reparieren? 3.Gang kaputt

Beitrag von rennelch » Mo 31. Aug 2009, 18:13

na christian ,jetzt willst du es aber genau wissen .ist allerdings material für ne doktorarbeit.siehe tachoantrieb .es passt nur M 46 vom 2er bis mj 85 .ab 86 kein tachoantrieb mehr .der jtype od hat noch nen blindstopfen .der spätere P -type(ab mj 87 ) fast immer nicht.gilt auch für M47 .2er bis mj . 85 .das ist allerdings das M 47 /1 ,das noch weniger aushält.spätere M 47 /2 haben meistens auch keinen blindstopfen mehr .alle getriebe für die B2x udn XX sind kompatibel .die motoraufnahme passt da .schaltbock fürs getriebe muss immer passend vom 2er sein .die öffnung im tunnel für den schalthebel ist 2er und 7er verschieden .deshalb auch unterschiedliche länge des schaltbocks .dieselglocke passt nichtauf die benziner .zusätzlich muss der pin vorneauf dem triebling (fürs führungslager )entfernt werden . die veränderungen von M 45 zu M47 geht nicht.passt hinten nicht.M 45 auf m46 theoretisch möglich ,es muss jedoch der einfüllstopfen noch oben gesetzt werden .das getrieb hat sonst zuwenig öl .von derartigen basteleien wie m45 in 46 usw zu verwandeln rate ich ab .m47 ist sowieso nicht kompatibel (aufnahme 5 .gang.)M50 / 51 (getrag ) selten .gabs nur mj 75 im B27 .da passt die glocke nicht.ohne spezialglocke keine montage möglich.M 45 WR (wide range )hat lange gänge (1 -3 ) .4. ist 1:1 .gabs in deutschland nie .einbau immer zusammen mit sehr langer hinterachse .hypoid zersetzt kein getriebe .was auch ??? die EP zusätze verhindern nur ordnungsgemäße funktion der synchronringe .es kracht dann beim schalten .bei falschem öl rutscht die kupplung des OD durch .M 90 .passt nur vom B230er FT oder FK ..entweder mit dem originalen zweimassenschwungrad (für rennzwecke absolut nicht zu empfehlen)oder umbau mit spezieller mitnehmerscheibe und druckplatte . beides sehr hoher aufwand .ingo kann dir da mehr drüber sagen .wobei ich eigentlich M 45 /46 für die besten getriebe halte .speziell mit nadelgelagerten gangrädern .das M 46 hat sogar meinen superturbo (B23 Et spezial )ausgehalten .nur der J type nicht.planeten verschweisst.das drehmoment war wohl etwas hoch.nur eins noch : die M 45 bis 47 sollten nur mit dem spezialwerkzeug zerlegt bzw instandgesetzt werden .und den kenntnissen ,was mann tut .ausmessen ist da präzisionsarbeit.deine werkstatt war da wohl nicht richtig informiert .denn sonst hätten sie den mist mit der glocke nicht gebaut.grüsse uli

Andi760
Beiträge:765
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:07
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Me45-Getriebe reparieren? 3.Gang kaputt

Beitrag von Andi760 » Di 1. Sep 2009, 00:25

Hallo Christian,hier noch kleine Ergänzungen/Klarstellungen:--(Schaltkulisse unabhängig vom Modeljahr?) JA, es passt vom 2er M46 sowohl der Vierkant als auch der Rundstahlgestänge Schaltbock.--<i>Aus einem 740er Volvo passt das M46, Länge muss angepasst werden.</i>Passt, JA,eine Länge zum Anpassen gibt es nicht, lediglich Schaltbock nötig vom 2er um das unterschiedliche Maß von 2er und 7er Tunnel f.d. Schalthebel anzupassen und entspr. 2er Kardanwelle vorne.Letztere geht auch umzuschweißen, Fachbetrieb, kosten ca. 100 €.---Zusätich benötigt wird eine 240er M46 Kardanwelle (vorn) sowie eine Schaltkulisse/Geweih-Schalthebelaufnahme vom 240er.GENAU.<i>M46-Getriebe aus frühen 740er Dieseln werden günstig gehandelt (Stand 09/09).(Mit passenden Tachowellenantrieb)</i>JA, und sehr langlebig selbst bei hohen Laufleistungen da keine besondere Belastung gewesen im Betrieb.--Bei diesen muss die Getriebeglocke getauscht sowie das Hauptwellenspiel mit entsprechenden Ausgleichscheiben neu justiert werden.Genau, Dieselglocke geht nicht, Hauptwellenspiel ist IMMER zu prüfen bei Glockenwechsel, egal welche.---(Getriebeglocke M46 240erJEIN, natürlich geht die, genauso wie vom M45 oder M47 egal welchen MJ's.---<i>Wie macht man aus einem M46 OD ein M45? Oder nimmt man nur alles was "gleich aussieht" aus dem M46 und packt es in ein M45 Gehäuse. Geht auch M46-Teile im M47?</i>Aus einem M46 ein M45 machen geht nicht, Getriebe Innereien sind teils austauschbar. Zahnradsätze und Gekröse sind identisch manchmal, je nach MJ, nadel- oder gleitgelagert.Manches passt...denkst du an das vermutl. zerstörte Vorgelege vom alten M45 ?? ..---da hilft nur vergleichen der Teile die da sind.Soweit zu deiner schon übersichtlichen Zusammenfassung und Uli's Erklärungen und Ergänzungen.Noch ein Schmankerl zum M46:Egal ob Diesel oder Benziner, die alten Ausführungen - ich glaub so vor MJ 80 -ja, genauestens müsste ich lesen irgendwo nur nicht jetzt, - hatten drei Schaltstangen für die Schaltgabeln.Danach eine für alle, also 2er M46 sind nicht immer untereinander gleich in den Jahren.Überraschung gibt es, wenn man eines ohne Glocke bekommt und die neue Ein-Schaltstangen-Glocke montiert. Passt in Leerlaufstellung wunderbar, nur Schalten geht nicht mehr, Stangen blockiert.Oder umgekehrt, bei eurem Auto vielleicht eher zutreffend, alte 3-Stangen M45 Glocke an zwischen-neues M46 noch mit Tachoantrieb, Getriebe 1-Stangen Sch.-Welle.Diese Stelle sollte bei jedem Getriebe Patchwork dringend beachtet werden, vor allem wenn es eines aus einem Diesel ist, wo ja unbedingt die Glocke getauscht werden muß.Worst Case ? --Glocke passt nicht wegen der Aussparung für die Schaltwelle ?:)Dremeln wegfräsen was da blockiert im Alugehäuse der Glocke, steht Material satt, original passend sind beide Glockenausführungen in Materialstärke identisch, nur unterschiedlich ausgenommen an der Stelle.Soweit erstmal hoffentlich nicht zu verwirrend in all den Getriebe Spezialitäten.Aber es gibt eben viel zu beachten und manchmal blöde Überraschungen -Gut Schrauben allseits und Gruß - Andi S....ach, und @ Uli : das mit der Doktorarbeit, naja, wer verleiht schon einen Hut zu selbst solch komplexem Thema, aber es wurde schon einiges differenziertes gesammelt hier - Thema im WIKI vielleicht?Und Gruß - AndiBeitrag geändert:01.09.09 00:42:46

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Me45-Getriebe reparieren? 3.Gang kaputt

Beitrag von rennelch » Di 1. Sep 2009, 10:28

nur zur ergänzung : dreirail getriebe bis mj 80 .mit dem besseren gussgehäuse .alle ab mj 81 mit feinverzahnung triebling .singlerail ab mj 84 mit alugehäuse .M47 gibts nur mit einer schaltschiene (ab 84 .die glocken sind nicht kompatibel .3 rail ist auf single mangels material nicht ausfräsbar.norm hats da schon mal probiert .auf die berüchtigte B20 glocke mj 76 passt nur das getriebe mit drei wellen .grüsse uli

volvoracing
Beiträge:73
Registriert:Mo 24. Mär 2008, 20:37
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Me45-Getriebe reparieren? 3.Gang kaputt

Beitrag von volvoracing » Di 1. Sep 2009, 12:42

Hallo zusammen,vielen Dank für die Tips. Wie bekomme ich das jetzt in die Übersicht. Singlerail, Dreirail.. ohman. Hier der Text ohne die letzten Anpassungen:-------------------Passende Getriebe Volvo 244 B23E (1979/1980), respektive Modelljahr 1984:Es passen alle Getriebe aus dem 240er (B19,B21,B23), somit M45, M46, M47. (Plug and play bis Modelljahr 1985)Aus einem 740/940er Volvo passt das M47, zur Adaption wird zusaätzlich eine Schaltkulisse/Geweih-Schalthebelaufnahme von einem 240er-Getriebe benötigt.Aus einem 740er Volvo passt das M46, Länge muss angepasst werden. Zusätzlich benötigt wird eine 240er M46 Kardanwelle (vorn) sowie eine Schaltkulisse/Geweih-Schalthebelaufnahme von einem 240er-Getriebe.M46-Getriebe aus frühen 740er Dieseln werden günstig gehandelt (Stand 09/09), diese verfügen auch über den mechanischen Tachowellenantrieb. Bei diesen Getriebe muss die Getriebeglocke getauscht sowie das Hauptwellenspiel mit entsprechenden Ausgleichscheiben neu justiert werden. (Getriebeglocke M46 240er)M45WR-Getriebe (wide range) können verwandt werden, haben aber sehr lange Gänge (1.-3. Gang) und müssten somit, für sinnvollen Fahrbetrieb, mit einem anderen Hinterachsdifferential versehen werden. Dieses Getriebe war in Deutschland nie erhältlich.M90-Getriebe passen nur vom B230FT oder B230FK. Die Verwendung des Original Zweimassenschwungrades ist für den Rallyesport nicht empfehlenswert. Besser ist ein Umbau mit spezieller Mitnehmerscheibe und Druckplatte. Abgesehen von der technischen Machbarkeit ist die Adaption des M90-Getriebes mit sehr hohem Aufwand verbunden.Die Verwendung von M50/M51-Getrieben ist ebenfalls möglich, aber sehr teuer. Diese Getriebe gab es bis 1975 für den 6-Zylinder B27 (Modellreihe 260). Dem M51 von Getrag (respektive Getrag 265) wäre hier der Vorzug zu geben. (5 Gang mit 1:1 Drive-Ratio) Für eine erfolgreiche Adaptierung braucht es eine Adapterplatte für die Getriebeglocke (z.B. von S.A.M. Schweden) sowie eine angepasste Kupplung.Sollte das Fahrzeug (240er) eine mechanische Tachowelle besitzen, ist darauf zu achten, dass das Getriebe hierfür einen Anschluß/Antrieb zumindest jedoch einen Blindstopfen zur Nachrüstung bietet. Diesen Anschluss/Antrieb haben alle 240er-Getriebe bis Modelljahr 1985, ab Modelljahr 1986 hat das M46 "J-Type" einen Blindstopfen. Das spätere M46 "P-Type" (ab Modelljahr 1987) hat meist keinen Blindstopfen mehr.M47-Getriebe bis 1985 (M47/1) haben einen mechanischen Antrieb, spätere Modelle (M47/2) meist nicht mal einen Blindstopfen.Anpassung/Einbau:Bei allen Getrieben von M45 bis M47 müssen das Hauptlager und die Vorgelege zwingend eingemessen werden. (Ausmessen auf ca 5/100 mm)Des Weiteren zwingend Originaldichtungen verwenden, 0,20mm gedrückt ist eine feste Rechengröße. Mit zu dünner oder zu dicker Dichtung gibt es Probleme, entweder zuviel Luft oder zuviel Vorspannung.Bei Verwendung von Getrieben aus der 740er-Modellreihe ist eine Schaltkulisse/Geweih-Schalthebelaufnahme der 240er Modellreihe Pflicht, da die Öffnung im Tunnel zwischen 240er und 740er verschieden ist.Bei Verwendung von Getrieben aus Dieselfahrzeugen muss die Getriebeglocke gegen eine vom Benziner getauscht werden. Des Weiteren muss der Pin vorne auf dem Triebling (fürs Führungslager) entfernt werden.Sollte ein M45-Getriebe auf M46-Getriebe umgebaut werden (theoretisch möglich), muss der Öleinfüllstopfen nach oben gesetzt werden, sonst hat das Getriebe zu wenig Öl.M45-M47 sollten nur mit Spezialwerkzeug zerlegt bzw. instand gesetzt werden. Ausmessen ist hierbei Präzisionsarbeit.Tip:Die Turbogetriebe ab Modelljahr 1981 haben Nadellager statt Rotgussbuchsen. Dadurch ergibt sich eine bessere Führung der Gangräder.Bei höherer Leistung entweder ein Turbogetriebe einbauen oder im ersten, zweiten und dritten Gang auf Nadellager umrüsten. (Das Getriebe muss dazu zerlegt werden)An den Gangrädern weden die Buchsen ausgepresst und eventuelle Riefen vom Pressen beipoliert. Danach werden die Nadelager eingesteckt. Die innere Lauffläche der Nadellager in den Gangrädern ist gehärtet, da gibts es keine Probleme.Tachosignal/Tachoantrieb:Mechanische Tachowellenantriebe gibt es bei allen 240er-Getrieben bis Modelljahr 1985, sowie frühen 740er-Getrieben.In der Übergangszeit (1986) wurden die Getriebe mit Blindstopfen versehen um einen mechanischen Tachowellenantrieb nachzurüsten.Neuere Baureihen beziehen ein elektronisches Tachosignal vom Hinterachsdifferential. Die Umrüstung eines späteren Getriebes auf mechanischen Tachowellenantrieb ist nicht ohne weiteres möglich.Getriebe/Hintachsöl:Für die Getriebe M45 und M47 empfiehlt sich ein vollsynthetisches Getriebeöl mit Viskosität 75W-140, zum Beispiel CASTROL MTX FULL SYNTHETIC 75W-140 (jedoch kein Hypoid oder EP, Qualität mindestens GL4). Hypoidöl veringert den Reibwert der Synchronringe, was ein krachen beim Schalten zur Folge hätte.Für das M46-Getriebe ist zwingend ein ATF Type F vorgeschrieben, bedingt durch der Reibwert der nassen Overdrive-Kupplung. Bei Verwendung eines anderen Öls rutscht der Overdrive durch.Für die Hinterachse empfiehlt sich ein vollsynthetisches Getriebe/Differentialöl mit Viskosität 75W140 (Hypoid), zum Beispiel CASTROL SAF-XJ 75W-140.Fazit:Die erste Wahl sollte immer M45 und M46 sein, die sind nahezu unkaputtbar. Ein Umbau auf Nadellager empfiehlt sich.(M46 "J-Type" nicht ganz so haltbar wie das "Ur-M46". Solange kein B23ET dran hängt aber ohne Probleme)M47-Getriebe sind wenig haltbar und sollten nicht eingesetzt werden.

volvoracing
Beiträge:73
Registriert:Mo 24. Mär 2008, 20:37
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Me45-Getriebe reparieren? 3.Gang kaputt

Beitrag von volvoracing » Di 1. Sep 2009, 15:42

Ich hab gerade nochmal mit dem Kollegen telefoniert, es handelt sich um ein reines 4-Gang-Getriebe. (M45)Der hintere Deckel hat zwar die Bohrung für den Anschluss der Tachowelle Ritzel, aber diese ist nicht durchgängig.(Ist das ein Blinstopfen zum durchschlagen?)Die Idee war nun, den Deckel vom alten (defekten) Getriebe zu nehmen und dort zu verwenden.Gehe ich richtig in der Annahme, dass es jetzt sein kann, dass das neue Getriebe mit der geschlossenen Bohrung keine Antriebszähne für den Tacho auf der Welle hat?Anbei noch ein paar Bilder. Ist darauf der Unterschied zwischen 3rail und 1rail zu sehen?Gruß Christian

Andi760
Beiträge:765
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:07
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Me45-Getriebe reparieren? 3.Gang kaputt

Beitrag von Andi760 » Mi 2. Sep 2009, 00:55

Moin Christian,zu deiner letzten Frage zuerst:Ja, da sieht man den Unterschied--Ist das ein Blinstopfen zum durchschlagen?..Nee, vergossen, vieleicht kann man präzise aufbohren, aber egal weil :--Die Idee war nun, den Deckel vom alten (defekten) Getriebe zu nehmen und dort zu verwenden...Gute Idee, das Teil ansich passt ja, aber :--es jetzt sein kann, dass das neue Getriebe mit der geschlossenen Bohrung keine Antriebszähne für den Tacho auf der Welle hat?.. kann sein, mir hülfe nur nachschauen. Nach einer Tachometerschnecke nämlich. Lösung wenn keine im "1 rail" KÖNNTE sein - Getriebe zerlegen und vom Vorgänger die Schnecke verwenden.Da sind jetzt die Kollegen gefragt, die das Getriebe in der Mache haben.Ihr habt hoffentlich die passende Glocke des "1 rail" Getriebes, wenn nicht melde dich, es gibt problemlos welche.Uli schrieb ja das Umfräsen habe bei Norm nicht geklappt, bei meiner Draufschau auf diverse Glocken hier waren die An-und Aussichten gut, aber nicht probiert bisher und erst Erfahrungen machen endgültig schlau.Werde es daher gelegentlich antesten, zuerst eine alte "1 rail" Glocke auf "3 rail" erweitern. Das dürfte absolut problemlos gehen, nur etwas in der horizontalen fräsen. Und dann mal umgekehrt - da könnte evtl. die Tiefe der Aussparung problematisch sein. Werde Norm dazu noch fragen.Dieser letzte Abschnit lediglich zur Ergänzung all des hier schon zusammengetragenen zum Thema Getriebe Kompatibilitäten und Machbarkeit.Viel Erfolg Euch erstmal, wenn's recht ist hören wir uns mal um nach einem intakten alten M45.M46 v. 7er ist hier vorhanden mit mech. Tacho, Schaltbock der Vierkant, kann einfach auf das richtige Maß gebracht werden.Und Grüße - Andi S.Und edith hat noch was zu: ..Ist das ein Blinstopfen zum durchschlagen?...--wenn das Gewinde für den Halter des T-Antriebes vorhanden ist - JA.Beitrag geändert:02.09.09 01:11:34

NORM
Beiträge:438
Registriert:Fr 22. Feb 2008, 23:58
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Me45-Getriebe reparieren? 3.Gang kaputt

Beitrag von NORM » Mi 2. Sep 2009, 13:25

Hallo"Uli schrieb ja das Umfräsen habe bei Norm nicht geklappt, bei meiner Draufschau auf diverse Glocken hier waren die An-und Aussichten gut, aber nicht probiert bisher und erst Erfahrungen machen endgültig schlau."Ich habe es nie probiert die Glocke umzufräsen. Ich war mir eigentlich sicher dass es funktionnieren würde das Teil umzufräsen, leider habe ich die Glocke (und viele anderen Teile) zur finanzierung meiner Amazon restaurierung verkauft. Ich halte es eigentlich so wie schon Andi schrieb, schlauer ist man erst nach dem probieren. Gruß Norm

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Me45-Getriebe reparieren? 3.Gang kaputt

Beitrag von rennelch » Mi 2. Sep 2009, 15:09

sorry norm ,dann habe ich dich verwechselt.ich bin mir jedoch sehr sicher,das es hier einer probiert hat.und es hat nicht geklappt ,weil die einzelne schaltstange des single rail getriebes zu weit oben sitzt.deswegen auch die sonderglocke B 20 immer mit der alten 3 rails version des M 46 .grüsse uli

Andi760
Beiträge:765
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:07
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Me45-Getriebe reparieren? 3.Gang kaputt

Beitrag von Andi760 » Mi 2. Sep 2009, 23:54

Und Moin allseits,zum Nebenthema Glocke Anpassung nochwas:Mir erschien beide nebeneinander liegend da kein Problem ersichtlich was Materialstärken betrifft.Bei der 1-rail ist etwas in die breite fräsen und da eh Material satt vorhanden, bei der alten 3-rail ist lediglich eine leichte Aussparung von etwa 2mm erforderlich nach oben. Auch genügend Material ersichtlich, im Vergleich der Glocken steht nur eine etwas schmalerere Planfläche zum Motor an dieser Stelle, keineswegs geschwächt, genau so viel wie bei der 1-rail Glocke auch.Tiefenmaß für die Wellen habe ich nicht genommen, sah gleich aus.Fazit war : Glocken identisch, nur andere Fräsbilder.Anbei ein Bild der 1-rail Glocke mit der breiten Aussparung.Ein Bild von der allerwelts 3-rail Glocke muß ich mal machen, liegt woanders.Und Uli, so gaaanz vage habe ich auch einen Glocken-fräsen-Thread von vor Jahren im Hinterkopf wo irgendwas nicht klappte -- war wohl irgendeine andere Baustelle als in diesem Getriebe Thema.Könnte sich um die seltene "Sonderglocke" für den B20 im 240er gehandelt haben.Wäre noch ein spezielles Unter-Thema dann zu Getriebe Anpassungen.So wie auch Anpassungen des Abtriebs/Kardananschlusses für ältere Volvos.Und Christian, um Glocken brauchst du dir glaube ich nicht den Kopf machen bei eurem M45.Soweit noch mein Senf zur Glockengestaltung - und völlig übrige Glocken - hier welche vom Diesel- eignen z.B. als dekorative Salatschüsseln mit dezentem Einsatz versehen oder als Pflanzgefäße im Garten.Gute Restwoche allen und Gruß - Andi S.Beitrag geändert:03.09.09 00:01:11

Andi760
Beiträge:765
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:07
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Me45-Getriebe reparieren? 3.Gang kaputt

Beitrag von Andi760 » Fr 4. Sep 2009, 00:03

....Anbei ein Bild der 1-rail Glocke mit der breiten Aussparung.Ein Bild von der allerwelts 3-rail Glocke muß ich mal machen, liegt woanders.QUATSCH : - umgekehrt natürlich.Auf dem Bild die 3-rail - breite Aussparung.Bild 1-rail Glocke fehlt noch.Pardon, falls Verwirrung verursacht.Und Gruß - Andi S.

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable