elektrikproblem? beim 940
Heute kam die ernüchternde Antwort von Bosch: Den Regler gibt es nicht mehr! Und das bei einer LiMa die vor gut 10 Jahren zuletzt verbaut wurde!!!Daher kommt dann auch der Preis, der Regler müsste einzeln nachgefertigt werden. Mal wieder so ein Thema wo Bosch auf Kosten des Kunden seine Arbeit abgegeben hat.Ich könnte mir aber vorstellen, dass der Regler von der 120A-LiMa aus dem 960 oder von der 100A-LiMa aus dem 850 auch passt. Man müsste mal deren Nummern und Bauform vergleichen...Gruß ... Ingo-960SE
-
- Beiträge:165
- Registriert:Sa 15. Mär 2008, 10:46 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
elektrikproblem? beim 940
Hallo Volker,Also kommen jetzt Dein Lötkolben dran! Wenn der kaputte Regler als Kohlen-Träger noch dienen kann, dann aufsägen und die beiden Kohlen-Anschlüsse herausführen.Ein Spannungsregler für die Lima besteht aus einer Vergleichsschaltung zwischen Sollspannung und effektiver LiMa- Ausgangsspannung und einem Leistungstransistor, welcher den Erregerstrom dosiert. Materialkosten unter 5Euro, dazu kommt als Teures Teil ein solides Wasser&Dreckdichtes Gehäuse.In der Nähe (z.B. 40 cm Kabel) schraubt man das irgendwo hin und braucht Lima-Masse, einen Anschluss und 2 Leitungen für den Erregerstrom auf die Lima.Gibt neben dem Löten etwas zu Messen & Experimentieren, bis der richtige Bereich für den Erregerstrom gefunden ist (sinkt bei steigender Drehzahl, steigt bei höherem Strombedarf).Vor vielen Jahren hab ich mal sowas gemacht und werde den Schaltplan hervorsuchen. Mit lauter Komponenten vom Elektronikschrott.Bestimmt hat Conrad einen fertigen Bausatz.Kritisch ist höchstens die Wärmeabfuhr vom Leistungstransistor. Aber am Auto hats ja genug Blech, einfach isolierende Unterlage verwenden am Leistungstransistor.Freundliche GrosseRudolf
-
- Beiträge:165
- Registriert:Sa 15. Mär 2008, 10:46 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
elektrikproblem? beim 940
Hallo Volker,hier findest Du eine allgemeine Beschreibung mit der inneren Schaltung der Lima:www.lanzbulldog.de/Dokumente/Limaregler ... ktronische und alte elektromechanische Regelung sind beschrieben. Beispiel für 7V und 14V Batteriespannung elektronische Regelung.Bei Conrad habe ich im jüngsten Katalog leider nichts gefunden.Mein selbstgebauter Urwaldregler aus Elektronikschrott hat folgenden Schaltplan, mit einem "antiken" Leistungstransistor 2N1545 (antiker Germanium pnp-Typ, es gibt heute viel bessere Leistungsfähigere...):Wie funktioniert das Zeug?In der Lima hat es 2 Dreiergruppen grosse Dioden, welche den Hauptstrom gleichrichten, die sind an Masse und an der dicken Leitung zur Batterie angeschlossen.Eine weitere Dreiergruppe kleiner Dioden bringt Strom zum D Der Limaregler erhält also (vom Hauptstrom getrennte) Spannung und den Masseanschluss. Die Erregerwicklung hat viel zuwenig Widerstand, da würde zuviel Erregerstrom fliessen (das wird Dir passiert sein bei zusammengeschmolzenem Leistungstransistor..) bei direktem Anschluss an D .In Serie mit der Erregerwicklung liegt also der Leistungstransistor, welcher den Erregerstrom steuert, damit fast unabhängig von Drehzahl und Strombezug des Bordnetzes die Lima-Spannung stets bei ca 14V liegt. Widerstandswerte sind in Ohm angeschrieben: Links am Eingang liegen 2x 560Ohm in Serie mit einem mittigen Einstellwiderstand. Die abgegriffene Spannung geht durch die 5,6V-Zenerdiode auf eine Basis des Paares Kleinsignaltransistoren (Allerweltstypen BC178 genügen). Die andere Basis greift am 0,2Ohm Widerstand ab, so ergibt sich in diesem Falle eine el. Begrenzung des Erregerstroms auf ca 3A. Die betreffende Anwendung läuft an einem Alternator, welcher max 20A Ausgang liefern muss mit einstellbarer Ausgangsspannung. Er kriegt landläufig 0,8 Ampere Erregung dafür. Weil dabei die Drehzahl ziemlich tief ist, müsste er bei höheren Drehzahlen mit gleichviel Erregerstrom deutlich mehr Ausgangsleistung liefern.Am besten, Du suchst Dir die Charakteristik der Lima.Der 2N3133 ist in Darlingtonschaltung vorangestellt für höhere Stromverstärkung. Heute gibts Silizium-Leistungs-Darlingtons in einem Gehäuse. Weil heute Si-Transi mehrheitlich npn sind, müssen lediglich die Polaritäten vertauscht werden, Prinzip bleibt gleich.Parallel zu Erregerwicklung ist noch eine Freilaufdiode (kostet fast nix, aber bewahrt im Falle eines Drahtbruches die Transistoren vor tödlichen Ueberspannungen).Beim Start des Motors schaukelt sich in der Lima die Spannung hoch, ausgehend von der Remanenz im Eisen-Kreis, und sobald die eingestellte Wunsch-Spannung erreicht ist, säuft der BC178 dem Leistungstransistor den Basisstrom weg, der bisher durch den 1kOhm Widerstand dahergekommen ist. Dadurch lässt der Leistungstransi immer weniger Strom in die Erregewicklung fliessen: Die Ausgangsspannung steigt nicht mehr weiter an.Wünsche viel Erfolg beim Löten und Messen:Mit einem Amperemeter in der Erregerleitung und einem Voltmeter auf der Hauptleitung mal den Motor laufen lassen und ablesen was geschieht bei verschiedenen Drehzahlen und verschiedenen zugeschalteten Verbrauchern (Licht, Heckscheibe, Ventilator etc.) . Vielleicht baust Du Dir dann einen zweiten mit höherem Strom-Regelbereich.Freundliche GrüsseRudolfPS. Zyklisch beanspruchte Leistungstransistoren sind mal kühler, mal heisser. Je grösser das Temperaturspiel ist, desto eher kann sich ein Chip im Gehäuse drin von der kühlenden Unterlage lösen: Dzurch den Rissspalt wird die Wärmeabfuhr schlecht und der Transi schmilzt bei nächster Gelegenheit zusammen.Also: Gehörig überdimensionieren und luxuriös kühlen. Weil das etwas kostet, machens die Autozulieferer nicht...
-
- Beiträge:64
- Registriert:Fr 21. Mär 2008, 11:54 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
elektrikproblem? beim 940
Mensch Rudolf,vielen Dank für deine Mühe, aber ich bin ein elektrischer Laie! Mir ist schon beim lesen schwindelig geworden... Ich habe das Teil von Hella eingebaut und die Nummer des Bosch-Reglers auf meiner Teilemarktliste, wenn ich die Dinger in irgendeiner Kiste finde, kaufe ich sie komplett auf (Es sei denn der Verkäufer weiss wie teuer die sind).Mit so einem Eigenbau wäre ich komplett überfordert...Es ist schon komisch das Bosch sich da so schnell verabschiedet, eigentlich haben die sich doch mit der "Automotive Tradition" ziemlich für Oldies engagiert, gilt wohl nur für "richtige" Oldtimer.Volker
-
- Beiträge:165
- Registriert:Sa 15. Mär 2008, 10:46 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
elektrikproblem? beim 940
Hallo Volker,wenn Bosch schon nach 10 Jahren das Ding nicht mehr fertigt, so werden sie schlechte Erfahrungen damit gemacht haben (missratenes Kind aus sparsamer Entwicklungsabteilung) oder dann war es zu billig. Der Chef will ja schliesslich Millionen, nicht einen normalen Lohn.Wenn Du einen Bekannten hast, der gerne Elektronik bastelt, so sollte das kein grosses Problem sein.Such doch mal die exakte Bezeichnung der LIma raus, dann finden wir vielleicht auf dem Netz die div. Kennlinien und Widerstandswerte und können weitermachen mit so einer Schaltung. Oder Du setzt versuchsweise einen Regler mit gleichen Abmessungen rein, Hauptsache die Kohlen schleifen schön richtig auf den Ringen. Es sollte nicht viel schiefgehen können.Viel GlückRudolf
-
- Beiträge:165
- Registriert:Sa 15. Mär 2008, 10:46 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
elektrikproblem? beim 940
Hallo Volker,Alternator-Regler gibts fertig zu kaufen als integrierte Schaltung bei ST,heisst L9407F und das Datenblatt findet sich bei:www.st.com/stonline/products/literature ... dfBrauchst Du nur noch einen Lötkolben-Freund. Das Multiwatt-Gehäuse kann direkt auf ein Blech geschraubt werden zur Kühlung und die Anschlüsse schmiert man mit viel Silicon zu...Freundliche GrüsseRudolf