Volvo 245 D24 spinnt
Moin,mein Diesel hat 410.000 Km runter und läuft super (ja Armin, er ist gut gewartet)- Ölverbrauch minimal.Seit es so kalt ist hat er Probleme anzuspringen, heute ging gar nichts mehr.Ich habe ihn zwar mit 3 mal vorglühen und orgeln anbekommen, aber er nimmt dann kein Gas an, die Drehzahl fällt auf 500 und niedriger ab , ab und an geht sie hoch, das wars aber auch, fahren unmöglich.Was auffällt ist, das die Drehzahl im Stand bei kaltem Motor nicht steigt, die sollte doch auf ca. 1100 Umdrehungen gehen, bis der Motor warm ist, oder?Ich habe die Glühkerzen durchgemessen (Armin hat sie einzeln angeschlossen), die sind alle ganz, werden aber am WE getauscht.Dieselfilter habe ich auch "aufgetaut" und gereinigt, wird aber auch noch getauscht.Ölwechsel ist jetzt auch gerade fällig.Normal sagt man doch, wenn der Motor läuft kann nichts mehr schiefgehen...aber irgendwas läuft da schief.Was könnte es noch sein? Ich kann mit dem Heizölmotor nichts anfangen, meine B18 sind mir lieber, aber egal, der Wagen muß und soll wieder laufen.Es grüßt(mit zuverlässigem Amazon im Winter)Florian der Startpilot
Volvo 245 D24 spinnt
Das könnte schon am Dieselfilter liegen. Mal tauschen! Die Probleme hatte ich auch mal, aber weniger beim 2er, eher beim 7er. Der Spritfilter lag wohl so ungünstig im Fahrwind das jegliches Fünkchen Restwärme sofort abgeleitet und gegen -17°C kalte Außenluft ausgetauscht wurde. Das Ergebnis war das gleiche wie bei Dir, die Karre nahm kein Gas mehr an, Leerlauf nur noch holpernd bzw. ging gleich aus. Und so richtig kacke ist ja, man hat beim 5-minütigen Anlassversuch die Batterie so leer gesaugt, dass dann nicht mehr genug Saft da ist um ihn wieder zu starten wenn er sich selbst abgewürgt hat!Probier' auch mal 5l Benzin zum Diesel hinzu zu geben, das war bei meinem dann DIE Lösung für die "Ausgehprobleme". Der Tankwart hat nur dumm gegafft als ich ihn gefragt habe wieso sein "-25°C Winterdiesel" bei -17°C ausflockt.Im Prinzip gehört in diese Kisten eine Standheizung rein, oder wenigstens ein 230V el. Motorvorwärmer. Dann sind Startprobleme kein Thema mehr, und das "Abwärmeproblem" und "Ausflockproblem" bekommt man schon noch mit erträglichem Aufwand in den Griff.Gruß ... Ingo-960SE
Volvo 245 D24 spinnt
Hallo Ingo,ich hab mir sowas gedacht, werde am Wochenende mal alles tauschen.Eine Standheizung hab ich ja drin, eine 091D (so heißt die doch?).Die war für einen 850er und neu.Armin hat die damals eingebaut, neue Diesel-Pumpe ist auch eingebaut worden.Allerdings besteht das Problem, das die Heizung 20-25 mal läuft und dann so stark qualmt, das meine Nachbarn mein Auto löschen wollten.Wenn man die Heizung reinigt (Düse, Brennkammer u.ä.) läuft sie wieder.Die Brennkammer ist dann immer total verkohlt.Ich habe die Neigung der Pumpe schon auf 15 Grad geändert (hatte vorher 0 Grad) aber es gab keine Verbesserung.Kennst du dich mit dem Teil aus? Was könnte es sein? Pumpe? Glühkerze? Was mich wundert ist, das der Flammwächter die eizung nicht ausschaltet. Ach ja, die Heizung sitzt auf der Beifahrerseute am Radkasten, Neigung wie Vadis für den 700er angegeben hat.Es grüßt(der Amazon hat einen Motorvorwärmer)Florian der Startpilot
-
- Beiträge:165
- Registriert:Sa 15. Mär 2008, 10:46 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Volvo 245 D24 spinnt
Hallo Florian,bei meinem damaligen 245D6 hatte ich regelmässig im Winter einen Dieselzusatz gegen das Verstopfen des Filters.Damit konnte ich stets starten. In meiner Erinnerung war es aber nie kälter als -14Grad.Dann erklärten mir blaue Fachleute, dass der heutige Diesel ab Tanksäule im Winter alle diese Zusätze schon habe. Dummerweise glaubte ich das. In den Ferien (nur auf 1300Meter, aber saukalt) ging auch nichts mehr. Zur Not habe ich den elektr. Haarfön auf Motor und Filter blasen lassen mit einer Decke darüber und konnte mit ach&Krach starten. Kraft hatte er dann auch zuwenig, offenbar floss der versulzte Diesel vom Tank her so schlecht nach ? Später hab ich ein Heizkabel aus der Bastelkiste um den Filter gewickelt zur Notlösung. Das half. (Zur Motorheizung habe ich es damals noch nicht gebracht)Freundliche GrüsseRudolf
Volvo 245 D24 spinnt
hallo florian ,du hast im prinzip drei möglichkeiten .wassertröpfchen am dieselfilter können gefrieren und den kraftstoffdurchsatz verhindern .(siehe ingo ).oder dein kaltstart ist defekt.der wachsthermostat muss ja je nach temperatur anziehen .dabei verstellt er den einspritzbeginn auf früh (über den hebel unten an der pumpe )und gibt oben über den kugelkopf mehr menge .letzte möglichkeit ist luft in der pumpe .die beiden leitungen (vor -und rücklauf )sind ja hinten unter dem kraftstoffpegel.da drückt der luftdruck drauf.normal kann da nichts zurücklaufen .es sei denn ,irgendwo im system ist ne leckage .dann läuft in dem maß ,wie luft eindringt ,kraftstoff zurück .solange ,bis die pumpe zurhohlschraube des vorlaufs leergelaufen ist.dann ist kein starten mehr möglich.mit etwas luft in der pumpe springt e r schlecht an ,läuft nicht auf allen zylindern,schüttelt und qualmt weisss .nach 1-2 minuten läuft er dann rund .undichtheiten an filter (auch entlüftschraube oben ),schlauch zum filter bzw die leitung vom filter zur pumpe .wenn die noch durchsichtig ist ,kannst du schön sehen ,wie langsam luftblasen aufsteigen .es können aber auch die hohlschrauben der leitung zum filter an der lötnaht gerissen sein . diagnose : über nacht stehenlassen und morgends die hohlschraube des rücklaufs oben auf der pumpe abschrauben .der spiegel muss bis oben stehn .wenn nicht, luftundichtheit suchen .grüsse uli
Volvo 245 D24 spinnt
Die 091 ist ein grundsolides Ding. Wenn sie zu stark rußt, dann ist entweder die Luft-Kraftstoff-Verwirblung nicht mehr OK, oder sie bekommt zu viel Sprit. Wie alt ist sie und wurde sie regelmäßig benutzt?Gruß ... Ingo-960SE
Volvo 245 D24 spinnt
Moin Ingo, kann gerade nur schätzen, habe Armin noch nicht erreicht.Die Heizung war bei Einbau neu, der ist ca. 4 Jahre her.Armin hat sie immer nach dem verrußen saubergemacht und dann wieder ca. 25 mal benutzt.Bei mir das selbe.Aber das Problem bestand von Anfang an.Glühkerze und Pumpe wurden neu dazugekauft.Kann da was falsch angeschlossen sein oder tippst du auf ein defektes Bauteil?Es grüßt(evt. später mehr Infos von Armin)Florian der Startpilot
Volvo 245 D24 spinnt
Klingt nach zu viel Sprit (oder zu wenig Luft). Ich vermute, dass meine Heizung auch zuviel Sprit bekommt, ich müsste die Fördermenge mal etwas reduzieren ... naja, müsste, man kommt halt zu nix. Die Luft sollte halt optimal strömen, denn das Ding ist primitiver als ein Moped-Vergaser, die Heizung kennt nur ein Luft-Sprit-Mischungsverhältnis. Stimmt dieses nicht, dann stimmt die Verbrennung nicht, d.h. ist zu fett (rußt) oder zu mager (läuft unregelmäßig bzw. geht aus).Möglich wäre auch, dass der Turbulator abgebrannt ist, allerdings sollte das noch nicht nach gerade mal 4 Jahren passieren. Wenn sowas mal passiert, ist die Luftströmung und Gemischbildung beeinträchtigt.Ich habe auch festgestellt, dass die Glühkerze extrem wichtig ist. Die kann zwar noch funktionieren, aber die Heizung startet nicht mehr, bzw. erst beim zweiten Versuch. Besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit merkt man das dann...Gruß ... Ingo-960SE
Volvo 245 D24 spinnt
Moin,so, habe den Filter gewchselt, alle Leitungen kontrolliert und einen neuen LiMa-Regler verbaut (der alte war schon länger verdächtig).Und siehe da, nach dem Laden der Batterie springt er wieder super an.Glühkerzen, Ölwechsel und "Sprittuning" folgen am Wochenende.@IngoDa die Probleme von Anfang an bestanden liegt es dann wohl am Gemisch.Die Luftzufuhr ist ja nicht regelbar.Wie ändere ich die Fördermenge der Spritpumpe? Kann man da was Einstellen oder muß man über Umwege dran gehen?Es grüßt(mit zufriedener Frau mit laufendem Familienwagen)Florian der Startpilot
Volvo 245 D24 spinnt
Was die Pumpe angeht kann ich Dir leider nicht helfen, Du kannst aber mal das Archiv vom Alten Schweden durchsuchen, da hat ein "Fredy" allerhand mit dem Diesel getrieben und ist teils zu guten Ergebnissen gekommen (aber um es vorweg zu nehmen, es steht auch viel Mist da drin).Speziell was die Einspritzdüsen anbelangt, kann man noch viel machen. Hier gibt es sog. Vorstrahldüsen, die unter anderem auch mit höherem Druck arbeiten d.h. eine feinere Zerstäubung und somit generell bessere Zündwilligkeit ermöglichen. Auch von speziellen Kerzen ist die Rede, die ihre Wärme etwas besser in die Wirbelkammer bringen. Und zu guter letzt wirst Du finden wie man die Pumpe richtig einstellt. Werkzeuge dazu gibt es inzwischen billig im Netz zu finden - wenigstens diesen einen Vorteil hat der weitverbreitete VW-Krempel, wenn man im Volvo schon auf die Laufkultur und Startwilligkeit eines Daimler-Dieselmotors vezichten muss Was die LiMa anbelangt ... Du müsstest die 80A-LiMa vom 7/9er eigentlich rein bekommen. Falls Dir also mal der Strom ausgeht, denn die orig. 55A-LiMa ist je nach Anzahl Verbrauchern und Energiebedarf beim Start nicht gerade der Weisheit letzter Schluss. Ich bin damals immer Langstrecke gefahren, da war das OK, aber alles unter 20km pro Fahrtstrecke ist mit der kleinen LiMa zumindest im Winter auf Dauer ein Problem, spätestens nach einer Woche ist der Akku platt, und lange macht der klassische Blei-Säure-Klotz sowas nicht mit. Speziell mit Standheizung solltest Du am besten gleich auf eine AGM umsteigen, die gibt es inzwischen im PKW-Format, komplett einbaufertig. Kostet zwar etwas mehr als "die normalen", aber wenn Du die Lebensdauer und Zuverlässigkeit rechnest, rentiert sie sich doppelt und dreifach. Der normale Bleiakku, oder auch der moderne und bessere Calcium/Calcium-Akku ist mit der permanenten großen Stromentnahme auf Dauer überfordert und nach spätestens 2 Jahren im Eimer.Gruß ... Ingo-960SE