Gemisch zu mager bei Vollgas

... jetzt helfe ich mir selbst
infraphil909
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Gemisch zu mager bei Vollgas

Beitrag von infraphil909 » So 12. Okt 2008, 22:18

Hallo,mal 'ne Frage: welche Funktion hat der Drosselklappenschalter genau? Könnte der mit unserem Problem zu tun haben? Ich bin heute ein bisschen Autobahn gefahren, zum testen von Flexitune (dazu an anderer Stelle mehr). Meiner geht dann extrem Richtung mager (alle LED's der Lambdaanzeige gehen nach und nach aus), wenn ich längere Zeit Vollgas gebe, sehr schön zu sehen bergauf, soweit nicht wirklich eine neue Erkenntnis . Was mich aber stutzig macht: quäle ich den Karren mit Vollgas einen Berg rauf für sagen wir 20 Sekunden, geht die Lambdaanzeige auch danach nicht wieder Richtung fett. Es wird erst dann wieder Richtung fett (oder überhaupt was) angezeigt, wenn ich ein mal kurz komplett vom Gas gehe, also Drosselklappe ganz geschlossen. Daher die Idee, ob das mit dem DKS zusammen hängen könnte? Ohne dessen genaue Funktion zu kennen, kann ich mir aber nicht erklären ob das Sinn macht oder völliger Unsinn ist...GrüßeDirk

polar
Beiträge:37
Registriert:Mo 4. Aug 2008, 17:49
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Gemisch zu mager bei Vollgas

Beitrag von polar » Mo 13. Okt 2008, 11:23

@Ingo: Die LH Regelt über den ganzen Drehzahlbereich bei ca. 90% Gasstellung (habe allerdings fast nie über 4500U/min. gedreht). Also ohne den Vollgaskontakt an der Drosselklappe. Maine Frage ist: Wenn gereglet wird, ensteht eine kleine Abweichung vom gespeicherten Kennfeld. Diese Abweichung heisst bei den Steuergeräten mit OBDII glaub ich Lamdatrimm. Wird diese Abweichung, also der Korrekturwert, bei Volgas, bei steuerung nach Kennfeld, mit einbezogen? Ich vermute er wird nicht mit einbezogen ( so auch der Freundliche). Stell ich während der Fahrt mein Flexitune auf Gemischbetrieb, werden die Einspritzzeiten um ca. 15% verlängert. Nach ca 20 Sekunden hat die LH bereits adaptiert und regelt ast rein über den ganzen Drehzahlbereich. Bei Vollgas regelt die LH nun bis 3000U/min. und fettet dann auch richtig an und die Karre zieht richtig gut durch. Meine grundsätzliche Frage lautet nun: Adaptiert die LH wirklich, oder kann sie nur bei Teillast regeln und bei Vollgas steuern? In dem schwedischen Ethanolforum wurde oft geschrieben, den Vollgaskontakt zu unterbrechen, damit die LH immer regelt (wie in USA) und so Magerlauf verhindert. Das währe für Dirk und mich die einfachste Lösung, dann wissen wir aber nicht was wirklich im argen liegt. Und das ist ja das wirklich spannende an der Geschichte... Desshalb meine klein Schaltung am LMM. Ist die Abweichung nur sehr gering, könnte das LMM ausserhalb der Tolleranz sein, also zu geringe Luftmenge messen (das ist ein Typischer fehler alter LMM's). LMM ersetzen und alles könnte paletti sein. Oder Kraftstoffdruck erhöhen?Anschlüsse LMM: Habe eine Liste mit den Anschlüssen der LH2.4. Demnach ist Pin 1 am LMM Masse, Pin 2 "Signalground separat from Powerground"..?? Habe das gemessen. Bei ausgeschalteter Zündung unendlich hochohmig gegen masse, Zündung ein wird verbunden mit ca 0.1V Übergang zur Masse. Offensichtlich hat die LH für das LMM eine getrennte Masse. Der evt. hohe Strombedarf zum heizen der Drähte könnte der Grund dafür sein. Werde mir das mit dem Anschluss des Verstärkers an diesen Pin nochmals überlegen. Ich könnte ja am Flexitune die Enspritzzeiten verändern und so den Fehler suchen. Ist vieleicht einfacher.@Dirk: An der Drosselklappe sind zwei Schalter. Einer schaltet wenn die Klappe in Leerlaufstellung ist. Dann aktiviert die LH die Leerlaufregelung. Der andere schaltet bei Vollgas und aktiviert bei der LH die Vollgasanreicherung ab 3000U/min. Diese beiden Signale gehen zum Zündgerät und zur LH. Die richtige Fuktion kann man am Diagnosestecker ausblinken lassen. Auch die Datenverbindung zwischen LH und Zündgerät kann man testen. Ist hier beschrieben:http://www.swedishbricks.com...ne-Codes1.html#Engine and OBD Diagnostic CodesAber elektronisch scheint bei mir alles i.o. zu sein.Fazit: Ich komme zu der Überzeugung, dass die LH nicht adaptiert, sondern nur regelt anhand der Lamdasonde. Sonst würde sie nicht so schnell und effizient auf Veränderungen der Einspritzzeiten reagieren und sofort über den ganzen Bereich regeln. Ich kann wirklich am Felxitune hin und her schalten und innert kürze ist Lamda 1 wieder erreicht. In allen Teillasbereichen. Vieleicht trenne ich den Vollgaskontakt an der Drosselklappe und fahre wie die Amerikaner. (Das ist aber das Einzige, was ich von denen übernehmen möchte...)GrüsseStephan

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable