Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Hallo zusammen,Mift, der Warnschalter fürs Zweikreisbremssystem ist "dollgedreht". Er kommt nicht aus dem Gehäuse raus. Wie kann denn sowas bloss sein? Ich hab am "Referenzauto" geschaut, der lässt sich ohne Probleme demontieren. Der Schalter ist eingerastet (also geschaltet), somit muss das Ding raus so oder so. Ist das auch jemand schonmal passiert? Muss ich den Schalter jetzt knacken?GrüsseLothar
-
- Beiträge:655
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:14 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen
Vorsicht, den Warnschalter gibt es nicht mehr als E-Teil!Ausschrauben oder gangbar machen: Mit Hilfe von Rostlösern, Ballistol."Einweichen", Reinigen mit Spiritus.Einschrauben mit Anziehmoment 14 - 20 Nm
Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen
wenn er sich doll dreht,ist da mit gangbar machen wohl nicht mehr viel zu machen .nur möglich ,ihn unter zugbelastung vorsichtig rauszudrehen .anders gehts nicht.vorsichtshalber würde ich mit da einen anderen schalter besorgen .möglicherweise passt da vom 2er die komplette einheit.die bremsleitungsanschlüsse könnten da gleich sein .neue version : plasticschalter.grüsse uli
Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen
Moin moin,@Robert: Dein Trick mit dem Schlitze dremeln hat super funktioniert. Man braucht allerdings einen Schraubendreher auf den man mit einem Schlüssel noch mehr Kraft ausüben kann, denn die Schrauben sind recht fest und lösen sich mit einem kleinen Knall. Ich habs mit ner kleinen Ratsche mit Schlitzeinsatz und Verlängerung gemacht. Funktionierte auf Anhieb! Danke nochmal.Tja, leider lässt sich der Schalter im Warnventil nicht mehr entfernen. Er dreht sich im Gehäuse des Ventils lustig umher, auch auf Zug macht er keine Anstalten seinen angestammten Platz zu verlassen. Also muss ein neue Einheit her, grumpf... Vermutlich ist beim Lösen der Verbindung, das komplette Messinggewinde dank Korrosion in den Gewindegängen des Schalters "klebengeblieben" und abgerissen. So fühlt es sich auf jeden Fall an.GrüsseLothar
Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen
dann schreib ihn auf die einkaufsliste für krotzeborsch.die neuere version hat übrigens einen plasticschalter.grüsse uli
Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen
Hallo,So, eine Neubeschaffung für das Warnventil scheint kein Problem, Beschaffung läuft...Mal was völlig Anderes: Beim 142 und 144 gibt es ja diese Defrosterkanäle, die von vorne nach hinten den Schweller entlang laufen. Beim Entnehmen des Teppichs zwecks Reinigung kam die Frage auf, wo und wie enden die im 145er?Macht es überhaupt Sinn das der Kombi sowas hat wenn überhaupt? Ich hab mal ein Bildchen angehängt, wo man schön sehen kann wie die Kanäle in den Limos verlaufen. Kann jemand mir beschreiben oder einzeichnen wie der Verlauf ist und wofür die Warmluft in Defrosterstellung beim Kombi gebraucht wird?GrüsseLothar
Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen
hallo lothar ,diese art der heizluftkanäle kenne ich nicht mehr.wurde etwa ab mj 70 in kanäle von der heizung über den tunnel nach hinten umgeändert .mein 70er har schon die neuere version .jedoch sehr sinnvoll .denn die kombis beschlagen sonst bei feuchtem wetter hinten sehr schnell .wenn klein -boris im laderaum sitzt ,kann ich zusehen ,wie die seitenscheiben beschlagen .gilt auch fürs fahren mit 4 personen .gleicher effekt durch den gegenüber der limo grösseren innenraum .defrost geht jedoch nur auf die windschutzscheibe ,die luft nach hinten ist teil von floor .grüsse uli
Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen
Hallo zusammen,So, der HBZ und der BKV sind wieder im Auto, samt Pedaleinheit, komplett revidiert und alles neu gelackt; Luftkanäle gereinigt und verlegt; Teppich gewaschen und mit Dämmatten mal probeweise eingelegt. Passt ganz ordentlich.Heizung hab ich die Tage komplett auseinander gerissen, gereinigt, Schaumstoff erneuert, Wärmetauscher entkalkt und gesäubert, Lüftermotor gereinigt und geprüft und alles wiederzusammen. Neue Wasserschläuche und Schellen liegen schon bereit, so das ich das Teil die Tage wieder einbauen kann. Da wäre auch schon die erste Frage: Diese Blechschlaufen, die mit ans Heizungsgehäuse geschraubt werden (Bild muss ich noch nachreichen), was machen die? Sind das Halter für die Luftschläuche? Mein Musterauto hat die nicht, da wurden wohl die Schläuche nachträglich mit Kabelstrapsen befestigt. Ach ja , die Lenkstange ist auch fertig, Lenkrad war ja gut nur der Hupring muss mal etwas überarbeitet werden -> Flugrost. Wo ich da eben bei der Heizung war, wollte ich mal schauen ob schon das Kühlwasser ganz raus war, und siehe da der metrische Block hat an der Stelle wo eigendlich der Ablaufhahn sitzen müsste, einen Stopfen mit Innenvierkant. Was für einen Schlüssel brauche ich da (Grösse)?. Ich hatte leider letztens keine Schieblehre zur Hand. Kann man da einen B20 (zöllig) Ablaufhahn dran machen? Gasgestänge und Pedal sind auch fertig, der Bodenhalter fürs Pedal tocknet noch. Hab ihn schön mit Bleimenige beschichtet die ich noch gefunden hab, da er ja immer ne Menge "Schuhwasser" abbekommt. Als Nächstes kommt das Dashboard dran und im Winter mach ich dann die Elektrik. Kleinteile werden gerade gesammelt für den "Zinker"...GrüsseLothar (Fotos muss ich nachladen wie gesagt...)
Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen
hallo lothar ,die blechstrapse sind zum halten der heizluftschläuche .der stopfen mit innenvierkant müsste 3 / 8 oder 10 sein .da VORSICHT .nur mit genau passendem vierkant da dran gehen .der stopfen ist konisch und innen im vierkant schnell überdreht .den ausbohren ist ne schweinearbeit.der war früher schon gefürchtet.vor allem ,wenn er aus messing ist.der normale ablasshahn müsste da passen .grüsse uli
Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen
Hallo zusammen,@Uli: Danke für deine Hinweise. Die Schlaufen sind im E-Teilkatalog nämlich nicht abgebildet.Noch was: oben auf der Heizung ist ja der Schaumgummiring zum Wasserkasten, was kann man da nehmen? Selbst was aus Profilschaumgummi zusammenkleben? Die Dichtung habe ich noch nie als Ersatz gesehen...Meine sieht noch ganz gut aus, aber alt ist sie ja schon: http://pv544.magix.net/albumGrüsseLothar