Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

volvo-boy
Beiträge:539
Registriert:So 24. Feb 2008, 20:22
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Beitrag von volvo-boy » Do 1. Jul 2010, 07:29

Hallo,also mein Thermoschalter hat nur einen Anschluß.....der steckt im Kühler (eingelötete Mutter) und der Kühler hat Masse.Der Rest ist so wie der Schaltplan im Wiki.Grüße Daniel

mocambique-amazone
Beiträge:596
Registriert:Fr 22. Feb 2008, 22:26
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Beitrag von mocambique-amazone » Do 1. Jul 2010, 08:39

Moin Lothar, nur aus einem Grund schalte ich Masse: Wenn mal wieder ein Kabelschuh abfliegt, oder der Thermoschalter einen Masseschluss hat, dann läuft wenigstens der Lüfter andauernd. Zudem kann man zur Not viel einfacher den Lüfter auf Notbetrieb-Dauerschaltung legen. Es knallen bei derartigen Versuchen (läuft der Lüfter oder nicht) weniger Sicherungen durch. etc etc,. Technisch gibt es in der Tat keine Notwendigkeit den Thermoschalter die Masse schalten zu lassen, praktischer kann es dennoch sein Deine Lösung ist auch elegant, es gibt diese Kapillarrohr gesteuerten Schalter ja im Zubehör. Viel Freude, Kay

Volvomaniac544
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Beitrag von Volvomaniac544 » Do 1. Jul 2010, 10:21

Hallo zusammen,@Kay: Okay, abfliegende Stecker gibt es bei mir nicht, ich löte wie im Anlagenbau und benutze Schrumpfschlauch bis über die Stecker. Das hat sich bisher immer bei mir bewährt. Zusatzkabel werden immer mit schwarzen Kabelbindern am vorhandenen Kabelbaum befestigt und die Kabel werden zum Stecker hin in einer Schlaufe geführt, sodas kein Zug auf den Stecker erfolgen kann. Steckerhülsen werden nachgebogen, so dass sie richtig auf dem Messerkontakt klemmen und nur mit Kraft abgezogen werden können.@Daniel: Uli hat schon recht. Normal ist der Kühler auch bei der Zone komplett gummigelagert. Wenn der nicht irgendwo anliegt an die Karosse, kann die Masse eigendlich nur sehr schlecht sein, es sei denn dein Kühlwasser führt so viel Ionen mit sich rum, das tatsächlich eine elektrische Verbindung besteht. Um die volle Leistung deines Lüfters auch zu nutzen, würde ich dir empfehlen ein Masseband am Kühler zu installieren und es mit der Karosse zu verbinden. Manch einer war schon erstaunt über die Wirkung einer vernünftigen Masse und das wissen wir ja nicht erst seit viele Oldie-Fahrer auch einen 240er besitzen .GrüsseLotharBeitrag geändert:01.07.10 10:18:46

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Beitrag von rennelch » Do 1. Jul 2010, 10:51

und siehe abfliegende stecker .was ich z.b an thermoschaltern verwende ,sind die 6,3 mm stecker weiblich mit federrastung.da geht ohne vorherige entrieglung gar nichts.absolut sicher auch bei vibrationen usw.und noch ein wort zu masse oder plus .pluskabel an komponenten wie motor oder kühler sollten immer soweit wie möglich nur masse schalten .denn ein masseschluss ist nicht schlimm .da passiert wenig wie gar nichts .mit pluskabel am motor oder kühler ist immer die gefahr ,das kabel wegschmoren ,abrutschen oder brechen .dann funkts richtig.deshalb sollte B das einzige pluskabel sein ,das an den motor geht.das muss leider sein .und darauf achten ,das es längs zum motor in ner schleife verlegt wird.bei drehstrom eventuell noch mit zugentlastung durch ne gummischelle an der lima.denn quer eventuell noch mit spannung wird es bei schub-zug soweit belastet ,das z.b der kabelschuh abrechen kann .grüsse uli

Börnaut
Beiträge:224
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:58
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Beitrag von Börnaut » Do 15. Jul 2010, 08:28

Hallo!So, es hat etwas gedauert! Unser Sohn ist der Automobilmechaniker in der Familie und er hat seinen Multimeter mitgenommen als er ausgezogen ist, so konnten wir erst bei unserem letzten Besuch prüfen. Also das Kabel (mit Schwebesicherung) von der Batterie geht an ein Kabel vom (logisch) Lüfter. Das zweite Kabel des Lüfters (Masse) geht an den Thermoschalter und das zweite Kabel vom Schalter geht an Masse-Karosserie. Es ist also Masse geschaltet! @Volvomaniac544Überprüfe jedoch mal sicherheitshalber, ob der Widerstand zwischen den Schalterkontakten und der Masse unendlich ist. Dann schau mal ob zwischen den Kontakten des Schalters, bei geschlossenem Schalter 0 Ohm sind (Zuleitungen vorher abziehen bei beiden Messungen!)Der Widerstand zwischen den Schalterkontakten und der Masse ist unendlich!Zwischen den Kontakten des Schalters (Zuleitungen waren abgezogen) sind 0 Ohm! Dann habe ich den Motor so lange laufen lassen bis die Einschalttemperatur des Schalters erreicht war und der Multimeter meldete einen Dauerton. Der Thermoschalter ist also in Ordnung! Mein Sohn meint, daß der Lüfter etwas schwerer läuft. Wenn ich das Lüfterrad kräftig anstoße läuft es mehrere Umdrehungen. Vielleicht irre ich mich auch und es geht wirklich etwas schwerer. Wenn ich die Kabel vom Schalter abziehe und zusammen stecke läuft der Lüfter aber die Stecker werden innerhalb kurzer Zeit heiß, so heiß, daß man den blanken Kabelschuh (siehe Foto) nicht mehr mit bloßen Fingern anfassen kann. Letztens war ich unterwegs und da es von der Autobahnabfahrt direkt in die Stadt ging und von Ampel zu Ampel musste stand der Zeiger wieder mal weit im roten Bereich. Bei erstbester Gelegenheit hielt ich an und steckte die Kabel zusammen. Der Lüfter lief dann etwa eine halbe Stunde im Dauerbetrieb, dabei wurde alles so heiß, daß die Sicherung zwar hielt, aber so heiß wurde, daß sie schon (seht dazu das angefügte Foto) angekokelt ist. Das Metall hat das Material der Sicherung regelrecht weggebrannt und ist in dies eingesunken. So was habe ich noch nie gesehen, die Sicherung ist eine 8A und funktioniert immer noch!Geht der Lüfter wirklich etwas schwerer und hat er dadurch eine höhere Stromaufnahme? Habe ich bei einer Reparatur Kabel mit zu geringem Querschnitt genommen? Das dickere Originalkabel des Lüfters (nur etwa 50cm lang) war gequetscht/durchgescheuert, weil ich es unten zwischen Querholm und Kühler verlegt habe. Ich mag kein unnötiges Kabelgewirr in der Frontmaske bzw im Motorraum und versuche bei allem immer die sauberste, unauffälligste Lösung zu finden. Gibt es sonstige Vermutungen oder hat der Thermoschalter doch ne Macke? Denn seit ca. 2 Jahren gibt es immer wieder mal Problemchen. Während alles viele Jahre problemlos und zuverlässig funktionierte schaltete auf einmal der Lüfter immer öfter nicht mehr ein und ich musste anhalten, etwas am rechte Kabelschuh (siehe Foto, der mit der Kunststoffhülle geschützte) rütteln und er lief. Genau so oft kam es vor, dass der Lüfter nicht mehr ausging, wieder die Haube auf, wieder etwas am Steckerchen hin und her fummeln und er ging aus. Zwei mal hat es mir so auf dem Firmenparkplatz die Batterie leer gesogen , ich schon weg war und der Lüfter schaltete noch mal. Ich habe mehrmals neue Stecker angebracht und die Anschlüsse am Schalter blank gemacht, wobei ich wie es sich gehört immer mit Grimpzange und Schrumpfschlauch arbeite. Hat aber nichts genützt bzw nur kurz Abhilfe geschaffen! Mangelnder Kontakt? Der Schalter ist seit 1988 montiert und funktionierte 20 Jahre problemlos! Der Lüfter ist ein Boschklimalüfter von einem deutschen Mittelklassefahrzeug, war neu und läuft/lief seit ca.12-15 Jahren zur vollsten Zufriedenheit. Da ich keine Lust habe mir wieder neue Halterungen anzufertigen werde ich mir genau den gleichen wieder besorgen. Im Internetauktionshaus werden gerade neue zu 36 Euro aus Restbeständen angeboten. Das ist nur wenig mehr als auf dem Schrottplatz verlangt wird.Danke für weitere Ratschläge und Grüße BernhardAuf dem ersten Foto kann man sehen, daß 22 Jahre trotz größter Sorgfalt beim restaurieren ihre Spuren hinterlassen. Rost an der Spurstange!

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Beitrag von rennelch » Do 15. Jul 2010, 09:04

halo bernhard ,wenn es die ganze zeit ging und erst jetzt das kabel sehr heiss wird ,hat der lüfter eine zu hohe leistungsaufnahme .möglicherweise schwergängig.prüfen : mit amperemeter messen .sicherung 8 A : 96 watt .was etwas niedrig ist besser : leistung des lüfters in watt geteilt durch 12.alles was über 70 -80 watt aufnimmt,sollte mit 2,5 ² kabel verkabelt werden .1,5 ² ist da an der grenze .grüsse uli

laurel1
Beiträge:210
Registriert:So 24. Feb 2008, 10:45
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Beitrag von laurel1 » Do 15. Jul 2010, 17:23

Grüße,irgendwo gehen mir die Ideen nicht aus, aber eine vernünftige Erklärung dazu.Hänge halt noch etwas durch wegen Todesfall, wird aber langsam.Was Uli geschrieben hat passt schon, messe bitte mal die Stromaufnahme des Lüfters. Wenn die schon nicht passt, brauchst Du nicht weiter zu lesen!Bitte ggf. wie folgt, auch wenn es anscheinend keinen Sinn ergibt:1. den Stecker am Termoschalter abziehen welcher zum Lüfter geht und zwischen den beiden Kontakten den Strom messen. Wert notieren. Hierzu die Sicherung brücken, oder ein Kabel direkt an die Batterie!2. dito auf der anderen Seite des SchaltersZusätzlich lege mal das Voltmeter an beide Enden der Sicherung und messe diesen Wert.Beste GrüßePeter

Michael Basel
Beiträge:226
Registriert:Di 26. Feb 2008, 09:41
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Beitrag von Michael Basel » Fr 16. Jul 2010, 07:45

Was ich bei diesem Beitrag noch anmerken wollte, bei Verwendung eines Elektrolüfters ist es sinnvoll auf eine 55A Lichtmaschine vom B20E umzurüsten, die kleine 35A ist bei Fahren mit Licht am Tage schon an der Grenze angelangt. Mit der originalen Gleichstrommaschine sind die Probleme mit der Ladeleistung vorprogrammiert.Gruss Michael

schnappach
Beiträge:123
Registriert:Di 26. Feb 2008, 08:18
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Beitrag von schnappach » Fr 16. Jul 2010, 08:46

Hallo Bernhard,ich hab den Beitrag jetzt nur überflogen und nicht alle Artikel gelesen. Aber ich hatte mal ein ähnliches Problem an meinem Duett, B20A, ebenfalls mit Elektrolüfter. Den hatte ich mir aus einem Citroen auf dem Schrottplatz ausgebaut und das tolle war, dass der ein Kunststoffgehäuse hatte, das haargenau vor den Kühler passte. Die Konstruktion funktionierte tadellos bis irgendwann die Anzeige im Wagen weit in den roten Bereich schoss. Ich dachte zuerst an die Sicherung, dann an den Thermoschalter. Ähnliches Prozedere wie jetzt bei dir. Nach drei Sicherungen und zwei Thermoschaltern hatte ich die Nase voll und baute auf das Buttkereit-Set um. Das funktioniert übrigens bis heute. Als ich den E-Lüfter ausgebaut hatte, nahm ich diesen unter die Lupe. Das Lüfterrad läuft auf einer Welle in einem Rollenlager. Offensichtlich war die Dauerschmierung irgendwann dahin und das Flügelrad war sehr schwergängig geworden. Ich hab mir nicht die Mühe gemacht, das weiter zu verfolgen, bin aber überzeugt, dass die Schwergängigkeit die Ursache für den Defekt gewesen ist.schnappach

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable