Probleme mit B16A Motor
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
siehe sebastian .eine fernentstörung von ca 5 kiloohm ist gesetzlich vorgeschrieben .und nötig.wenn es dem nachbarn jedesmal ,wenn ihr heimkommt,radio und fernsehen verhagelt ,bekomt ihr ärger.und mit offenen anschlüssen an den kerzen (siehe bild )fährt man solange ,bis man schöne funkenüberschläge bei der ersten fahrt im regen bekommt.stecker und dichtgummis sind da unabdingbar notwendig.grüsse uli
-
- Beiträge:78
- Registriert:So 20. Jun 2010, 07:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Probleme mit B16A Motor
Hallo,welches Bild??? Gruß,Sebastian
-
- Beiträge:78
- Registriert:So 20. Jun 2010, 07:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Probleme mit B16A Motor
Hallo,nach dem Einbau der neuen Serien-Auspuffanlage (bei der alten war der Vorschaldämpfer bereits leer und der Nachschalldämpfer eher eine Rassel sowie die Rohre butterweich, dass ich die Verrohrungen problemlos mit reiner Muskelkraft Platz sparend „zusammenfalten“ und entsorgen konnte. Und jetzt läuft er nicht nur leiser, sondern noch mal runder.Das eine neue Auspuffanlage auch nochmal Einfluß aufn den Motorlauf hat, war mir bislang neu. Aber man lernt ja nie aus...Gruß,Sebastian
-
- Beiträge:78
- Registriert:So 20. Jun 2010, 07:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Probleme mit B16A Motor
Hallo zusammen,ich war heute in der Werkstatt um Zünzeitpunkt und Schließwinkel einstellen zu lassen. Nach einer Stunde waren die angegebenen Messwerte erreicht und der Wagen lief grauenvoll. Starten nur mit Vollgas wenn er denn dann lief war der Leerlauf immer noch unrund. Das Teillastruckeln war viiiiel schlimmer als vorher und laut Werkstatmeister habe ich einen maximalen CO Wert von 0,7.. (Sollwert 2,5% /- 1,5% und einen Lambdawert zwischen 1,3.. und 1,7.. (Sollwert habe ich keinen gefunden) Ich habe ihn dann wieder so einstellen lassen, dass er sauber anspringt und läuft. Das Teillastruckel ist bei konstant 60km/h zu spüren und im Stand ist er bei 700 U/Min eingestellt, damit er nicht so "sägt" im Leerlauf. Was ist falsch oder kann kaputt sein? Ich wollte jetzt die Benzinpumpe und den Vergaser zerlegen und reinigen. Was sollte ich dabei beachten?
Probleme mit B16A Motor
hallo sebastian ,jetz rollts mir aber die fussnägel .ne stunde ,um schliesswinkel ,zündung und co einzustellen ?????das bekommt ein minderbegabter kfz.mechanikerlehrling im 1.lehrjahr in 10 minuten hin .und wer einen simplen fallstromvergaser auf 0,7 % CO einstellt ,ist wohl mit dem klammersack gepudert .die sollvorgabe für die Au (die deiner nicht braucht ) ist max .4,5 % CO .so wird ein vergaser eingestellt :zuerst leerlaufdrehzhal an drosselklappenanschlagschraube auf 750 -800 rpm einstellen .dann gemischregulierschraube reindrehen (mager )bis der motor anfängt abzufallen .dann wieder rausdrehen(richtung fett ) ,bis er wieder abfällt.dann reindrehen ,bis er höchsten leerlauf und besten rundlauf hat.nötigenfalls leerlaufdrehzahl nochmal korrigieren .damit liegt er bei etwa 3- 3,5 % CO .und wenn du das nicht kannst ,such dir ne werkstatt ,die es kann .ist normal für jemand der sich damit auskennt,ne arbeit von 2 minuten .grüsse uli
Probleme mit B16A Motor
Zitat:.......ne stunde ,um schliesswinkel ,zündung und co einzustellen ?????das bekommt ein minderbegabter kfz.mechanikerlehrling im 1.lehrjahr in 10 minuten hin und wer einen simplen fallstromvergaser auf 0,7 % CO einstellt ,ist wohl mit dem klammersack gepudert.....@uli: Bist du dir da sicher? Ich glaube der aktuelle Mechatronikernachwuchs des 1. Lehrjahres (wobei die Anzahl der Lehrjahre wahrscheinlich egal ist) stundenlang den entsprechenden Menüpunkt "Schliesswinkel ,Zündung und CO" im Diagnosetester suchen würde und mit großen Augen vorm Auto steht..... @Sebastian: wo bist du Zuhause; evtl. kann dir jemand aus dem Forum helfen...GrüßeSebastian
Probleme mit B16A Motor
grins ,ich habe extra MECHANIKER geschrieben .sowas bekamen wir schon im ersten lehrjahr beigebracht.das heutige mechatroniker das NICHT können ,ist mir klar.die suchen den steckanschluss für den testcomputer am vergaser .und haben noch nie im leben kontakte gesehen .geschweige schliesswinkel eingestellt.das schlimme ist:meine generation ,die das noch alles kennt ,geht in rente oder ist kurz davor .in 5 jahrens ist's da mit oldies zappenduster .obwohl das eine absolut einfache und überschaubare technik ist.wahrscheinlich fehlt da das interesse .und der frühere eliteberuf Kfz-mechaniker ist heute zu mechatroniker verkommen .weder gute mechaniker noch schlechte elektroniker .grüsse uli
-
- Beiträge:78
- Registriert:So 20. Jun 2010, 07:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Probleme mit B16A Motor
Hallo zusammen,die Grundeistellung, wenn man das so nennen darf, habe ich selbst vorgenommen. Erstes Problem in der Werkstatt, keine Blitzlampe für 12 Volt. Wo ist das Problem? Nimmst eine 12 Volt Batterie aus dem Lager (oder Starterpack oder wie auch immer) und zack das Impulskabel auf den ersten Zylinder. Keine Sache, oder? Mitgedacht hat was gebracht. Aber das könenn heute die wenigsten. Ich kann auch nicht alles, weil ich das nicht gelernt habe. Und in meiner Generation (ich bin Anfang 30) gibt es hier in der Gegend (Landkreis Goslar) kaum Interessenten. Einige ältere Herrschaft, aber die haben dann in der Regel das nötige Kleingeld und lassen jede Kleinigkeit in einer "Fachwerkstatt" machen.Das nächste Problem war, dass der heutige Diagnosetester oder auch AU-Tester genannt, kein Drehzahlsignal für 6 Volt kann. Was ein teures Teil und kann das nicht? Dann haben sie die Gemischschraube fast ganz reingedregt, bis er ausging und dann in Richtung fett wieder raus. Was dabei rauskam, habe ich ja oben beschrieben. Der CO Wert kam nicht über 0,7.. % und der Lambdawert schwankte zwischen 1,3.. und 1,7.. Irgendwas ist da faul meinte sowohl der Mechaniker (geschätzt Mitte bis Ende 30) und auch der Werkstattmeister, der zu Rate gezogen wurde (geschätzt um die 40 Jahre).Bei Skandix war ich heute nochmal und wollte einen Übeholsatz für vrn Vergaser kaufen. So hatte man mir das in der Werkstatt geraten und ich wollte ja den Vergaser zerlegen undreinigen. Einer der Angestellten (kein Verkäufer) fährt selbst Buckel un dAmazon und kannte mein Problem. Er hat einen Webervergaser drauf gesetzt und hat seit zwei Jahren Ruhe, so seine Ausführung. Und das sei eine sinnvolle Investition, da die alten Vergaser irgendwann einfach zu lange gelaufen sein und man sich daran totüberholen kann. Was soll ich nun machen? Ein Weber Vergaser kostet komplett mit allen benötigten Anbauteilen,... 195 Euro. Soll ich das machen??? Der Typ meinte, Zündseitig habe ich bis auf den Verteiler selbst alles ausgeschlossen. Das kann also nur noch am Verteiler oder dem Vergaser liegen. Wenn er nicht morgen in den Urlaub fahren würde, würde er mit mir den Vergaser umbauen, wobei das kein Problem sei. Aber er ist für drei Wochen weg. Blöd, dass ich in vier Wochen Urlaub habe und dann auch zwei Wochen nicht da bin. Mir raucht der Kopf und ich weiß ehrlich nicht, was ich tun soll. Neuen Vergaser drauf und hoffen??? Er hat ja nicht ganz unrecht, dass es schon komisch ist, dass der alte sich nicht mehr vernünftig einstellen lässt. Und einen kaputten Verteiler oder gar eine kaputte Zündspule hätte er angeblich noch nicht gehört, dass sowas mal vor kam. Ich meine er hätte mir ja auch den Kauf eines neuen Verteilers vorschlagen können. Hat er aber nicht. Er meinte nur, wenn es nicht am Vergaser läge, was er aber denkt, dann könne man den Verteiler immer noch tauschen und gleich eine Ignatorzündung verbauen. Juhu!!! Drei Wochen habe ich den Wagen jetzt und rund tausen hat er mich gekostet. Da muss jetzt mal Schluss sein. Meine zukünftige fragte mich schon, ob ich darabn denke, dass wir im August heiraten wollen...Verzeifelte Grüße,Sebastian
Probleme mit B16A Motor
sebastian ,leider dumm gelaufen .wenn mit der gemischeinstellschraube nicht genügend Co eingestellt werden kann ,gibst folgende möglichkeiten :vergaser fussdichtung undicht.er zieht dann da soviel luft,das es mit der gemischeinstellung nicht kompensiert werden kann .auch möglich :leerlaufdüse teilweise zu .ich empfehle sowieso .bei düsenvergaserm die düsen VORSICHTIG mit düsenreibahlen zu reinigen .den sehr oft haben die das rasenmäher -syndrom .im herbst lief er noch ,im frühjahr nicht mehr .ursache : die kleine hauptdüse (80-90 )ist durch bleifreirückstände zu .nach reinigen läuft e r dann wieder.das gleiche gilt auch für leerlaufdüse (etwa 50-60) und hauptdüse (ca 115)des zenith vergasers .bevor du da klimmzüge mit weber machst,würde ich da erstmal die genannten punkte durchgehen .grüsse uli
-
- Beiträge:78
- Registriert:So 20. Jun 2010, 07:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Probleme mit B16A Motor
Hallo,also Falschluft kann ausgeschlossen werden. Der Ansaugbereich wurde mehrfach abgepritzt, ohne negative Reaktion des Motorlaufs.Ich habe keine Erfahrungen mit Düsen aufahlen. Ich habe bislang bei meinen Restaurationen Hauptsächlich Blech, Technik und Elektrik machen müssen. Die Opel-Motoren liefen immer und das auch nie schlecht. Hier hatte ich die Hoffnung, einen Oldie zu erwerben und mit fajren zu können ohne vorher wieder 2 Jahre Zeit und Geld zu investieren. Schade!!! Aber auch das wird. Ist zwar nicht der ideale Start für einen Markenwechsel, aber da ich Skandix in 20km Entfernung habe, ist die Ersatzteilversorgung quasi vor der Haustür.Gruß,Sebastian