Spal & Co.
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Hallo zusammen,Ich wollte auch bei meinen Wagen Zusatzlüfter montieren. Mir ist wichtig, das er nicht so laut ist und nicht zu viel Strom zieht. Vornehmlich ist er dazu gedacht den Hitzestau zu verhindern wenn der Wagen abgestellt wird. D.h. der originale Lüfter bleibt drin. Jetzt würde ich gern mal ein paar Meinungen einholen bezüglich verschieder Lüfter. Welche sind gut und kann man empfehlen? Muss nicht Spal sein, vielleicht gibts ja noch andere gute Lüfter. Vom Schrott wollte ich mir keinen holen, dafür sind die Schrotti-Preise einfach zu schlecht...Wer hat nen Tipp für mich?Danke und GrussLothar
Spal & Co.
hallo lothar ,den spal kannst du ohne weiteres montieren .ist auch flach genug ,um ihn beim buckel als bläser montieren zu können .nur ,der empfohlene einbau mit schrauben durchs kühlernetz ist meiner ansicht nach nicht empfehlenswert .auch möglich : kenlowe flach.die haubenarretierung in der mitte (feder )ist da jedoch absolut hinderlich.ich hab sie demontiert .warum weiter mit Quirl ?sinnlos bis unnötig.die förderleistung jedes e-lüfters ist ein mehrfaches gegenüber dem serienlüfter .ich werf ihn immer raus .und ab 40 kmh braucht man keinen lüfter mehr .sehr gut ,aber kaum noch zu bekommen : der R-sport E-lüfter .den hab ich in buckel ,144 und OScar.sieh e-lüfter bei alten-schweden im oldie A-Z .auf den bildern sind meine autos .grüsse uli
Spal & Co.
Lothar,Ich habe bereits verschiedene Fabrikaten montiert und konnte dabei kaum Unterschiede bei Geräusch und Stromverbrauch feststellenDie asymmetrischen und S-förmig gebogenen Lüfterblätter sind etwas leiser, natürlich auch die großen, denn sie drehen mit geringerer Drehzahl.Von den alten Kenlowe-Typen, die mit zwei Alustangen befetsigt werden, würde ich abraten.Die Befestigung druch das Kühlernetz mit Schraube, Kunststoffnägeln oder Kabelbindern funktioniert nach meiner Erfahreung völlig problemlos.Vom Preis/Leistungs Verhältnis war der von den Brüdern aus DU angebotene Kit vorne mit dabei. Auch US-Importe lohnen (noch).Ein ganz heißer Tip ist auch:http://www.aks-dommermuth.de/(speziell wenn jemand einen 6V Lüfter sucht)Als regelbaren Thermostaten empfehle ich das billige Conrad Teil.
-
- Beiträge:123
- Registriert:Di 26. Feb 2008, 08:18 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Spal & Co.
Wir fahren in beiden Buckel seit über 10 Jahren das Buttkereit-Kit – völlig problemlos. Auch die Befestigung durchs Kühlernetz macht überhaupt kein Problem. Thermostat ist verstellbar und lässt sich den Bedürfnissen sehr genau anpassen. Einmal richtig eingestellt funktioniert das tadellos.schnappach
-
- Beiträge:195
- Registriert:Sa 27. Nov 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Spal & Co.
Zitat:Original erstellt von schnappach am/um 21.06.10 10:53:38Wir fahren in beiden Buckel seit über 10 Jahren das Buttkereit-Kit – völlig problemlos. Auch dieBefestigung durchs Kühlernetz macht überhaupt kein Problem. Thermostat ist verstellbar und lässtsich den Bedürfnissen sehr genau anpassen. Einmal richtig eingestellt funktioniert das tadellos.schnappachkann @schnappach nur zustimmen.Die Buttermänner haben das bei mir auch so verbaut und es funktioniert sehr zufriedenstellend.
Spal & Co.
Hallo zusammen,So mal ein Ergebnis zum anschauen, wie ich den Spal-Bläser untergebracht habe und wie der Schalter mit Fühler aussieht:Bild 1: Der Lüfter: Spal VA09-AP8/c-27S Durchmesser 310mm. Befestigung mit Zugdraht und Spezial-U-Scheiben (eine sieht man auf Bild 2) Kabelbinder passten nicht da Lammellenabstand sehr klein (hält sehr gut) . Preis + Versand ca. 71 EuroBild 2: Fühler des Schalters, wurde auch erstmal mit Zugdraht befestigt, andere Halterung wird noch folgen, möglich da Lamellenabstand zum oberen Wasserkasten gross genug ist.Bild 3: Schalter wurde mit Alu-Blech an der Seite befestigt. Temperatur und somit Einschaltpunkt einstellbar. Stromversorgung über fliegende Sicherung an Lima. Preis Ca. 13 Euro bei Conrad, Typ: REGELBARES THERMOSTAT TR2 ++GrüsseLotharBeitrag geändert:01.07.10 10:48:07
Spal & Co.
lothar ,na ,ich weiss nicht.überzeugend sieht das ganze für mich nicht aus .wobei bei mir auch die optik ne rolle spielt.auch wenn mich jetzt manche für nen spinner halten :mein motorraum sollte so sein , das er auch optisch gut aussieht.und speziell bei der lüftermontage durchs kühlernetz rollen sich meine fussnägel.lieber richtig und vibrationssicher mit flacheisen halter.was mann puncto E-lüfter in meinen motorräumen sieht ?fast gar nichts .einen thermogeber mit eingelöteter mutter im kühler und ein relais ,sonst nichts .denn ,ehrlich gesagt ,bei der optik speziell im motorraum bin ich etwas wie gunvor .es muss ne saubere und technisch elegante lösung sein .sonst ärger ich mich jedesmal ,wenn ich die haube aufmache .plus von B plus mag hinhauen .wen du jedoch ohne relais die masse über den thermoschalter schaltest ,können die kontakte da beim ein -und auschalten einen gehörigen induktionsfunken bekommen .mit entsprechendem verschleiss an den kontakten des gebers.das ist genau der grund ,wieso ich e-lüfter immer mit relais schalte .die spannungsspitzen beim ein -und auschalten steckt das relais locker weg.grüsse uli
Spal & Co.
Hallo Uli,Das mit der Optik ist durchaus so wie mit dem Affen und der Seife . Mich stört sowas nicht besonders, wenn es seinen Zweck vollauf erfüllt. Über die Befestigung des Lüfters bzw. des Fühlers ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Dies ist aber so gesehen eine schnelle Möglichkeit erstmal zu testen ob die Anlage auch im Praxisbetrieb so geht wie ich mir das vorstelle. Zudem bin ich jemand der sehr ungern Löcher irgendwo reinbohrt, wenn das gleiche auch anders realisiert werden kann. Alle Komponenten sind somit Rückstandsfrei wieder zu entfernen. Aber das muss halt jeder selber wissen...Übrigens scheint in dem Lüfter eine Art Softstart verbaut zu sein. Man kann ihn einfach auf den Tisch legen und anschliessen, der hobst nicht von der Werkbank. Dann hab ich auch mal die Garage abgedunkelt und mit den Klemmen geschaltet: Funken, absolute Fehlanzeige. Man muss allerdings dazu sagen das es der kleinste von Spal ist mit diesem Durchmesser. Die Stromaufnahme wird mit ca. 7 Ampere angegeben (die Kräftigeren liegen bei 11 Ampere). Trotzdem macht er ordentlich Wind und hat den Hitzestau nach 10 Minuten abgebaut auf normal Betriebstemperatur. Das ist was ich haben wollte, mehr nicht.GrüsseLothar
-
- Beiträge:596
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 22:26 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Spal & Co.
moin Lothar, glauben nur wneige, doch das hält baue ich auch so seit den 80ern ein, und noch NIE ein Problem. Nur müssen auf der Rückseite des Kühlers Gummiunterlegscheiben unter die Halterchen.Dein Kapillarrohrfühler halte ich für deplaziert. Ersten: Oben kann auch ma Kühlwasser fehlen, dann ganz mies.Zweitens: Ohne Wärmeleitpaste mog i das niDu kannst die Bombe in den oberen Kühlerschlauch stecken, das dünne Kapillarrohr geht dann zwischen Stutzen und Schlauch und ist dicht! Die bessere Methode ist jedoch son komischer Adapter zwischen Stutzen und Kühlwasserschlauch mit einer Aussparung fürs Röhrchen.Spal funzt allerbestens, und Bläser besser als Sauger, also alles gut. Viel Freude, Kay
Spal & Co.
Man kann den Fühler vom Conrad Thermostaten auch zwischen die Lamellen stecken, bei mir passte das immer.Der Anlaufstrom meines großen SPAL im 164er liegt irgendwo über 15 Amp., denn diese Sicherung knallt er durch, die 20A bleibt drin.