Drosselklappenschalter D-Jetronik
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Zitat:Original erstellt von Schwedenhammer am/um 14.05.10 13:00:14Tripower, muß zum Austausch der Drosselklappenwelle die Ansaugbrückeabmontiert werden, weil evtl. die Lagerung aufgearbeitet werden muß?Rein theoretisch kann man die DK-Welle bei eingebautem Saugrohr wechseln - praktisch ist das jedoch nicht zu empfehlen. Ein Problem ist noch, eine neue Welle zu bekommen, denn die hat keiner der üblichen Ersatzteilhändler mehr im Programm. GrußTripower
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!
-
- Beiträge:655
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:14 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Drosselklappenschalter D-Jetronik
@ volvomaniatripower hat trefflich illustriert wie der Sensor eingebaut werden soll. Der opelfreak hatte den Hinweis zunächst falsch interpretiert, sich später dann korrigiert.Drosselklappenwellen: Bob Tyler fragen, er sagt von sich>>Ich bin nicht nur auf Vergaser spezialisiert, sondern auch mit Drosselklappengehäuse vertraut, die sehr ähnlich aufgebaut sind.Sie können auch wie Vergaser ausgebuchst, mit neuen Wellen und nötigenfalls mit Übermaß-Drosselklappen versehen werden.http://www.bobs-services.de/dkg-de.htmljean
Drosselklappenschalter D-Jetronik
fraglich ist natürlich ,ob bei spiel nur erneuerung der drosselklappenwelle langt.oder die buchsen auch ausgeschlagen sind .zum ausbuchsen muss der krümmer natürlich ausgebaut werden .was an drosselklappenwelle passen könnte :die welle der B230 f bzw FT.da ich noch so ne welle habe ,kann ich sie gerne mal ausmessen .sicher hat jemand noch ne alte drosselklappenwelle von B 20 E.die er mal zum vergleich messen könnte .die maße dann bitte hier zum vergleich einstellen .grüsse uli
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Hallo Uli,ich kann Dir gerne mal eine gebrauchte Welle zusenden, dann kannst Du sie direkt am Objekt vergleichen. Sende mir mal Deine Adresse, dann schicke ich sie Dir zu (info@tripowers-finest.de).GrußTripower
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!
Drosselklappenschalter D-Jetronik
hallo tripower ,ich werd mal heute oder morgen ein drosselklappengehäuse zerlegen und die welle und drosselklappe messen .werte geb ich hier an .wenn schon der durchmeser nicht stimmen sollte .können wir uns das schicken sparen . grüsse uli
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Hier habe ich mal ein paar Bilder von der Drosselklappenwelle und der Drosselklappe gemacht. Ich hoffe, sie helfen weiter:GrußTripower
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!
-
- Beiträge:210
- Registriert:So 24. Feb 2008, 10:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Grüße,ich habe hier einfach mal mit gelesen, nein mich betrifft es noch nicht.Wie Uli schon geschrieben hat, reinigen mit einem Radiergummi ist wohl....Ich tippe auf ausgeschlagene Welle, auch wenn mir die Auflage (nicht verlötet) vom Stecker zur Platine nicht wirklich gefällt und die Begründung folgt umgehend. Herzlichen Dank an Tripower für die Bilder und fällt da, gerade bei Bild zwei etwas auf?Was passiert wenn die Welle ausgeschlagen ist (jetzt nur in Bezug auf den DKS!), in irgendeinem Drehzahlbereich kommt sie unweigerlich in Resonanz. Der äußere Schleifer, der über die Kammbahn (nein, das ist wirklich kein Poti) läuft ist in Anbetracht seiner Länge geradezu perfekt dazu geeignet dieses auch in Störungen umzusetzen.Nicht wissend, ob dieser DKS noch perfekt funktioniert, so ist die Schwingneigung deutlich erkennbar. Schaut Euch mal den Verfahrweg des Schleifers genau an. Zuerst nur ein schmaler Strich und dann.....Spielt eigentlich nur im Teillastbereich, bzw. Konstantfahrt in selbigem eine Rolle, wenn zügig beschleunigt wird, sollte es fast (!) irrelevant sein.Was könnte man tun. Beste Lösung, die Welle entsprechend instandsetzen, ausbuchsen etc. Wenn man sich nicht sicher ist:1. den Drehzahlpunkt wo das Problem auftritt (Drehzahlmesser erforderlich, bzw. gut merken anhand Tacho)2. den äußeren Schleifer danach mit etwas (!) Gewicht versehen2.1. es muss nicht viel sein, ein kleines Stück Isolierband (passend zurechtgeschnitten) sollte locker reichenDann sollte der Punkt mit den Problemen, von der Drehzahl her, merkbar niedriger liegen.Beste GrüßePeterBeitrag geändert:15.05.10 14:41:43
Drosselklappenschalter D-Jetronik
so ,mal gemessen,durchmesser welle 8mm (mit schieblehre).ich kann aber gerne nochmal mit mikrometer messen .drosselklappendurchmesser 55 mmlänge welle 135 mm (etwas kürzer ).die welle ist an der drosseklappenschalterseite um 2 mm abgesetzt.könnte passen ?am besten mal zwei wellen genau vergleichen .incl.ansaugkrümmer.grüsse uli
-
- Beiträge:37
- Registriert:Di 9. Dez 2008, 19:08 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Wollte den ruckelgeplagten D-Jetronikern nur mitteilen, daß meine Reinigungsaktion (eigentlich: "Aktiönchen") des DKS erfolgreich verlaufen ist: das Ruckeln ist endlich weg!Ruckelfreien GrußDieter