SU Vergaser Federn und Düsennadeln
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
hallo ronald ,mit dem krümmer hast du glück gehabt.ist der gute .siehe vakuumvorverstellung.die soll erst wirksam sein ,wenn etwas gas gegeben wird .in diesem bereich (teillastbereich)ist mageres gemisch.die drosselklappe läuft dann über die bohrung der vorverstellung und stellt zum ausgleich für mageres gemisch die zündung in diesem bereich auf früh ,um die geringe durchbrenngeschwindigkeit des mageren gemischs in diesem bereich auszugleichen . hab ich dich richtig verstanden ?du hast die bohrung selbst angefertigt?sowas geht natürlich ohne genaues ausmessen an nem gleichen vergaser schief .die HS bzw HIF 4 des spits sind da nicht relevant .kennzeichen für falsche bohrung :die zündung geht im leerlauf auf früh bzw die leerlaufdrehzahl erhöht sich.eine vergaser einstellung mit zu früher zündung kann durch die sehr geringe drosselklappenöffnung nur schiefgehen .in diesem fall ist es besser ,die bohrung totzulegen .warum die vergaser allerdings nicht richtig einzustellen gehen ,ist mir doch etwas ein rätsel .denn die dicke der nadeln im leerlauf sind in etwa gleichdie SM nadeln für den B18 D 3 könnten da möglicherweise hilfsweise ne lösung sein .denn der B18 d3 mit 90 ps hat 8,7 .1 verdichtung,allerdings ne B -nocke .dafür auch den doppelabgangskrümmer .meine empfehlung : SM nadeln mit roten federn . vakuumleitung weglassen .synchronisieren und gemisch jeweils auf höchste leerlaufdrehzahl einstellen .auf 800 runtersynchronisieren (wenn nötig)und jeweils einen vergaser ausheben .der motor muss dann um jeweils ca 200 rpm runterfallen .wenn der motor nicht auf verstellung des gemischs reagiert ,hast du irgenwo einen kardinalfehler .unterdruck messen .soll 0,5 - 0,6 bar .wenn niedriger ,stimmt was nicht.ausprobieren und wenn nötig nochmal melden .wohlgemerkt ,dies ist nur ne krücke .besser ist umbau auf eine spezifikation .mit allen dazugehörigen komponenten .wahlweise also B 18 D 3 (B -nocke und passender verteiler)oder B 18 B (C-nocke ,003 verteiler ,höhere verdichtung und KD-nadeln .grüsse uli.
SU Vergaser Federn und Düsennadeln
mir ist nochwas aufgefallen .der nippel in der mitte des krümmers ,wozu verwendest du den .sieht mir verdammt nach dem kalibrierten nippel der kurbelgehäusenentlüftung b20 aus .wenn da ein BKV dran hängt,falsch .der korekte nippel für BKV vakuum muss vollen durchgang mit 8 mm bohrung haben .die kalibrierten nippel(2 mm bohrung)dürfen für den BKV infolge zu geringen durchgangs nicht genommen werden .grüsse uli
-
- Beiträge:158
- Registriert:Mo 5. Mai 2008, 19:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
SU Vergaser Federn und Düsennadeln
Moin Ronald,a) ich habe auch keine Vakuumverstellung angeschlossenb) ich wohne in TegelortSchöne Grüße Dietrich
-
- Beiträge:30
- Registriert:Di 26. Aug 2008, 16:16 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
SU Vergaser Federn und Düsennadeln
Hi Uli,jau, hatte die Bohrung selbst hergestellt. Hatte mir da wohl nen Gedanken zu wenig gemacht und nicht damit gerechnet, dass es auf nen mm ankommt (mal abgesehen von vor und nach DK). Der HS4 meines Spitis hat den U-Druck-Anschluß auch nach der DK, so dass ich davon ausgegangen bin, dass es so sein muss. Aber gut, aus Fehlern lernt man eben, fahre ich halt ohne U-Druckverstellung. Ich muß auch generell dazu sagen, dass ich mit dem Motor eh noch ein bisschen was vor habe, insofern wäre ich mit einer Krücke schon einverstanden.Den Anschluß in der Mitte des Krümmers habe ich dicht gemacht, brauche die Entlüftung über den Krümmer ja eigentlich nicht.Der BKV ist an nem Anschluß, der direkt hinter dem rechten Vergaser sitzt.Gestern war ich noch ein wenig unterwegs und habe ein bisschen was ausprobiert. 1. Zuerst habe ich als Dämpferöl 20W-50 eingefüllt, fahre auch immer noch mit der härteren Feder und U-Druck-Anschluß war noch dran. Resultat: Leerlauf wie immer zu fett, bei Volllast aber weniger Abmagerung, war eigentlich gar nicht so schlecht.2. U-Druck-Anschluß ab, Leerlaufanschlag verstellt . Resultat: Im Leerlauf zum ersten mal kein Geboller im Auspuff, lief also deutlich runder, aber genauso fett, dafür bei Volllast Abmagerung, so dass die Kiste kaum fahrbar war.3. Gemisch mal deutlich fetter gestellt (2 Kanten), immer noch ohne U-Druck-Anschluß, Leerlauf wieder verstellt. Resultat: Leerlauf noch fetter, Volllastabmagerung ging wieder zurück im Vgl. zu 2. und wieder leichtes Bollern im Auspuff.Habe bei der Gelegenheit auch mal den linken Vergaser noch fetter eingestellt und dann den rechten abgedrückt. Eigentlich müsste er ja beim fetter stellen und abdrücken dann irgendwann mal die Drehzahl anheben, passiert aber nicht, eher im Gegenteil.4. Heute früh dann wieder das Gemisch Richtung mager gestellt, standen jetzt beide bei 10 Kanten (1 magerer als bei 1.). Resultat: Leerlauf etwas magerer (Lambda 0,75-0,8), Volllastabmagerung war auch noch ok, ging eigentlich nicht über Lambda 1,05 dauerhaft.Tja, was kann man daraus schließen? Ich werde nochmal das Gemisch einstellen durchgehen, um mal zu erfahren, bei welcher Einstellung es im Leerlauf überhaupt vernünftige Werte annimmt. Das Ganze dann nochmal mit der weichen Feder und dann nochmal mit SM-Nadel.Noch was anderes: Könnten die genannten Symptome auch mit Nebenluft zusammenhängen? Wie dicht müssen die DK-Wellenlagerungen sein, wenn man mal direkt mit Bremsenreiniger o.ä. drauf hält? Geht da konstruktionsbedingt immer ein bisschen was durch oder muss die Stelle komplett dicht sein?Das würde ich dann nochmal checken, obwohl synchronisieren eigentlich kein Problem war.GrußRonald
-
- Beiträge:158
- Registriert:Mo 5. Mai 2008, 19:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
SU Vergaser Federn und Düsennadeln
Moin Ronald,die Drosselklappenwellen der SH HS6 an dem Motor meines Amazon sind derart dicht, dass trotz Sprühnebel aus dem Bremsenreiniger der Motorleerlauf sich nicht verändert. Ich glaube auch nicht wirklich, dass dies das Problem sein könnte an der Doppelvergaseranlage deines Amazon.Schöne GrüßeDietrich
SU Vergaser Federn und Düsennadeln
hallo ronald ,ich hab das ganze mal durchgelesen .so ganz komm ich aber damit nicht zurecht.veränderung des dämpferöls (höhere viscosität)gibt NUR beim beschleunigen ne anfettung.beim konstantfahren ohne einfluss .anfettung bzw abmagerung bei vollast nur übers nadelprofil.bei dir stimmen nadel und feder NIcht überein .als erstes würde ich rote federn und SM nadeln montieren .und dann erst probieren .falschluft ? eigentlich gehe ich davon aus , das da bei erneuerung von krümmer und vergaserdichtungen keine falschluft ist.bei falschluft wird er im leerlauf zu fet eingestellt ,weil die zusatzluft kompensiert werden muss .wenn dann beim fahren ohne vakuum (vollast )die falschluft weg ist ,ist er dann eindeutig zu fett .um da falschluft zu ziehen ,müssen die drosselklappenwellen aber schon verdammt ausgeschlagen sein .einzige möglichkeit ist eigentlich falschluft über BKV .mal versuchsweise den schlauch abdrücken .wenn er dann in der drehzahl runtergeht , weisst du bescheid .mess mal das leerlaufvakuum ,gibt immer ne gute aussage ,ob was nicht stimmt .und ich habe so das gefühl ,das du dich von der lambdaanzeige verrückt machen lässt.etwas abmagerung vom mittleren bis obren drehzahlbereich ist normal .nur die KD nadel fettet oben rum an ,vergleich mal bei minty die nadelprofile .mal mit co kontrollgemessen ,ob deine lambda -anzeige stimmt?soll leerlauf 3- 3,5 % co .grüsse uli
-
- Beiträge:30
- Registriert:Di 26. Aug 2008, 16:16 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
SU Vergaser Federn und Düsennadeln
Hi Leute!Den BKV-Anschluß habe ich wie auch die Dichtungen getestet und da zieht nichts falschluft. Wenn überhaupt, dann höchstens über die DK-Wellen, die haben leicht Spiel. Aber da die Symptome genau verkehrt herum sind kann es daran ja wie gesagt nicht liegen.Ich hoffe, ich habe mich nicht blöd ausgedrückt irgendwo. Mal abgesehen vom fetten Leerlauf (der ja schonmal deutlich runder ist ohne U-Druckverstellung) magert der Motor beim Beschleunigen mit Volllast deutlich ab und stottert, so dass quasi keine Beschleunigung mehr vorhanden ist. Klar, die Anzeige macht einen schon verrückt , aber in dem Fall ist es auch zu merken, dass nichts mehr geht.Im Teillastbereich oder bei Konstantfahrt schnurrt die Kiste ohne Probleme vor sich hin (nur zur Info: mit Lambda 0,85-0,9). Und der Grad der Abmagerung ist auch nicht jedesmal gleich. Normal ist vermutlich, dass er beim Vollastbeschleunigen kurz über Lambda=1 abmagert, aber dann wieder unter 1 zurückgeht (denke mal aufgrund der Trägheit des Kraftstoffs). Wenn das immer so wäre, dann wäre ich schon glücklich .Die Gegenkontrolle der Anzeigen werde ich mal mitm Abgastester bei nächster Gelegenheit machen. Aber das beide Sonden gleichzeitig gleich falsch anzeigen wäre schon ein komischer Zufall, oder?Ich würde den Leerlaufunterdruck ja messen, aber wie? An der falsch gesetzten Bohrung? Oder gibt es noch eine Möglichkeit, die mir grad unbekannt ist?GrußRonaldBeitrag geändert:03.11.09 15:26:30