BW35, Einstellung vorderes Bremsband
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:8
- Registriert:Do 3. Apr 2008, 23:36 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo miteinander, hallo rennelch ,nach 5 Monaten Standzeit will ich meinen 245 wieder in Betrieb nehmen und finde eine Riesenlache ATF auf dem Garagenboden. Da ist wohl der Wandler leergelaufen, der Ölspiegel im Getriebe gestiegen und es tropft nun an verschiedenen Stellen raus. Tachowelle, Schaltwelle usw. Zum Glück hat die Ölpfütze kurz vor den Reifen halt gemacht Gute Gelegenheit, die ATF zu wechseln, ohne vorher den Motor zu starten. Gibt 'ne ordentliche Wechselmenge, ohne Spülung. Und dabei möchte ich gleich die Ölwanne abnehmen und das vordere Bremsband einstellen. Laut Werkstatthandbuch gibt's dafür ein Spezialwerkzeug (Distanzstück). Welche Stärke hat das? Meine Erinnerung sagt 5,5 mm, ist das korrekt?Gibt es sonst noch was sinnvolles zu tun, wenn die Wanne ab ist?Grüße aus KölnNorbert
BW35, Einstellung vorderes Bremsband
hallo norbert ,5,5 mm habe ich auch in erinnerung.ich suche jedoch im moment das distanzstück,da ich im frühjahr auch die Bw einstellen will .wenn ichs gefunden habe ,kommts ins wiki. den genauen einstellmodus findest du im oldie A-Z des alten -schweden unter A wie autoamtikgetriebe..undichheit bei zu hohem ölstand kommt fast immer vom kickdown -zug bzw schaltwelle . da die dichtungen erneuern (geht nur ,wenn die ölwanne ab ist.)dabei ölwanne innen reingen ,ansaugsieb reinigen und magnet in der ölwanne reinigen .filter hat die BW nicht.achtung ! nur NICHT fusselnde lappen verwenden.und peinliche sauberkeit .und NUR ATF type f-o.g verwenden.grüsse uli
-
- Beiträge:8
- Registriert:Do 3. Apr 2008, 23:36 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
BW35, Einstellung vorderes Bremsband
Hallo Uli und alle Mitleser,@Uli, danke für Deine - wie immer - ausführlichen Tips!Heute habe ich mir nach gut 5 Monaten Standzeit die BW35 vorgenommen. Zuerst die Sichtprüfung:Die Stellen, an denen Öl ausgetreten war, konnte ich auch bei näherer Betrachtung nicht so genau lokalisieren, ATF ist sehr kriechfähig. Besonders nass war es an der Wandlerglocke und am Tachowellenanschluß. Um den Kickdown-Zug und das Messtab-Rohr war es trocken, unterhalb der Ölwannendichtung alles nass. Ob an der Schaltwelle was rausgekommen war, konnte ich nicht richtig erkennen, Dann habe ich das Öl abgelassen, ohne vorher den Motor zu starten, sah normal aus, nur wenig dunkler, als neue ATF. Gute 4 Liter kamen raus. Dann die Ölwanne ab. Einiger grauer Bodensatz, mehr als beim letzten Mal. Vielleicht wegen der langen Standzeit. Es waren auch ein paar feine rotguss-farbene Späne dabei, woher können die kommen?. Der Magnet hatte nur einen dünnen schwarzen Flaum.Das vordere Bremsband musste eine gute Umdrehung nachgestellt werden. Suspekt ist mir die sogenannte automatische Nachstellung, ich vermute mal, die tut eher gar nichts. Hätte ich eine passende Mutter zur Hand gehabt, hätte ich die Einstellschraube einfach gekontert, diese Ausführung ist im Werkstatthandbuch ja auch zu sehen.Dann der erste Motorstert nach 5 Monaten. Die 20 JAHRE ALTE BATTERIE dreht den Motor sauber durch, nach 5 Sekunden läuft er. Ein weiterer halber Liter alte ATF läuft in die Auffangwanne.Reinigen, mit neuer Dichtung zusammenbauen, ATF auffüllen, Probefahrt - alles ist gut!Als nächtes ist das hintere Bremsband dran, aber das stelle ich ein, wenn ich demnächst zwecks Rostvorsorge sowieso die Teppiche anhebe. Um die Undichtigkeiten bei leerlaufenem Wandler mache ich mir erstmal keine Sorgen, eine so lange Betriebspause kriegt er so schnell nicht wieder.Grüße aus KölnNorbert
BW35, Einstellung vorderes Bremsband
hallo norbert ,über undichtheit würde ich mir jetzt im moment mal keine sorgen machen .bei langem stehen läuft halt der wandler soweit leer ,bis sich der flüssigkeitsstand in wandler und getriebe angeglichen hat .denn so dicht ist kein sekundärdruckregelventil . der ganz feine graue schlamm ist bei automatiks normal .ist ganz feiner aluabrieb .wenn nur ein paar feine buntmetallspähne dabei sind ,entwarnung.die kommen von den anlaufscheiben im getriebe.und das die automatische nachstellung mit der feder nicht funktoniert ,haben wir schon in den 70ern festgestellt.bei der ersten einstellung die feder raus und mit ner 3/8 mutter die einstellschraube gekontert .meine vermutung deshalb ,das deine bremsbänder noch nie nachgestllt wurden .denn jeder fachmann kennt das und wirft automatisch die feder raus .grüsse uli