Geräusche - Wann hört sich was wie an und wie schließt man einzelne sachen aus
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:20
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 02:20 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo Zusammen,Es gibt ja immer und immer wieder Gespräche über den vermeintlichen Lagerschaden und dass es die Stirnräder sein könnten. Der Ventiltrieb ist auch ganz schön laut bei den B18/20 Motoren und im großen und ganzen ist der ganze motor nicht gerade ruhig. Eben ein echter Bauernmotor.Ich nun neuerdings ein Geräusch was mir echt Sorgen macht. Und zwar weil ich den Grund nicht finde. Da hier ja ein Beschreiben einfach nur sinnlos ist, habe ich grundsätzlich mal ein paar Fragen:1)Bei einer abgelaufenen Nockenwelle gerät der Ventiltrieb in Resonanz. Irgendwann und unabhängig von dem eigentlich Resonanzbereich eines B20 der ja irgendwo zwischen 2800 und 4000 liegt.Nockenverschleiß an Nockenwellen schließe ich aus indem ich den Hub messe und natürlich das Ventilspiel prüfe. Richtig?2) Ein kaputtes Stirnrad hört man. Immer und als gleichmäßiges Geräusch. Ein Lagerschaden wäre unregelmäßiger und dumpfer als der Ventiltrieb. Eben nur wenn der entspr. Zylinder zündet.Stirnräder prüft man indem man den Deckel abnimmt. Eigentlich verschleißen Stahlstirnräder nicht und das zul. Zahnflankenspiel ist 0.12mm.3)Ein Lagerschaden ist im Leerlauf auch sehr deutlich zu hören. Man hört ihn unter Last nicht und wenn man voll vom Gas geht hört man ihn umso doller.Lagerschädern heißt: Motor auf. Alles prüfen. Alles neu. Eigentlich gibt es bei B18/20 keine lagerschäden solange alles mit rechten Dingen zugeht.Mein Geräusch tritt erst ab 2500-2800 umdrehungen auf. Es gerät in Resonanz und wird lauter. Es tritt nur unter last auf und wird schnell lauter. Es wird auf der stelle unhörbar wenn man vom gas geht. Solange man ohne last fährt (z.B. bergab) tritt das geräusch nicht auf.Im Leerlauf ist es nicht hörbar. Wenn man mit dem Gas aber spielt hört man es kurz wenn der Motor kurz Last bekommt dadurch dass man Versucht wieder hoch zu drehen.Das Geräusch tritt in jedem gang und im Leerlauf auf, sowie bei getretener Kupplung (also bleibt nur der motor) Immer erst aber höheren Drehzahlen.Wenn der Motor warm ist wird es offenbar früher hörbar 2500 anstatt 2800.Das Ventilspiel ist i.O. gewesenDie (stahl)stirnräder sind es auchWas denkt Ihr?Ist es richtig dass ich das Lager ausschließe, weil man es im Leerlauf sonst hören würde?Können es ganz andere Dinge sein, die nur indirekt durch Resonanz des Motors so laut klackern/klappern/klickern/rattern ?Z.B. die wasserpumpe oder die lichtmaschine ?Danke schonmalViele GrüßeJulian
-
- Beiträge:438
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 23:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Geräusche - Wann hört sich was wie an und wie schließt man einzelne sachen aus
Es gibt auch noch das kippen des Kolbens in dem verschlissenen Zylinder. Momentan bei meinem 242er gut hörbar . Bei meinem Motor ist es deutlich als metallenes klakkern zu hören. Am anfang merkt man es beim kalten Motor und verschwindet wenn er warm wird. Man hört es immer im gleichen bereich des Lastbetriebs. Kennst du den Trich mit einem Langen Schraubendreher in den Motor hinein hören zu können, das erlichtert die Lokalisierung enorm?Gruß Norm
Geräusche - Wann hört sich was wie an und wie schließt man einzelne sachen aus
Hallo, für mich hört es sich an wie ein loses Blech oder so.Bei meinem Duett hatte ich lange Zeit ein klappern bei Drehzahlen bis 1500 U/min und ich habe sofort auf den Motor getippt, man geht ja immer vom schlimmsten aus.Es war eine der Hupen hinterm Kühlergrill die lose war.Vielleicht solltest Du dich mal unters Auto legen und jemand anderen mit dem Gas spielen lassen.
Geräusche - Wann hört sich was wie an und wie schließt man einzelne sachen aus
hallo julian ,geräusche sind ne verzwickte sache .und ich weigere mich(weil es sicher schiefgeht),geräusche zu diagnostizieren ,wenn ich nicht aufgrund einer sehr genauen beschreibung sicher sein kann , von was ich rede.denn mit raten andere verunsichern ,ist nicht so mein ding.deine fragen .1.bei abgelaufenen nocken gibts zwei sorten geräusche:mechanische geräusche .die kommen ,wenn der nocken dachform oder kanten hat und der stössel drüberknallt.hört sich dann wie ne sehr scharfe nockenwelle an .schwingungsgeräusche :bei gut abgelaufenen nocken gibts (je nach grad des ablaufens) ein schwingungsgeräusch im ansaugkrümmer .das immer etwa bei ner bestimmtem drehzahl kommt .bei ziemlich abgelaufenen nocken kann mann es schon im leerlauf mit gasgeben erzeugen.ursache ist resonanzschwingung im ansaugsystem .bei wenig geöffnetem einlassventil oder rückstau durch zu gering geöffnetes auslassventil kommt da aus dem einlass ein lautes dröhnen .tritt aber erst auf ,wenn der nocken schon ziemlich weg ist.stirnräder . klopfen,wenn sie zu viel spiel haben .klappern ähnlich wie ein lagerschaden ,wenn das novotexrad unten auf der buchse teilweise ausgerissen ist.mit stahlrädern unwahrscheinlich.die sind nur gleichmässig laut.lagerschaden .den hört mann deutlich NUR unter last.nicht im schub.bei erwärmung lauter.man hört ihn immer vom leerlauf aus an .wenn das geräusch im leerlauf zuhören ist,zündkabel abziehen (nacheinander).wenn das geräusch dann leiser wird ,lagerschaden auf dem zylinder.lagerschäden bei b18/20 wenig wahrscheinlich.resonanzschwingung eines bauteils scheidet eigentlich auch aus .derartige schwingungen kommen immer (durch vibrationen durch massekräfte 2.odnung(brummbereich))sowohl unter last als auch im schub.was ich an deiner stelle machen würde? .das einfachste zuerst.ventile einstellen (obwohl abgelaufenen nocken keinen einfluss auf das ventilspiel haben )und vor allem mal den nockenhub genau prüfen .wenn das i.o ist ,mal kompression prüfen .mein verdacht ist jedoch ne abgelaufene nocke .einfach zu prüfen : motor im leerlauf,luftfilter ab .jetzt mal kurz bis 3000rpm gas geben .wenn dann ein dröhnen aus dem ansaugbereich(vergaser) kommt,siehe oben .viel erfolg .grüsse uli
-
- Beiträge:20
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 02:20 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Geräusche - Wann hört sich was wie an und wie schließt man einzelne sachen aus
Hallo Zusammen,Danke für die InfoJa Uli ich weiß wie verzwickt das ist mit den Geräuschen. Deswegen hab ich nurmal meine theorien aufgeschrieben, anstatt gleich zu fragen was es ist.... was es ist muss ich ja sowieso rausfinden wenn ich es beheben will. So einfach ist das.Danke für die Infos.Du hast natürlich Recht in Deinem anderen Beitrag. Es müssen immer Angaben zum Motor gemacht werden.B20 mit B21er Kolben. Verdichtung 10.5. D-Nockenwelle. 2xSU-Vergaser. StahlstirnräderAlles in etwa 11.000km altBis auf die Stirnräder war alles neu. Auch die Nockenwelle nach erstem Versuch mit leergeld...Naja wie gesagt es ist etwas mysteriös. Das Geräusch ist irgendwo im Bereich 1-2-Zyl. (den trick mit dem schraubenzieher kenn ich auch.... börnaut war doch damit sogar im fernsehn ,-)Ich werde erstmal den Nockenhub prüfen. Ventile sind noch eingestellt. Ventilspiel ist nach Probefahrt auch unverändert.Viele Grüße und schönen Abend nochJulian
Geräusche - Wann hört sich was wie an und wie schließt man einzelne sachen aus
noch nen kommentar.vergesst das ventilspiel im zusammenhang mit abgelaufenen nockenwellen .da ändert sich nichts .denn ventilspiel wird auf dem grundkreis des nockens eingestellt.und da ist,da unbelastet ,kein verschleiss .wenn sich das ventilspiel schnell vergrössert,gibts folgende ursachen : ein stössel dreht sich nicht.und läuft innen ballig.was natürlich das spiel vergrössert .und auch auf dauer den nocken schädigt.oder die stösselstange arbeitet sich oben in den stössel.auch schon mehrfach passiert.das ventilspiel vergrössert sich dann merkbar auf 2-3000 km.und es gibt mechanische geräusche (klappern ,als ob ein ventil zu weit wäre .was deshalb absolut wichtig ist:nockenwelle IMMER zusammen mit stösseln erneuern .stössel mit nem tropfen öl reinsetzen und drehen .müssen sich leicht drehen lassen .wenn nicht,an tragstellen nacharbeiten (mit 800er nasschleifpapier und öl läppen ).grüsse uli