Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Alpöhi
Beiträge:77
Registriert:Di 15. Aug 2006, 20:57
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Beitrag von Alpöhi » Mi 15. Okt 2008, 00:14

Danke Uli, jetzt wird es doch noch konkret!Tja, ich habe beim Nachdenken deine Worte aus dem Weber-Thema im Hinterkopf gehabt …Zitat Uli: sinn voll sind doppelvergaser erst,wenn mit über 140 -150 ps leistung gefahren werden soll .ansonsten sind zwei Su (HS6 oder (besser ) HIF 6 wesentlich besser.speziell im übergangs -und unterem bereich bis ca 3000 rpm .… das hat mich wohl etwas verwirrt Die Daten die ich oben gepostet habe, ist der Vorschlag des in diesem Forum sehr oft als kompetent bezeichneten Bruders! Auffallend ist, dass es sehr schwierig ist, dazu Detaildaten zu erhalten – aber im Forum fahren ja viele diese Motoren und vielleicht verrät mir jemand das Geheimnis.Der aktueller "Denkstand meines Gesamtpaketes": B18/89mm mit 2 SU HS6 (Optionen: B20/92mm) Steg 2 Kopf (Optionen: 38er Auslass und härtere Federn) F-Welle (grosser Ventilhub)4-2-1 Kollektor (z.B. KG Typ 2)Ziel mit dieser Konfiguration (B20/92mm) > 130 PS bei “strassentauglichem“ Drehmomentverlauf (ca. 180 Nm/4000)SU's gehören für mich beim Volvo irgendwie dazu, wobei die Weberei meiner Jugend auch seine Reize hätte ... SU = problemlos, gut im unteren Drehzahlbereich und ausreichend "drehzahlfest"Variante Solex 45 hätte ich beim B20/92mm folgendes Ziel: > 145 PS und 200Nm/4800So weit liegen wir doch gar nicht auseinander Und ganz zum Schluss nochmals etwas zur Religion: Ich will mindestens in dieser Sache nicht glauben - sondern verstehen! Ich habe weiter oben einen Fragenkatalog gepostet und in der Zwischenzeit beginne ich zu verstehen

Michael Basel
Beiträge:226
Registriert:Di 26. Feb 2008, 09:41
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Beitrag von Michael Basel » Mi 15. Okt 2008, 10:22

Aus Erfahrung meines Freundes Jürg kann ich berichten, dass die Brüder wirklich etwas von den angebotenen Motoren verstehen. Er fährt die Variante B22 mit 2 SU HS6, Fächerkrümmer und 2" Auspuff. Welche Nockenwelle eingebaut wurde und welche Vergasernadeln kann ich nicht sagen, auch nicht wie der Verteiler neu eingestellt wurde (soll angeblich auf dem Prüfstand erfolgt sein). Und läuft das Ding?? Und wie, völlig altaugstauglich mit sauberem Standgas, erstklassiger Gasannahme und Leistung bis zum Abwinken. Wer möchte kann ja mal versuchen ihm bei seinen regelmässigen Fahrten ins Tessin über den Gotthardpass zu folgen Vielleicht ginge das Ding mit Solex oder Weber besser, sicher ist nur, dass die Einstellung etwas komplizierter ist. Mein Vorschlag:Bearbeiteter Kopf mit 44/35mm VentilenB20 Bohrung (entweder aufgebohrter B18 oder direkt B20)D-Welle oder entsprechende von KG085 Verteiler mit IgnitorFächerkrümmer und 2" Auspuff.Ob das dann auch 145 PS sind weiss ich nicht (eher nicht ) aber für den Buckel ausreichend, bei mir jedenfalls hat sich die Kombination seit 10 Jahren bewährt.Gruss Michael

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Beitrag von rennelch » Mi 15. Okt 2008, 10:31

reto ,wovon ich absolut abrate ,ist aufbohren des B18 von 84 mm auf 90 mm bohrung(oder noch schlimmer ,auf 92 mm .).denn es muss ne bestimmte wandstärke der zylinder gegeben sein .das der B20 einfach ein aufgebohrter B18 ist ,ist die übliche (falsche )meinung.stimmt nicht.der block blieb aussen fast gleich.nur die kerne für die zylinderwandstärke wurden verändert ,damit die wandungsstärke wieder stimmt.beim geringsten gussversatz der kerne werden die zylinder beim aufbohren freundlich.die wandung reisst dann bei belastung auf.schon ein paarmal gesehen .schöner anblick,wenn der halbe zylinder aufgerissen ist.da ist es besser ,nen original B2o zubesorgen und den auf 1.übergrösse aufzubohren .und du solltest dir über eins im klaren sein .köpfe mit grossen kanälen(siehe E bzw stage 1 oder 2 )mit grösseren ventilen nützen nichts ,wenn der aluansaugkrümmer mit kleinen kanälen genommen wird .dieser krümmer ist an die grossen kanäle nicht anpassbar.die stufen vom krümmer zu den grossen kanälen versauen da durch wirbel mehr ,als die kanäle gut machen .zusätzlich gibts bei bleifreiumbau mit grossen ventilen probleme .da müssen die sitzringe seitlich abgenommen werden ,damit sie überhaupt reinpassen .und der steg zwischen den ventilen ist sehr gering .neigt auf dauer zum reissen .wenn du keinen ansugkrümmer mit grossen kanaälen für Su bekommst(gab es nie in serie)liegst du von der einströmung mit B20 b kopf und 44er einlassventilen besser .mit guter kanalbearbeitung (ansaugkrümmer und kopf )und guter ventilbeabeitung kommst du auch da auf gute leistung.zusammen mit D welle und fächerkrümmer .und du hast nen motor , der genug drehmoment untenrum hat.grüsse uli

Alpöhi
Beiträge:77
Registriert:Di 15. Aug 2006, 20:57
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Beitrag von Alpöhi » Mi 15. Okt 2008, 21:30

DANKE!@ Michael: Hört sich vielversprechend an - da muss ich wohl doch mal den Weg nach Basel unter die Räder nehmen …Welche Nocke verbaut wurde, interessiert mich brennend! Kannst du das in Erfahrung bringen?Betreffend Aufbohren habe ich folgende Richtwerte notiert:B18 max 89mmB20 max 92mm, mj 74 bis 76 sollen 95mm möglich seinVentilgrössen / SU-Ansaugbrücke:Gemäss meiner Bucheli RepAnleitung für den 140er haben B20 A, B, E und F 44/35 Ventile. Haben alle B20 Einlass 44mm?Gehe ich recht in der Annahme:dass die Kanäle in den B20er-Köpfen auf die 44er Einlassventile und auf die B20B SU-Ansaugbrücke abgestimmt sind und dass diese Kombination auch hervorragend zusammen passen sollte?dass der KG Steg 2 Kopf 44/37 hat? Ist beim Steg 2 der Einlasskanal vergrössert und somit für die B20-SU-Brücke ungeeignet?dass der B18er-Kopf mit 40er Einlass ausgerüstet war und somit eine andere Ansaugbrücke und kleinere Kopfkanäle hatte?Ich plane 44/37 max 44/38. Bei diesen Grössen sollte die Gefahr der Rissbildung am Steg eher klein sein. Meines Wissens steigt erst darüber (z.B. 46/38.5) die Rissgefahr markant.

Michael Basel
Beiträge:226
Registriert:Di 26. Feb 2008, 09:41
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Beitrag von Michael Basel » Do 16. Okt 2008, 08:05

Nun ich weiss nicht ob Jürg Freude hat wenn ich ihm den Motor zerlege, soweit ich weiss, ist die Nockenwelle auf der Rechnung auch nicht spezifiziert Die 44er Einlassventile sind nur bei den späten B20 drin, ich glaube Uli hat das mal auf das Datum der B20E terminiert, also ab Mj'71. Wenn Du aber auf Bleifreisitze umbaust, kannst Du ja locker auf die Grösse umbauen. Auf der Auslassseite würde ich es bei den 35er belassen, der Steg ist da wirklich echt schmal und die Dinger werden schon warm, die Gefahr der Rissbildung darf man nicht unterschätzen. Die Ansaugbrücke für 2 SU passt bestens auf den Kopf, da gibt es nur polieren der Kanäle sonst nichts, aber wozu sind die Winterabende lang??Gruss Michael

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Beitrag von rennelch » Do 16. Okt 2008, 10:25

reto ,42er ventile bei den vergasermotoren bis mj 71 .zum mj 72 gabs 44er einlass mit geänderten (oval und dicke unterschiedlich)kopfdichtungen .weil der brennraum bei den 44ern über die bohrung hinausgeht.die leistungsangaben (B20 B )blieben übrigens trotz 44er ventile gleich.bei den vergasermotoren gab es NUR die kleinen kanäle im kopf bzw im ansaugkrümmer .zusammen mit den zentrierhülsen zwischen kopf und krümmer .die grossen kanäle gabs nur bei den E motoren .oder bei den r-sport stage 1 oder2 köpfen.das waren e-köpfe ohne bohrungen für die einspritzventile .beim 145 ps satz mit den solex doppel passen die r-sport ansaugkrümmer nur auf die grossen kanäle vom E .serienzweivergaser krümmer passen da nicht.jedenfalls nicht original.obs da von tunern was gibt?wäre die einzige möglichkeit , 2 Su mit dem e-kopf ohne schlechte einströmung zu verwenden .grüsse uli

Alpöhi
Beiträge:77
Registriert:Di 15. Aug 2006, 20:57
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Beitrag von Alpöhi » Fr 17. Okt 2008, 22:59

danke für die Infos, bin fast fertig

Alpöhi
Beiträge:77
Registriert:Di 15. Aug 2006, 20:57
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Beitrag von Alpöhi » Sa 18. Okt 2008, 14:55

Ist ein KG-Trimming Steg 2 Kopf mit dem r-sport stage 2 identisch? (hat z.B. der KG Steg 2 die grossen Kanäle des E-Kopfes)Lassen sich die kleinen Kanäle auf E-Grösse erweitern? Wenn ja: Nur durch Profis oder reichen lange Winterabende?Dank und Gruss, Reto

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Beitrag von rennelch » Sa 18. Okt 2008, 15:31

hallo reto ,hats du es immer noch nicht aufgegeben ?über die Kg köpfe kann ich dir nichts sagen .ich mache meine köpfe selber.siehe kanäle .B18 / 20 vergasermotore haben einlasskanaldurchmesser im kopf von 35 mm .die E köpfe haben 40mm .die kanalform des E ist allerdings auch anders . meine meinung : kanäle bearbeiten ja . aufweiten auf E maß und form nein . jedenfalls nur ,wenn vorher ein A oder B kopf zersägt wurde ,um sicherzustellen ,das die wandstärken stimmen .und siehe 2 doppelvergaser im buckel .abstand kante kopf über den vorderen su gemessen zum kotflügelstehblech 29 cm .länge solex 45 ADDHE inclusive gummiflansch und ansaugkrümmer 26,5 cm .(vom original R-sport kit 145 ps ).wird wohl ein bißchen eng .speziell für die luftfilter.grüsse uli

Börnaut
Beiträge:224
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:58
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Beitrag von Börnaut » Di 21. Okt 2008, 15:27

Hallo Reto!Eine Leistungsausbeute von 145PS oder mehr ist mit 2 SU schon möglich. Phil1800 fährt einen 2,2 Liter von den Duisburgern mit von mir überholten Vergasern und gemessenen 162PS. Es gibt einige hier die diesen Motor von den B´s auch eingebaut haben. Phillip aber ist, so viel ich weis, der einzige der die Leistung seines Motors auf dem Prüfstand hat messen lassen. Ich weis nicht was an Phils Motor noch extra gemacht wurde, aber die Motoren von den Duisburgern sind immer für ausreichend Leistung gut und auch fahrbar. Trotz mehrmaligem, teilweise provozierendem nachfragen von mir, ist bis heute kein weiterer auf dem Prüfstand gewesen und hat die Leistung seines Motors messen lassen. Ich habe einen B20 mit spätem Kopf und 44er Einlassventilen, D-Nockenwelle, Serienalukrümmer, Fächerkrümmer, SU´s und 085er Verteiler. Ohne fummeln wie Ansaugkanäle erweitern usw, einfach zusammen geschraubt, 115PS und 160Nm!Ich würde nicht so viel rumwurschteln und hier was kaufen, dort was kaufen, den Block in der Schweiz machen lassen, den Kopf von KG - Schweden usw.Entweder du hast die Fähigkeiten (zerlegen, zusammen bauen) zusammen mit einer Schweizer Zylinderschleiferei einen Motor selbst aufzubauen (macht am meisten Spaß und ist für den Laien ein tolles Gefühl wenn das Teil die ersten Zuckungen macht und läuft) oder du kaufst dir was Fertiges von den Duisburgern. In beiden Fällen wirst du dein Ziel genügend Leistung und Drehmoment zu haben erreichen.@RetoWelche Nocken dazu eingesetzt würden, wollte er mir allerdings nicht verratenund @Auffallend ist, dass es sehr schwierig ist, dazu Detaildaten zu erhaltenDie Auskunftsbereitschaft der B´s geht nur bis zu einem bestimmten Punkt! Kann ich auch verstehen und würde ich genau so machen. Wir können ja mal versuchen ob wir von einem deutschen Automobilhersteller Kopien von den Konstruktionszeichnungen seiner neusten Motorenfamilie bekommen . Grüße Bernhard

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable