technik für anfänger. die kupplung
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
an jedem (ausser automatik)vorhanden ,meistens misshandelt und schlecht gewartet .die reibungskupplung.sie dient beim anfahren zum angleichen des motordrehmoments und beim schalten zum unterbrechen des kraftflusses zwischen motor und getriebe .nachstehend mal beschreibung reparatur und fehlerdiagnose anhand von B 18 /b20 motoren mit m40 /41 .die einzelteile :druckplatte .es gibt heute nur noch sogenannte segment druckplatten .auch tortenfedern genannt.die segmente erzeugen beim anziehen der druckplatte den zum anpressen des reibbelags der mitnehmerscheibe nötigen druck .mitnehmer scheibe .beidseitig mit (asbestfreiem )reibbelag versehen .überträgt durch anpressen durch die mitnehmerscheibe die motorkraft stufenlos (beim anfahren )auf den triebling (getriebeeinegangswelle ).in der mitnehmer scheibe sind auch federn zur dämpfung von vibrationen integriert . ausrücklager .normal kugellager ,das bei betätigung durch den ausrückhebel auf die segmente der druckplatte drückt.die segmente werden nach unten gedrückt und geben die reibfläche der druckplatte frei.bei freigang (3-4 /10 mm ) rutscht die mitnehmer scheibe nach hinten und trennt den kraftfluss .die kupplung ist dann ausgerückt.pilot -oder führungslager .sitzt in der kubelwelle hinten mitte und führt den triebling ,wenn die kupplung ausgerückt ist.dies 4 komponenten gehören immer zusammen und müssen auch zusammen ausgewechselt werden.am besten zur kupplungerneuerung einen satz eines markenherstellers besorgen .das pilotlager muss extra bestellt werden .ist im satz nicht enthalten .wartung der kupplung : eigentlich einfach .regelmässig spiel kontrollieren und wenn nötig einstellen .das spiel ist der weg von ruhestellung ausrücklager bis zum anliegen des lagers auf den segmenten der druckplatte .wird am ausrückhebel (drücken des hebels 2-4 mm gegen den federdruck der rückzugsfeder bis zum wiederstand ) oder am pedal (drücken des pedals 1-2 cm zum ersten wiederstand )eingestellt .bei hydraulisch betätigten kupplungen durch verstellen der länge des stössels .bei seilzugkupplungen wird die seillänge vergrössert bzw verkleinert .das ist alles an wartung .wenn die kupplung ordnungsgemäß eingebaut wurde ,hält sie ,bis sie durch verschleiss bis auf die nieten durchrutscht.bei den heutigen asbestfreien belägen sind das normal 200-250000 km.wenn sie anfängt ,durchzurutschen (hochdrehen des motors in den oberen gängen bei belastung ohne betätigung der kupplung)schnellstens erneuern .so kann mann meistens die schwungscheibe noch retten .wen die kupplung nicht trennt(krachen beim schalten in den rückwärtsgang bzw der erste gang lässt sich nicht oder nur schwer schalten )muss sie( auch um schäden am getriebe zu vermeiden )erneuert werden .die gilt jedoch nur mit einwandfreiem kupplungsspiel .zu wenig bis gar kein spiel : die kupplung ist schon entlastet und kann durchrutschen .zu viel spiel : der weg des ausrücklagers ist zu gering,die mitnehmerscheibe wird nicht freigegeben und nimmt noch mit.ausbau müsste ja jeder beherrschen .(hoffentlich).tip : immer zuerst getriebe an den vier inbusschrauben abschrauben .inbusschlüssel 3/8 zoll LANG .gibt ein spezialwerkzeug dafür .m40 kann mann alleine ausbauen.bei M41 IMMER nur mit zwei mann (sauschwer ).danach erst die glocke abschrauben und die kupplung demontieren .wichtig .vor demontage der kupplung die abdrücke des ausrücklagers auf den segmenten prüfen.muss GENAU mittig gesessen haben ,wenn es ausser der mitte ist .zentrierfehler .in der schwungscheibe müssen drei passtifte zur genauen zentrierung der kupplung sitzen .in der planfläche des motors zur aufnahme der glocke müssen auch zwei passtifte zur genauen zentrierung der glocke sitzen .wenn die zentrierung fehlt ,sitzt das ausrücklager ausser der mitte und kann sogar die segmente teilweise durchschleifen .nach demontage der kupplung die reibfläche der schwungscheibe genau prüfen .wenn sie riefig ist ,abschmirgeln .wenn sie risse oder blaue flecke (sog .hot spots )hat ,schwungscheibe erneuern .denn die wird sonst immer zum ruckeln beim anfahren neigen .zum abziehen des pilotlagers entweder spezialabzieher ,schlagabzieher oder zur not innenraum KW mit fett füllen und mit dorn durch hydraulischen druck austreiben .pilotlager muss mit drahtring gesichert sein .der ausrückmechanismus und der triebling muss vor der montage geschmiert werden .dazu jedoch NIE kupferpaste ,sondern immer ein gutes heisslagerfett nehmen .kupferpaste wird hart und schmiert nicht mehr ,wenn sie staub aufnimmt .geschmiert wird :nuten des trieblings (und die nuten der mitnehmerscheibe) mit ETWAS fett .damit der triebling gut auf der verzahnung rutscht.ausrücklager innen (etwas fett in die nute der innenbohrung der führung ).etwas fett in die aussennute der aufnahme des ausrückhebels .lagerung des ausrückhebels auch mit fett schmieren .achtung bei den kupplungen mit dem blechpressausrückhebel (auf der rechten seite gelagert ).diese hebel können ohne bund brechen .sind meistens schon angerissen .entweder verstärken (bund anpunkten ) oder neue version mit bund nehmen ..der hebel wurde zum mj 72 mit bund verstärkt.zur montage sollte man den passenden kupplungsdorn zum genauen zentrieren der mitnehmerscheibe haben .entweder spezialwerkzeug ,alten triebling abschneiden oder besenstiel auf drechselbank zurechtdrechseln .wenn das getriebe nicht leicht reingeht,zentrierung prüfen.da NIE mit gewalt reinziehen .das verzieht die mitnehmerscheibe .tip : zum getriebe einbau die rückzugsfeder von ausrückhebel nach vorne einhängen und unter belastung das ausrücklager in die mitte setzen .fixiert das ausrücklager mittig und das getriebe geht wesentlich besser rein .diagnosen bei ausgebautem getriebe : abdruck ausrücklager ausser der mitte : zentrierung glocke und druckplatte überprüfen .dämpffedern der mitnehmerscheibe lose .fast immer zu untertourige fahrweise .schwungscheibe und reibfläche druckplatte blau bzw. gerissen .,belag verbrannt .fehlbedienung oder überlastung (wohnwagen ).da dann kupplung komplett mit schwungscheibe erneuern .belag mitnehmerscheibe abgerissen .fliehkraft-schaden(verschaltet),schon das andrücken des synchronrings des 2. gangs kann ausreichen ,bei hoher geschwindigkeit die unbelastete mitnehmerscheibe auf ca 8-9000 rpm zu beschleunigen ,die beläge reissen dann durch fliehkraft ab .die kupplung braucht auch bei einwandfreiem zustand nach auskuppeln 2-3 sekunden ,um zum stillstand zu kommen .im leerlauf laufen mitnehmerscheibe ,triebling ,vorgelegewelle und die gangräder mit.wenn jetzt ausgekuppelt wird ,braucht es einen moment ,bis diese masse zur stillstand gekommen ist.abgebremst wird nur durch lagerreibung und wiederstand der zahnräder im öl. diagnose im fahrzeug .schwergängiger erster bzw krachender rückwärts gang.wenn spiel i.o ,muss die kupplung raus .entweder rutscht die mitnehmer scheibe nicht,die druckplatte hebt schräg aus oder das pilotlager ist fest .jaulendes geräusch bei betätigung der kupplung zum druckpunkt .ausrücklager defekt.mahlendes geräusch nach auskuppeln .pilotlager defekt.das läuft ja erst mit , wenn motor und getriebe getrennt sind . durchrutschen der kupplung bei belastung (kommt zuerst bei hohem gang z.b .am berg .kupplung auf den nieten (verschlissen ) oder verölt durch undichten filzring oder getriebeingangssimmering.bei wechsel der kupplung empfiehlt sich sowieso ,den filzring zu erneuern bzw ,den besseren simmerring mit neuem halter einzubauen .dabei nicht vergessen : schwungscheibenschrauben ereueurn ,lt .volvo nur einmal verwenden.und zu guter letzt noch ein tip : NIE mit getrtener kupplung und eingelegtem gang mehrere minuten an der ampel warten .immer in leerlauf schalten udn kupplungspedal entlasten .grund dafür ? zwei gründe .zum einen läuft das aurücklager dann immer mit motordrehzahl und hat erhöhten verschleiss .zuimm anderen wird die kurbelwelle dabei mit ca 40 kilo pedalkraft belastet (sie wird ja über ausrücklager udn kupplung nach vorne geschoben .das axialführungslager der kurbewelle hat dabei vershcleiss .das kann soweit gehen ,bis die kurbelwelle beim treten der kupplung infolge verschlissener lagerung mehrere millimeter dann nach vorne wandert .verschlissene axiallager an kurbelwellen oder hoher ausrücklagerverschleiss haben deshalb immer nur einen grund .immer die kupplung im stand getreten .was auch auftreten kann : nach längerem stehen geht kein gang mehr rein .die mitnehmerscheibe ist dann festgerostet da gibt es zwei methoden .die korrekte : kupplung erneuern .die russische :motor warmlaufen lassen .fahrzeug aus der garage schieben .mit ca 10 m platz davor .gang einlegen ,kupplung durchtreten und mit gas starten .nach dem anspringen mit gas und getretener kupplung weiterfahren .es macht dann peng und die kupplung ist wieder gangbar.dann erst mal fahren bzw ein paarmal ein und auskuppeln ,damit sich der rost abschleift.nachteilige folgen der russischen methode sind nicht bekannt.an neuwagen ,die länger gestanden haben ,früher schon oft ausprobiert .grüsse uli
-
- Beiträge:45
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 23:21 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger. die kupplung
Als pdf in der Anlage!Flitzfuss, der ab dem 18.8. für 3 Wochen im Urlaub ist.Wird natürlich dann nach meiner Rückkehr nachgearbeitet.Wollte die Abwesenheit nur schon mal ankündigen.Gehe den hier:http://www.flitzfuss.de/Saab...ab/Saab9 ... ppsnämlich in Arizona abholen!Immerhin auch ein Schwede! ;o)))
technik für anfänger. die kupplung
flitzfuss ,nur keine hektik.ich werde auch etwa ab 20 august wieder in krankenhaus und reha verschwinden .ich schlage dann wieder zu etwa ab mitte bis ende september .viel spass .grüsse uli
-
- Beiträge:226
- Registriert:Di 26. Feb 2008, 09:41 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger. die kupplung
Beim Saab werden Erinnerungen wach, meiner war aber schwarz mit grünem Interieur, leider ohne Klima, aber auch Bj 78 und leider nur 4 Gängen, ging aber wie Schmitt's Katze, viel Spass damit. Wehmütige Grüsse Michael
-
- Beiträge:260
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:06 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger. die kupplung
Hallo Uli,vielen Dank für Deinen Beitrag. Immer wieder lehrreich.Ich habe neulich gelesen, daß man einen länger gestandenen (2-3 Wochen) Wagen nie mit getretener Kupplung starten soll, weil dann die Lager an der Kurbelwelle, die ja dann noch nicht geschmiert werden hohen Belastungen ausgesetzt werden (siehe die Geschichte an der Ampel). Seit dem habe ich mir bei meinen beiden alten Wagen angewöhnt, die Kupplung beim Starten nicht zu treten. War schwer genug, man hatte ja im Hinterkopf "Motor soll nicht mit Getriebemasse andrehen". Nun, ich denke, an der Sache ist was dran.LG Jörg
technik für anfänger. die kupplung
hallo jörg .den artikel in der markt habe ich auch gelesen (der herr bazille lässt grüssen ).und für diese meinung gibts pro und contra .ich habe schon ,seit ich den führerschein habe , immer mit getretener kupplung angelassen .und werde das auch nicht ändern.bei der geringen anlasserdrehzahl ist der verschleiss am führungslager der kurbelwelle zu vernachlässigen .neben an den wangen des führungslagers ist sowieso immer ein rest öl zur schmierung.bei den doch hohen laufleistungen meiner motore (2 -400000 km )habe ich auch noch NIE irgend welchen verschleiss an der axiallagerung gehabt.fuss auf der kupplung an der ampel mehrere minuten lang gibt mehr verschleiss . den vorteil beim starten mit getretener kupplung:der wiederstand ,den der anlasser zu überwinden hat,ist wesentlich geringer .vor allem im winter. denn triebling ,vorgelegewelle und die gangräder panschen ja im kalten steifen öl mit entsprechendem wiederstand .dadurch höhere belastung des anlassers und geringere anlasserdrehzahl .im prinzip ist es also die persönliche aufassung ,ob man beim starten kupplung tritt oder nicht.ich trete weiter.grüsse uli
-
- Beiträge:260
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:06 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger. die kupplung
Hallo Uli,Danke für Deine Einschätzung. Ich denke, ich werde es in Zukunft dann so halten: Hat der Wagen wirklich lange gestanden - nach dem Winterlager etwa, kann man das ja machen - die Batterie kommt dann eh frisch vom Ladegerät. Aber sonst ... wenns nicht wirklich so viel ausmacht: Dann doch ehr wie gewohnt den Tritt auf die Kupplung beim Starten.An der Ampel habe ich schon meist vor dem Stillstand (nach ausreizen der Motorbremse) im Leerlauf eingekuppelt. Das habe ich seit meinem ersten Wagen 1990 schon so eingeschworen bekommen. Genau wie die Tatsache, das man den ersten Gang nicht kurz vor Stillstand noch mal reinwürgt und noch versucht das letzte Bissie der Motorbremse für 2 Sekunden zu nutzen. Von da droht mir keine Gefahr Danke, LG Jörg
-
- Beiträge:264
- Registriert:So 24. Feb 2008, 11:28 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger. die kupplung
@ Uli,"achtung bei den kupplungen mit dem blechpressausrückhebel (auf der rechten seite gelagert ).diese hebel können ohne bund brechen .sind meistens schon angerissen .entweder verstärken (bund anpunkten ) oder neue version mit bund nehmen ."kannst Du das noch näher beschreiben,oder glotzt mich das bei der Demontage an,ohne das weitere Fragen nötig sind...Grüsse Magnus
-
- Beiträge:207
- Registriert:Mo 28. Apr 2008, 23:09 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger. die kupplung
Hall uli,ich trete (die Kupplung) nicht, weil mir das Pilotlager, welches das Axialspiel der Kurbelwelle regelt sonst zu sehr leidet. Beim 356 Porsche und beim Käfer steht das so in den Betriebsanleitungen (50-iger und 60-iger Jahre). Bei denen wird das gesamte Axialspiel nur durch das hinterste Kurbelwellenlager aufgenommen. GrussJens(Gute Besserung!)
technik für anfänger. die kupplung
magnus ,das mit dem bund siehst du schon .den haben aber nur die seilzugkupplungen ab mj 72 .vorher nur gerade .und diebrechen (hiess damals die taxikrankhiet,diehatten es am meisten.gilt hauptsächlich für zone mit kupplungszug und die ersten 140er bis mj 71 .wenn mann da die alte (originale )ausführung drin hat,ist verstärken bzw einbau der neuen ausführung empfehlenswert.jens ,du verwechselst was .die kurbelwelle wird NICHT vom pilotlager geführt .das pilot -oder führungslager ist ein kugellager,das hinten in der kurbelwelle sitzt und den triebling führt .das kurbelwellenführungslager ist ein gleitlager,das als bund an nem hauptlager zur axialführung der kurbelwelle dran sitzt.und was porsche und vw in den 60ern sagen ,ist mir relativ egal .ist wohl auch ne etwas andere motorkonstruktion .und ob mit oder ohne kupplung starten kann jeder halten ,wie er will .die fakten habe ich genannt.grüsse uli