Die Karosse ist fertig, jetzt kommt die Technik
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
dem motor zerlegen und neu aufbauen ist eigentlich unnötig.wenn er kühl und trocken gelagert wurde .bei sowas empfiehlt sich immer ,etwas motoröl in die zylinder zu spritzen und den motor von hand jeden monat von hand durchzudrehen .so verhindert mann anrosten von ringen und laufbahnen .wie ich ihn in betrieb nehmen würde ? als erstes ein paarmal von hand durchdrehen . dann öl -und filterwechsel .krafstoffschlauch an pumpe ab und starten ,bis öldruck da ist. und dann erst laufen lassen .zur kontrolle noch kompression prüfen(wg.,klebender kolbenringe ). der tip von norm wegen su -vergaser ist ja gut.hat nur ein nachteil .Su HS 6 wurden beim 140er nur in der taxi-ausführung eingebaut. oder wenn die stromberg mal wieder gestreikt haben . HIF 6 für den A motor gabs nur bei B 20 A des 240er .und beide versionen sind sehr selten .einen B vergaser zu nehmen ist mit normalem verteiler nicht möglich ,weil da der nippel oben für die teillastvorverstellung fehlt .und der ist beim A durch mageres gemisch unabdingbar nötig .einzige realisierbare möglichkeit ist verwendung mit umbestückung (nadel ,grüne feder )eines B20 B HIF 6 vergasers .dazu muss aber dann der 1-2 3 verteiler genommen werden.grüsse uli (der froh ist ,das sein B20 A nen HS 6 hat)