Amazon Elektro - Lüfter nachrüsten
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:391
- Registriert:So 24. Feb 2008, 13:59 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
...da entwickelt sich hier ja zu einer wissenschaft meine lüfter sind schnöde per schrauben direkt auf dem kühler montiert bzw durch das netz verschraubt. der temp-geber ist per kabelbinder oben am netz mit kabelbinder befestigt (direkt unter dem rahmen). die "richtige" einschalttemp habe ich mit einem poti eingestellt....haelt mittlerweile seit 60tkm, sieht noch immer gut aus, da rappelt nichts und der wagen wird richtig ran genommen........keep it simple & stupid ..da habe ich neulich irgendwo ein passendes zitat gelesen (war wohl in der markt) war ein amerikanischer importeur in den 70er, ich glaube der von alfa romeo: "der amerikaner will autos, die von idioten konstruiert wurden und von Idioten gewartet und gefahren wérden können" grussoliver
-
- Beiträge:224
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Amazon Elektro - Lüfter nachrüsten
Hallo!Um dem Rost vorzubeugen, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und um mir das Fahren und Leben zu erleichtern habe ich mit der Zeit vieles an meinem Amazon geändert. Habe aber immer Wert darauf gelegt das diese Änderungen möglichst erst auf den zweiten oder dritten Blick zu sehen sind. So fahre ich bestimmt schon 20 Jahre mit Elektrolüfter der über einen Thermoschalter unten im Kühler geregelt wird. Da es vor zwanzig Jahren nur wenige Fahrzeuge gab die den Lüfter vor dem Kühler hatten, hatte ich erst einen von Citroen CX und heute einen vom Opel Vectra. Es gibt keinen Grund, wie schon oft hier angesprochen, für viel Geld etwas von den Profis zu kaufen! Den Lüfter sieht man spätestens wenn man die Haube öffnet, aber das Kabelgewurschtel oben am Kühler gefiel mir nicht. Von Temperaturfühlern die irgendwo aufliegen halte ich nichts und so habe ich mir damals unten im Kühler einen Gewindestutzen einlöten (macht jeder Kühlerdienst) lassen. Ein 75° Thermoschalter regelt das über die ganzen Jahre schon problemlos. Da ich es hasse unnötig im Blech rumzubohren habe ich den Lüfter, wie es auf den Fotos zu sehen ist, mit 2mm Messingblechstreifen befestigt und diese unten mit den Frontmaskenschrauben und oben bei einer der Haubenfallenschrauben mit dazu geschraubt. Das Ganze ist sehr stabil und hält den Lüfter auch an seiner Position wenn der Kühler mal ausgebaut werden muß. Grüße Bernhard
-
- Beiträge:264
- Registriert:So 24. Feb 2008, 11:28 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Amazon Elektro - Lüfter nachrüsten
@ Oliverkeep it simple and stupidist aber sehr grosse Bescheidenheit in eigener Sache,wo Du doch mit 2 Lüftern eine homogene Lamellen-Beblasung erzielst...und die thermische Verspannung im Kühlernetz ist auch geringer, als bei einem grossen zentralen Lüfter...laufen die Lüfter beide in gleicher Richtung..??gegensinnige Laufrichtung wäre ideal wegen des Drehmomentausgleichs und der Antriebskräfte auf Halterahmen und Kühler in sagittaler Fahrzeug-Richtung...Grüsse und Komplimente aus Herford Magnus
-
- Beiträge:198
- Registriert:Di 4. Mär 2008, 00:38 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Amazon Elektro - Lüfter nachrüsten
@börnautsieht einfach und gut aus.Hatte auch schon die Idee über den Auto-Verwerter Platz zu schlendern, um was Passendes zu finden.GrußVolker(Opel ist klar ...)
-
- Beiträge:20
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 02:20 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Amazon Elektro - Lüfter nachrüsten
Hallo Zusammen,Ich hab mich auch bei nem toten Citroen bedient. Funktioniert einwandfrei. Weil ich das mit dem Löten noch nicht übers Herz gebracht habe schalte ich momentan noch per Hand zu (habe aber den Blechlüfter noch drin).Nach der "Erprobungsphase" werde ich wohl auch die Blechflügel rausschmeißen und auch mal ein thermostat einbauen. Die idee mit einem Poti, bzw. einem entspr. widerstand das thermostat so zu trimmen dass es bei ner bestimmten temp. schaltet versteh ich nicht. ist das ding nicht ein schalter? was hat das also damit zu tun ob da ein widerstand vor ist?Gruß aus Spanien (ohne die Amazon)Julian
-
- Beiträge:103
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 11:29 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Amazon Elektro - Lüfter nachrüsten
Zitat:Original erstellt von henrybrubaker am/um 04.06.08 19:46:59Die idee mit einem Poti, bzw. einem entspr. widerstand das thermostat so zu trimmen dass es bei ner bestimmten temp. schaltet versteh ich nicht. ist das ding nicht ein schalter? was hat das also damit zu tun ob da ein widerstand vor ist?.... Schalter schon -> aber so kann man einstellen bei welcher Temperatur das Ding schalten soll lg. Michael
-
- Beiträge:224
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Amazon Elektro - Lüfter nachrüsten
Hallo Magnus!Ich muß doch noch mal was zu diesem Thema schreiben!@volvomaniawo Du doch mit 2 Lüftern eine homogene Lamellen-Beblasung erzielst... Hätte ich einen P1800 würde ich eventuell auch zwei kleine Lüfter bevorzugen da der Lufteinlaß des P1800 flacher/kleiner ist als der des Amazon. Auch zwei kleine Lüfter werden den Kühler nicht komplett abdecken. Es wird auch mit diesen keine homogene Lamellen-Beblasung erzielbar sein!@volvomaniaund die thermische Verspannung im Kühlernetz ist auch geringer, als bei einem grossen zentralen Lüfter...Welche thermische Verspannung? Die Größe der Grills von P1800 oder Amazon lassen auch nur auf einen Teil des Kühlers Luft strömen und der original kleine Blechquirl saugt auch nur im Zentrum des Kühlers. Oft verdecken auch noch zwei oder vier montierte Lampen einen Teil des Kühlers! Die Ausdehnung pro Grad bei Erwärmung von Metallen findet in der fünften und sechsten Stelle hinter dem Komma statt! Für Stahl habe ich es noch im Kopf. Ein Bauteil aus Stahl dehnt sich pro Grad Erwärmung pro Millimeter um 0,000012mm aus! Wir reden also von einer Ausdehnung des Kühlers von vielleicht 0,1 oder 0,2mm und wie wir wissen steckt der Kühler von unseren alten Volvos und vermutlich auch in allen anderen Autos in Gummis. Was soll da passieren? @volvomanialaufen die Lüfter beide in gleicher Richtung..??gegensinnige Laufrichtung wäre idealwegen des Drehmomentausgleichs und der Antriebskräfteauf Halterahmen und Kühler in sagittaler Fahrzeug-Richtung...Bei Verwendung von zwei kleinen Lüftern würde ich selbstverständlich auf gegensinnige Laufrichtung achten .Nicht das bei gleicher Laufrichtung, beide nach links oder rechts, beim plötzlichen einschalten der Lüfter es dir die Karre nach rechts in den Graben oder nach links in den Gegenverkehr zieht. Oder im harmlosesten Fall es dir die Halterungen oder den Kühler verformt. Also Vorsicht! Trotzdem rate ich dir zu einem großen (so groß wie möglich) zentralen Lüfter! Bei zwei kleinen kann es sonst passieren, daß sie sich dann im Windschatten der zwei großen von dir hinter den Grills montierten Lampen befinden und sie ihren Zweck dann nur unzureichend erfüllen . Außerdem wird der in Fahrtrichtung rechte deinem Motor einen Teil der Atemluft wegsaugen, weil er deinem neu montierten Luftfilter dann zu nahe kommt.Wie auch immer Magnus, du wirst schon die richtige Lösung finden!@henrybrubakerDie idee mit einem Poti, bzw. einem entspr. widerstand das thermostat so zu trimmen dass es bei ner bestimmten temp. schaltet versteh ich nicht. ist das ding nicht ein schalter? was hat das also damit zu tun ob da ein widerstand vor ist?Richtig Julian es ist ein Schalter! Er schaltet den Elektrolüfter bei erreichen der Schalttemperatur ein. Wie bei jedem modernen Fahrzeug! Funktioniert bei meinem Amazon schon ca. 20 Jahre. Ein Poti mit dem man was einstellen kann ist nicht erforderlich!Grüße Bernhard
Amazon Elektro - Lüfter nachrüsten
um das rätsel aufzuklären .es gibt von K &N bzw racimex nen einstellbaren wiederstand ,der mit ner kapillare unterm kühlerschlauch in den wasserkreislauf montiert wird .da ist dann der wiederstand bzw die einschalttemperatur des lüfters einstellbar.sehr empfindlich und auch oft durch montage unterm schlauch undicht.ich nehm lieber einen thermogeber (ist ja auch nur ein wiederstand )der bei genau eingestellten temperaturen ein -und ausschaltet.hat sich bis jetzt am besten bewährt.ob mann zwei kleine oder einen grossen lüfter nimmt ,ist eigentlich jacke wie hose .es gibt eigentlich nur einen grund ,zwei kleine zu nehmen .wenn mann nen langen flachen kühler hat,der für nen grossen lüfter zu niedrig ist.ansonsten grossen lüfter reinsetzen (so weit wie möglich nach oben )und basta . und über den drehsinn der lüfter und die verspannung habe ich fürchterlich gegrinst.besser kein kommentar .e-lüfter vom schrott zu nehmen ist kein problem .nur darauf achten ,das egal ob bläser oder sauger ,die durchflussrichtung analog zur luftströmung durch den kühler ist.es gibt nämlich spezialisten ,die lüfter so einbauen ,das sie aus dem motoraum richtung kühlergrill saugen .im stand geht das sogar.sobald aber die luftgeschwindigkeit des fahrtwinds gleich mit der des lüfters ist,hat der keine kühlung mehr .dafür geht aber dann die nadel schnell hoch.selbst schon erlebt.und nie scheinwerfer vor dem grill .sollte mann möglichst vermeiden .da geht ne menge kühlluft flöten .an heissen tagen kann e s dann kritisch werden .grüsse uli
-
- Beiträge:113
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 23:49 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Amazon Elektro - Lüfter nachrüsten
Servus!Unter a. Frage auch an Börnaut.Ist es ein Vectra-Lüfter auf Deinen Bildern?Muß man Typ, Baureihe, Bj. ect. v. Opel-Vectra, beim Kauf eines E-Lüfters beachten und welche?Hast Du unter die Schrauben zur "Vilbrationsbekämpfung"Zahnscheiben, Wellscheiben oder Federringe mit Gummi-, oderKupferringen unterlegt? Fiberringe sind wahrscheinlich nichtgeeignet!?Wie lange hält Deine "Dr.Arbeit" schon?Danke,Gruß Peter
-
- Beiträge:224
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Amazon Elektro - Lüfter nachrüsten
Hallo Peter!Ja es ist einer von einem Vectra! Aus einem Vectra A, also vor Bj.96. Ob aus einem 1,6 - 2,0l Vierzylinder oder Sechszylinder, mit oder ohne Klima weis ich nicht mehr. Zur Orientierung schau noch mal auf den Bildern von mir nach, der Rahmen vom Lüfter ist außen abgewinkelt und hat die drei kleinen Winkel an denen ich die Messingblechstreifen angeschraubt habe. Der Lüfter war mit diesen kleinen Winkel in einen größeren Rahmen geschraubt. Mit Lüfter fahre ich schon ca. 20 Jahre. Beim ersten, einem vom Citroen CX, flogen 1987 oder wars 1988 die Lüfterblätter auf der Rückfahrt von Schweden alle auf einen Schlag weg. Weil der Lüfter schon sehr alt und der Kunststoff schon sehr brüchig war, war ein Blatt vermutlich weggeflogen und hatte dann alle anderen mitgerissen. Hörte sich sehr schlimm an und mein Sohn und ich waren ganz schön blass um die Nase. Weil wir in keinen Stau kamen war der Restweg von Kassel nach Hause mit Lüfterblattstummeln kein Problem.@Wie lange hält Deine "Dr.Arbeit" schon?Also ist der Opellüfter schon ca. 10-11 Jahre montiert. Maßnahmen zur Vibrationsbekämpfung sind nicht nötig. Die Befestigung mit den 2mm Messingblechstreifen (rosten nach Steinschlag nicht)ist einerseits steif genug, müssten aber auf Grund der Länge der Blechstreifen leichte Vibrationen und Schwingungen auffangen. Ich habe mir aber darüber, ehrlich gesagt, noch nie Gedanken gemacht. Denn die Lüfter sind in den Fahrzeugen aus denen sie stammen fest mit dem Kühler oder der Karosserie verschraubt. Am Samstagmorgen habe ich in meinem Zweitwagen den unteren Kühlerschlauch ersetzt, um an den Schlauch zu kommen musste ich den Lüfter ausbauen. Ein Riesenteil mit einem schweren steifen Aludruckgußlüfterrad in einem Aludruckgußrahmen unten in den Kühler eingesteckt und oben mit diesem fest verschraubt. Aber wenn es dich beruhigt, dann kannst du solche kleinen Gummiblöcke mit Gewinde vorne und hinten verwenden. Diese gibt es in verschiedenen Größen, sehen aus wie Minimotorgummis.Peter in einem anderen Thema habe ich gelesen, daß du auf Originalität stehst. Dann laß doch den Blechlüfter an seinem Platz. Teilweise werden hier die Pferde etwas scheu gemacht. Ich war gerade unten im Keller und habe mir eine ausgebaute Temperaturanzeige angesehen. Auf dem späten Instrument mit Anzeige grün, grün, rot stehen oben ganz kleine Zahlen und wenn man von unten schaut sieht man sie vielleicht auch im eingebauten Zustand. Wenn der Zeiger auf dem ersten weisen Strich steht hat das Kühlwasser 70°. Wenn er Senkrecht steht, also ca. 3mm rechts vom ersten Strich, 80° und wenn der Zeiger schon im roten steht und der letzte weise Strich schon etwas links vom Zeiger zu sehen ist, 100°. Es macht also gar nichts wenn der Zeiger im Stadtverkehr oder im Stau mal bis ans Rote steigt. In geschlossenen Kühlsystemen wird das Wasser sogar (bei allen modernen Autos) 110° heiß. Bei meinem Amazon geht der Zeiger immer kurz vor rot bis sich der Lüfter, von einem unten im Kühler eingebauten 75° Thermoschalter geregelt, einschaltet. Da ich im Sommer jeden Tag fahre und jeden Tag mehr oder weniger im Stau auf dem Mainzer Ring stehe, habe ich mir einen Elektrolüfter eingebaut. Außerdem bringt ein ausgebauter Blechmiefquirl etwas mehr Leistung, ein E-Lüfter läuft nur wenn er muß, sieht cool aus und schont etwas die Wasserpumpe. Diese ist aber an B18/20 sehr robust, war am Originalmotor von meinem Aamzon noch die Erste und mit 281000km immer noch in Ordnung.Wem das aber alles nicht wichtig ist und nur sparzieren und zu Treffen fährt kann das Blechlüfterrad eingebaut lassen.Grüße Bernhard