B20 drehmomentmotor

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
B20 drehmomentmotor

Beitrag von rennelch » Sa 22. Mär 2008, 18:01

da petrus im moment jegliches basteln verhindert (der 140er steht im freien ),habe ich mal ein bißchen in den unterlagen gewühlt .es geht um den B20 A mj 70 mit BW 35 .82 ps sind ja nicht die welt.der drehmomentverlauf untenrum ist zwar nicht schlecht,es könnte aber trotzdem etwas mehr sein .ziel der entwicklung ist ein B20 ,der ca 17,5 mkp bei etwa 2500 rpm drehmoment bringt .leistung ca 95-100 ps .dazu höhere verdichtung für geringeren verbrauch und einwandfreien betrieb mit 95 oktan .also ne eierlegende wollmilchsau (passt ja zu ostern ).und dabei bin ich über den B20 D gestolpert .noch nie gehört ? gabs auch in deutschland nie .ist im prinzip ein B20 B mitder alten B-welle .und der ist in etwa das ,was ich mir vorgestellt habe .leistung 90 bzw 95 ps bei 5300 rpm ,drehmoment 15,5 mkp bei 2800 rpm .die alten werte : B20 A 82 ps /bei4700 B20 B 100 ps/5500 drehmoment B 20 A 16,0 mkp/ 2300 rpm , B20 B 15,5 bei 3500.es liegt also an der nockenwelle.der umbau von A mit einvergaser auf B mit 2 HIF 6 ,dünner kopfdichtung und B welle müste also den optimalen motor für automatik geben .gutes drehmoment untenrum für schaltfaules fahren und trotzdem obenrum genügend leistung.als verteiler kommt der 1-2 -3 mit B20 B einstellung rein .durch genügend füllung (kanal und ventilbearbeitung wird da gleich mitgemacht) dürfte er sowohl von der oktanzahl als auch von verbrauch und leistung her optimal sein .der 1-2 3 verteiler mit der genauen einhaltung der zündkennlinie spielt da ja auch rein .denn die alten verteiler mit fliehgewichten haben schon oft durch streuungda probleme bereitet(die toleranz ist nicht ohne grund da riesen gross ).nach der zulassung (herbst)werde ich ihn mal umpfriemeln und berichten .denn von anderen (sven ) weiss ich auch ,das sie ähnliche projekte angedacht haben .doch erstmal schöne osterngrüsse uli

volvo-boy
Beiträge:539
Registriert:So 24. Feb 2008, 20:22
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

B20 drehmomentmotor

Beitrag von volvo-boy » Do 27. Mär 2008, 09:54

Hallo Uli,hab ja auch vor einen neuen Motor in meine Zone zu tun. Hab da verschiedene Sachen mir überlegt. Jetzt nach Ostern hab ich mir folgende zusammenstellung ausgedacht:B20 Motor aufgebohrt auf 2,1 LiterD - NockenwelleEinspritzerkopf (Umbau Bleifrei)Bearbeitete Alubrücke, damit ich die HS6 weiter verwenden kann (sind ja auch von Börnout überhollt)Schwungscheibe eine normale (die leichte fliegt raus, denke die bringt bei dieser Sache keine Mehrleistung)Kurbelwelle, Schwungscheibe einzeln wuchten danach beides zusammen.StahlstirnräderAnonsten natürlich volles programm was Lagerschalen. Hochleistungsoelpumpe usw. anbelangt.Was meinst du dazu?Grüße Daniel

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

B20 drehmomentmotor

Beitrag von rennelch » Do 27. Mär 2008, 10:28

hallo daniel ,das ist zwar das gegenteil von dem ,was mir vorschwebt,aber machbar.wobei kurbelwelle und schwungscheibe zusammen gewuchtet werden können .nur anzeichnen,damit die gleiche stellung wieder ereicht wird .nur ,einspritzerkopf und den aluansaugkrümmer ? da bin ich immer etwas skeptisch. der grund dafür ist ganz einfach .der übergang vom alukrümmer zu den ansaugkanälen des einspritzkopfs ist nie so machbar ,das da keine wirbel entstehen .am ansaugkrümmer ist ja nicht genug material ,um die kanäle soweit zu vergrössern das ein glatter übergang entsteht.diese wirbel nehmen mehr an leistung weg ,als mit den grossen ansaugkanälen gewonnen wird .dazu bleiben ja die kleinen kanäle des alukrümmers als leistungsbremse .zuzüglich dem geringeren duchlass der HS 6 .da sind die HIF 6 wegen grösserem einlass und venturi besser .bis jetzt bin ich da mit dem normalen kopf (mit 44 er ventilen)mit bearbeiteten kanälen und dem alukrümmer mit gleichfalls bearbeitetn kanälen gut hingekommen .den E -kopf würde ich nur für den einspritzkrümmer bzw .die krümmer für doppelsolex nehmen .und etwa solltest du ändern .wenn du den e-kopf nimmst und auf 2,1 liter aufbohrst .kommst du mit der verdichtung etwa auf 11: 1 .und das ist nicht so gesund .also besser entweder die verdichtung mit ner dickeren dichtung anpassen oder die brennräume etwas ausnehmen .max 10: 1 bzw besser 9,5 : 1 .ansonsten kannst du auch mit 98 oktan probleme mit klingeln bekommen .tip : ich würde die höherwertigen auslassventile des E motors nehmen .und leichte schwungscheibe zusammen mit der D nocke führt zu sehr unruhigem leerlauf.da würde ich auf jeden fall die normale nehmen .grüsse uli

volvo-boy
Beiträge:539
Registriert:So 24. Feb 2008, 20:22
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

B20 drehmomentmotor

Beitrag von volvo-boy » Do 27. Mär 2008, 13:15

Hallo Uli,also zur Alubrücke:ich dachte immer es reicht diese Kante (da es diesen Zentrierring bei Einspritzerkopf nicht gibt) zu entfernen. Dafür müsste doch genug Fleisch da sein. War da nicht letztens ein Bild vom Küppi irgendwo?zum Einspritzerkopf:Du meist also ein normaler mit 44 Ventilen wäre besser. Ich hab noch einen normal mit 42er Ventilen, den könnte man ja bestimmt umbauen, bloß verstehe ich nicht so richtig den Unterschied zum Einspritzerkopf. Der hat doch auch die 44er Ventile und etwas größere Kanäle. Von da her wird das durchlassvolumen von der Vergasern bzw. Alubrücke bestimmt. Bei dem normalen Kopf wären es die Kanäle, oder?Naja man merkt halt das ich mehr eine elektrolasitge Ausbildung hab (Kommunikationselektroniker und dann mal Techniker Mechatronik / Automatisierungstechnik)Was ich dann auch noch dem neuen Stück gönne, der 123 Verteiler.Das mit der Verdichtung hab ich mir fast gedacht, weil der Kopf hat ja beim 2.0 Liter schon mehr als 10:1.Ich dachte immer man kann schon ein weniger über 10:1 gehen, weil es gibt doch noch ein paar mehr die diesen Kopf trauf haben, oder?Grüße DanielP.S. Man bin ich froh wenn alle Eckpunkte mal feststehen....der Motorbauer bestimmt auch.

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

B20 drehmomentmotor

Beitrag von rennelch » Do 27. Mär 2008, 16:10

daniel ,vergleich doch mal den aluansaugkrümmer am ende bei den zentrierrringen mit dem einlass vom E kopf.dann verstehst du ,was ich meine .wenn da soweit bei geschliffen wird ,das es einigermaßen passt ,reisst der alukrümmer wegen materialschwächung ab .der e-kopf hat wesentlich grössere ansaugkanäle .ansaugkanäle in krümmer und kopf sollen von vorne nach hiten langsam ohne jegliche kante grösser werden .bei dem alukrümmer hast du die drossel dann in der machbaren grösse der kanäle sitzen .warum ist volvo wohl von den 10,0 des b18 B auf die 9,3 des b20 B heruntergegangen ?weils probleme mit nachdieseln und klingeln gegeben hat.die 10,25 des E sind da nur machbar,weil beim einspritzer durch schwingrohre und genau gleiche gemischzuteilung gleiche füllung jedes zylinders ist.und das ist bei den zwei vergasern so nicht machbar.deshalb meine empfehlung ,mit der kompression nicht zu hoch zu gehen .vermeidet probleme .denn der 1-2 3 ist auf den serienzustand programmiert.grüsse uli

Loda66
Beiträge:25
Registriert:Fr 4. Apr 2008, 21:12
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

B20 drehmomentmotor

Beitrag von Loda66 » Fr 4. Apr 2008, 23:18

Hi Uli,Das ist beinahe genau das, was ich auch schon vor hatte.Mir schwirrt der B20D ähnlich B18D schon länger im Kopf rum. Ich würde nicht eine 2mm auch keine 0,8mm sondern eine 1,4mm dicke Kopfdichtung nehmen als Kompromiss zwischen zu wenig und zu viel Kompression. Habe ich mal privat gekauft. Ferner stehe ich auf Einfachvergaser, Stromberg oder SU. oder Weber Register 28/36 oder 36/36. wegen der Alltagstauglichkeit. Dazu ein 123 Verteiler Mit B20B kennung und 10-12 Grad v.OT Einstellung.müsste doch gehen oder?Aber: Wo bekomme ich so eine Nockenwelle her. erstes durchblättern der Kataloge ergab keinen Erfolg.Die bieten nur A,C,D,K,R,S Wellen an.Gruß Lothar

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

B20 drehmomentmotor

Beitrag von rennelch » Sa 5. Apr 2008, 09:55

lothar ,das ist richtig.auch ich habe keine B welle in diversen angeboten gefunden .bleibt da eigentlich nur die verwendung einer alten B welle vom B18 d 2 .nur vorsicht.vor einbau nachhärten .mit nitrierhärten im salzbad habe ich da die besten erfahrungen gemacht.ansonsten kann man probleme mit ablaufen der nocken bekommen.grüsse uli

Loda66
Beiträge:25
Registriert:Fr 4. Apr 2008, 21:12
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

B20 drehmomentmotor

Beitrag von Loda66 » Sa 5. Apr 2008, 17:51

Hallo Uli,ich habe eine "B" gefunden.da steht sie sei für B18D und B20D geeignet.Kostet 260 sFr = 164 Euro.Zu bekommen bei Scantrade.chDu meinst man muß die nitrieren lassen.Billiger kann ich gerade eine nitrierte A Welle für 70 Euro haben. hat 1/10mm Verzug, der noch gerichtet werden müsste.Tja was tun?Lothar

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

B20 drehmomentmotor

Beitrag von rennelch » So 6. Apr 2008, 10:00

lothar ,da würde ich die neue B-welle nehmen .heute ist ja das alte problem mit ablaufenden nocken geschichte.ne alte A mit schlag würde ich da nicht nehmen .den ne neue a-welle kostet bei W& G 98,50 teuro.der preis ist also ein bisschen arg hoch.vor allem weil sie noch gerichtet werden muss .normal wird sie nach dem härten (durch das 600 °heisse salzbad gibts immer verzug) schlaggerichtet.und sowas ist absolute erfahrungssache .vor allem ,weil bei den hartgusswellen sonst bruchgefahr besteht .nachhärten war nur bei den alten wellen nötig.denn volvo war so schlau ,die wellen erst zu härten und dann zu schleifen.wobei oft die härteschicht angeschliffen wurde .die nocken waren dann nach 5000 km weg .oft genug erlebt.grüsse uli

Loda66
Beiträge:25
Registriert:Fr 4. Apr 2008, 21:12
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

B20 drehmomentmotor

Beitrag von Loda66 » Mo 14. Apr 2008, 22:43

Nabend zusammen,habe die B-Welle bekommen. Sie hat ein deutlich runderes Profil wie die A Welle.Ich habe die welle in einen Leeren Block geschoben und mit Messuhr Hub und Öffnung von Einlass Anfang öffnen bit Anfang schließen gemessen. Ergab 104 Grad. Außlass gleiche Werte. Macht demnach 284 Grad.Hub war 5,9-6mm, macht mit Kipphebelübersetzung ca 9,4-9,5mm.Habe folgende Werte gefunden:Hub Welle A 8,9mm, B 9,4mm, C 9,9mmÖffnungswinkel Welle A 248° B (284°) C 264°Leist.Ps bei SAE B20A 90/4800, B20D 110/5500 B20C 118/5800Drehmom. SAE B20A 16,5/3000, B20D 17/3000, B20B 17/3500 Zündeinstellung vor oT. B20A, 14° B20D 12°, B20B 10°Nockenwelle öffnet Grad bei KontrollspielB20A 10°n.oT. 1,1mm, B20D oT. 1,15mm, B20B oT.1,45mmNach diesen Werten wäre die B-Welle zwischen A und C anzusiedeln, also für mich und rennelch ok.Aber die Öffnungswerte von 284° sind mir nich geheuer.Möcht erstmal mit einem Vergaser fahren.Habe ich einen Fehler gemacht?Wie seht Ihr das ganze?Ich wollte dieses Wochenende alles umbauen da Mein Kopf scheinbar hin ist. (Teilw. kein Ventilspiel des Vorbesitzers festgestellt) 4. Zylinder 3mm weniger Nockenhub usw. Evt. Totalrevision nötig.habe auf 1.Zylinder 7,5 bar, 2. 5 bar, 3. 0 bar, 4. 8,5bar Gruß Lothar

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable