Standheizung

... Alles, ausser Oldtimer

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Knochentreter
Beiträge:1330
Registriert:Mo 30. Mai 2005, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Standheizung

Beitrag von Knochentreter » Do 19. Nov 2009, 14:50

Hallo Forum,eine Frage aus dem Neuwagenbereich, daher hier unter Dies&Das.Wir haben in zwei der Familienautos Standheizungen verbaut. 1.Eine von Eberspächer in einem Ford Fusion TDCI, wurde nachträglich eingebaut. Diese begann bereits nach zwei Jahren zu spinnen, lief manchmal, manchmal nicht, bzw. lief ohne zu heizen. Auch nach einem Service bei Ford vor 1 Jahr bleibt sie mäßig zuverlässig.2.Die zweite ist eine von Webasto in einem CLK 270 CDI, die nun nach 7 Jahren den Geist aufgegeben hat. Zwei Werkstattbesuche später ("baut keine Flamme auf") und einen Batteriewechsel später steht nun fest, dass die Reparatur teurer kommt als eine neue für rd. 1000,- Mucken. (immerhin fast einen Tausender günstiger als was sie als Extra einst kostete )Meine Frage jetzt:sind die Dinger so fragil, oder behandeln wir sie falsch??Die Werkstattsaussagen sind unterschiedlich, reichen von "im Sommer wöchentlich laufen lassen" über zu "wie Sie wollen" bis hin zu "nur vor Langstrecken".Mich interessieren Erfahrungen, wie man abseits des regelmäßigen Service (der in beiden Fällen immer gemacht wurde) durch Pflege und Betrieb die Lebensdauer dieser doch relativ teuren Extras verlängern kann.Freue mich üebr alle Inputs / Erfahrungsberichte!Danke & Gruß,KT

er ka
Beiträge:3057
Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Standheizung

Beitrag von er ka » Do 19. Nov 2009, 15:22

Hallo erstmalund ich kann nur meine bescheidenen Erfahrungen schildern, sind aber lustig genug .Fabrikate waren Ardic und Webasto, ab Werk eingebaut und nachgerüstet.Alles in je zwei völlig identischen Fahrzeugen. Vorab, richtig funktioniert hat KEINE! Die ab Werk eingebauten hat weder der Fahrzeughersteller noch der Heizungshersteller je unter Kontrolle bekommen, es war alles dabei, von nicht anspringen bis hin zum abkokeln eines Fahrzeugs, von Totalausfall im Winter bis zum selbständigen Anspringen und nicht mehr abschalten können bei 30° im Schatten, half nur noch Batterie abklemmen, lustiger Weise war gerade ein Fernsehteam dabei als es passierte . Naja unangenehmer Nebeneffekt war das angeschmolzene Radio nebst CD Player. Geil war die Rußablagerung bis in den Innenraum und die konnte nie wieder entfernt werden .Die nachgerüsteten waren keinen Deut besser, ausser dass sie manchmal tatsächlich liefen, mit kräftigen Rauch- und Rußfahnen. Dementsprechend war auch ein beißender Gestank.Auch hier hat es der Hersteller nicht geschafft eine Heizung zur reibungslosen Funktion überreden zu können.Besonders lustig war wenn bei einem Fahrzeug, warum auch immer die Standheizung Wetterunabhängig oft ansprang wenn die Tankklappe entriegelt wurde. Irgendwann habe ich ihr einfach die Zuleitungskabel gekappt damit nicht immer der Tankwart so rennen musste .Derzeit beobachte ich mit Faszination morgens einen Toyota Kombi, der hat auch eine und die schaltet sich morgens ein, manchmal brummt sie, manchmal raucht sie, manchmal, wenn es schon kalt ist..........macht sie nix .Fazit: in meinem Leben kommt mir so ein Ding nicht mehr in eine meiner Karossen. Ich fahre(meine Autos warm )freundlich grüssender ka

Zoe
Beiträge:1399
Registriert:Do 7. Jun 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Standheizung

Beitrag von Zoe » Do 19. Nov 2009, 15:44

Sowas,ich hab eine Webasto in dem von meinem Vater geerbten Peugeot 806 und die läuft ohne Probleme. Mir ist auch nicht bekannt, daß er in der Vergangenheit irgendwelche Schwierigkeiten mit dem Mister Webasto hatte.OK, es ist keine Funksteuerung eingebaut und mit dem Timer stehe ich auf Kriegsfuß, so daß ich sie bislang nur per Knopfdruck eingeschaltet hatte. Bislang alles ohne Probleme und den Komfort eines vorgeheizten Motors und Innenraum finde ich schon sehr zum angewöhnen.Einer meiner Nachbarn hat eine (unbekanntes Fabrikat) in seinem Mitsubishi Geländewagen und erfreut sich ihrer Dienste auch ohne bekannte Probleme.Sind wir jetzt unter den wenigen Glücklichen?Zoe
Der Optimist hat nur zuwenig Informationen.

Benutzeravatar
Tripower
Beiträge:2670
Registriert:Do 28. Jun 2001, 00:00
Wohnort:Hofheim am Taunus
Kontaktdaten:

Standheizung

Beitrag von Tripower » Do 19. Nov 2009, 15:50

In Claudi's CRX (Bj. 1998)ist auch eine Standheizung eingebaut (ich glaube Webasto), die schon der Vorbesitzer installieren ließ. Sie arbeitet ohne Probleme und heizt im Winter - per Timer - das Auto wunderbar vor.Wenn ich mal eine finde, die auch in meinen CRX (EE8 Bj. '90) passt, dann rüste ich den - als mein Winterauto - sofort entsprechend auf!Mit beheiztem GrußTripower
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!

Benutzeravatar
Sierra
Beiträge:2970
Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
Wohnort:Allgäu
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Standheizung

Beitrag von Sierra » Do 19. Nov 2009, 16:03

Ja, seid Ihr. Ich war auch ziemlich lange glücklich über die Werks-Standheizungen in mehreren Fahrzeugen des VW-Konzerns und auch die nachgerüstete im Toyota funktionierte problemlos. Allerdings, passend zum Montags-Passat zickt jetzt auch die Standheizung. Ohne FB.Sie läuft nur noch, wenn der Motor läuft. Also hat sie ihre Daseinsberechtigung nur in den ersten 10 Minuten nach einem Kaltstart. Es war mir aber bisher nicht wichtig genug, mehrere Hunderter in eine aus anderer Erfahrung vermutlich unfähige, weil in Standheizungen sicher ungeübte VW-Werkstatt zu pressen.GrußMichael

laurel1
Beiträge:210
Registriert:So 24. Feb 2008, 10:45
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Standheizung

Beitrag von laurel1 » Do 19. Nov 2009, 20:32

Grüße,Standheizungen sind besser als ihr Ruf:1. wenn richtig eingebaut (selbst ab Werk klemmt es da teilweise nachweislich, gerade heute erst so einen Fall gehabt)2. Wartung sollte schon erfolgen (nur wo, da sieht es richtig duster aus!!!)Mindestens 10 Jahre sollten kein Problem sein! Auch im Sommer (alle vier Wochen reicht) mal laufen lassen, aber richtig und nicht nur zwei Minuten!@ KnochentreterBei Heizung eins drängt sich mir ein Massefehler auf, Multimeter zur Hand?Ansonsten lege mal probehalber ein Massekabel direkt von der Batterie an die Heizung.Heizung zwei. Da wird es heftig, kann alles mögliche sein. Wurde der Kraftstoffilter, bzw das Verdampferflies mal ersetzt? Ansonsten gibt es da Möglichkeiten ohne Ende, einen Totalschaden mag ich aber fast ausschliessen.@ er kaZu dem abkokeln fällt mir irgendwo nichts ein, doch, noch mal editiert. In diesem Fall wurde die Heizung vermutlich an die falsche Versorgungsleitung angeschlossen, dem Vorlauf. In dem Fall einfach mal irgendein Teil geplatzt, weil für den Druck nicht ausgelegt! Bei der Tankklappe (elektrisch betätigt? Ansonsten vergiss den Rest!) Massefehler an der Heizung (da gehe ich noch drauf ein)@ SierraGehe mal von einer Wasserheizung aus, anderes wäre unlogisch.Multimeter zur Hand? Wenn ja, prüfe mal die Versorgungsspannung an der Wasserpumpe. Spannung da und läuft diese auch (nimm mal, sofern Du da ran kommst, notfalls einen Schraubenzieher, Eisenstange etc. und höre diese ab, wenn Spannung anliegen sollte. Klingt für mich nach einer nicht laufenden Wasserpumpe und insofern schaltet die Heizung ab. Bei laufendem Motor übernimmt die Wasserpumpe von diesem die Arbeit. Oder Elektrikfehler und das Innenraumgebläse schaltet nicht mehr ein.Es wird beim Einbau so oft geschlampt, dass es der Sau graust. Anstatt das Massekabel direkt an die Batterie zu legen, aus Zeitgründen, irdendwo lustlos ans Chassis geschraubt. Ich könnte da jetzt Stories erzählen (so wie der Werkseinbau von heut), da sträuben sich alle Nackenhaare!Beste GrüßePeterBeitrag geändert:19.11.09 19:53:52Beitrag geändert:19.11.09 19:55:33Beitrag geändert:19.11.09 20:02:19

laurel1
Beiträge:210
Registriert:So 24. Feb 2008, 10:45
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Standheizung

Beitrag von laurel1 » Do 19. Nov 2009, 22:11

Ach ja, auf Wunsch kann ich gerne mal eine kleine Anleitung zur Fehlersuche erstellen, ist bei vielen Sachen kein Hexenwerk. Stressbedingt kann es aber ein wenig dauern!Beste GrüßePeter

Benutzeravatar
Sierra
Beiträge:2970
Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
Wohnort:Allgäu
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Standheizung

Beitrag von Sierra » Fr 20. Nov 2009, 08:50

Hallo Peter, vielen Dank, ich werde mich mal in die Materie einarbeiten. Leider ist halt alles so zugebastelt bei dem neumodischen Zeug.Es ist eine Wasserheizung. Da sie 6 Jahre zufriedenstellend lief, gehe ich davon aus, daß sie richtig eingebaut ist. Das Gebläse lief auch immer, das Display der Klimaautomatik schaltete um auf HE.Ich gehe mal davon aus, daß bei den regelmäßigen Fahrzeugwartungen an der Heizung ungefähr überhaupt gar nix gewartet wurde. Gibt es wie beim Ölzheizungsbrenner Düsen, die man ab und zu ersetzen sollte?GrußMichael

Benutzeravatar
wokri
Beiträge:800
Registriert:Do 18. Jul 2002, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Standheizung

Beitrag von wokri » Fr 20. Nov 2009, 10:19

Zitat:Original erstellt von er ka am/um 19.11.09 14:22:32Hallo erstmalund ich kann nur meine bescheidenen Erfahrungen schildern, sind aber lustig genug .Fabrikate waren Ardic und Webasto, ab Werk eingebaut und nachgerüstet.Alles in je zwei völlig identischen Fahrzeugen. Vorab, richtig funktioniert hat KEINE! Die ab Werk eingebauten hat weder der Fahrzeughersteller noch der Heizungshersteller je unter Kontrolle bekommen, es war alles dabei, von nicht anspringen bis hin zum abkokeln eines Fahrzeugs, von Totalausfall im Winter bis zum selbständigen Anspringen und nicht mehr abschalten können bei 30° im Schatten, half nur noch Batterie abklemmen, lustiger Weise war gerade ein Fernsehteam dabei als es passierte . Naja unangenehmer Nebeneffekt war das angeschmolzene Radio nebst CD Player. Geil war die Rußablagerung bis in den Innenraum und die konnte nie wieder entfernt werden .Die nachgerüsteten waren keinen Deut besser, ausser dass sie manchmal tatsächlich liefen, mit kräftigen Rauch- und Rußfahnen. Dementsprechend war auch ein beißender Gestank.Auch hier hat es der Hersteller nicht geschafft eine Heizung zur reibungslosen Funktion überreden zu können.Besonders lustig war wenn bei einem Fahrzeug, warum auch immer die Standheizung Wetterunabhängig oft ansprang wenn die Tankklappe entriegelt wurde. Irgendwann habe ich ihr einfach die Zuleitungskabel gekappt damit nicht immer der Tankwart so rennen musste .Derzeit beobachte ich mit Faszination morgens einen Toyota Kombi, der hat auch eine und die schaltet sich morgens ein, manchmal brummt sie, manchmal raucht sie, manchmal, wenn es schon kalt ist..........macht sie nix .Fazit: in meinem Leben kommt mir so ein Ding nicht mehr in eine meiner Karossen.Ich fahre(meine Autos warm )freundlich grüssender kaHallo Ronald,kann deinen Erfahrungen, nicht unbedingt zustimmen. Ich hatte mal einen T4, bei dem wurde der Zuheizer aufgerüstet zu einer kompletten Standheizung. Diese lief die Jahre, wo ich den Wagen hatte völlig problemlos. Lief sogar, wenn auch mörderisch qualmend mit Biodiesel.Hingegen die serienmäßig verbaute Standheizung, die den Innenraum aufheizen sollte, ohne den Motor mit aufzuwärmen, war nach zwei Jahren tot.Also, grundsätzlich empfinde ich die Standheizungen als angenehm, zu mal sie auch Kaltstarts beim Motor vermeiden und somit Verschleiß verhindern.GrußWolfgang

Robby_Ross
Beiträge:184
Registriert:Fr 22. Feb 2008, 20:05
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Standheizung

Beitrag von Robby_Ross » Fr 20. Nov 2009, 11:19

Schlechte Erfahrung mit Standheizung habe ich nur im BMW 525 TDS-Kombi gemacht, da hat die eingeschaltete Standheizung die Batterie in kalten Nächten gnadenlos ausgesaugt (Webasto). Auch eine neue Batterie hat nichts gebracht.Derzeit habe ich eine Nachrüstheizung (auch von Webasto)im Subaru laufen. Meine Werkstatt ist zwar beim Einbau schier verzweifelt, aber sie läuft. Und das nun das dritte Jahr ohne Probleme. Im Sommer wird sie nicht verwendet, da dann das Auto nicht zugelassen ist.Schöne GrüsseRobby

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable