Perverse Benzinpreise
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:3096
- Registriert:Fr 19. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo, wenn es nach Boris ginge, würde er also lieber in einer neuen DDR leben: schlechte Bedingungen, aber ein fester Arbeitsplatz. Ich aber war lieber im Westen zeitweise arbeitslos und fuhr Mercedes anstatt im Funktionärsstaat für einen Trabi zu SCHUFTEN, aber weniger zu LEISTEN (Produktivität)als im Westen. Die Nazischweine haben ja auch von Bürgern und Soldaten unmenschliche ARBEITS-Bedingungen abgefordert, aber als LEISTUNG blieb nur in dickes MINUS, da der NS-Saftladen der Wirrköpfe in Trümmern lag. Nee, da hatte Roman Herzog schon Recht: etwas "nationales" Selbstbewusstsein schadet (im EU-Rahmen) nicht, denn was aus demokratischen Azubi-Staaten kommt, muss doch nicht besser sein. Gruß. Rolf
-
- Beiträge:99
- Registriert:Mi 2. Apr 2008, 21:14 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Perverse Benzinpreise
Hallo,nun fühle ich mich auch etwas getroffen...!Im Prinzip kann ich meinem Vorredner Rolf schon zustimmen, aber die niedrigere Produktivität in der DDR lag nicht an einem geringeren Körpereinsatz. Neben dem Systen verhalfen vorallem die bessere Mechanisierung, die hervorragenden Materialien ec. der BRD zu ihrem enormen Vorsprung. Unter den heutigen (west)Bedingungen bin ich abens weniger fertig, arbeite kürzer und verdiene wesentlich besser.Das wollte ich mal los werden!Danke und einen schönen Abend noch,Eckhard
-
- Beiträge:3096
- Registriert:Fr 19. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Perverse Benzinpreise
@ Eckhard: ja, genau so meinte ich das. Gruß. Rolf
- wokri
- Beiträge:800
- Registriert:Do 18. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Perverse Benzinpreise
Hallo,wenn man die Argumentation der Ölkonzerne betrachtet, dann schwillt einem schon wieder der Hals. Der Rohölpreis ist in den letzten Tagen um 17 Prozent gefallen, demnach müsste eigentlich der Spritpreis 158 Cent minus 17% liegen = 131 Cent. Merkwürdigerweise wurde der Preis um 2 Cent erhöht.S C H W E I N E! !
-
- Beiträge:378
- Registriert:Do 27. Sep 2007, 19:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Perverse Benzinpreise
salut, die Erhöhung ist sicherlich eine seltsame Reaktionauf den sinkenden Rohöl Preis. Aber für Deine Rechnungmußt Du von den 15x Euro erst die Steuern (!) abziegen.Dann verbleiben irgendwo 60 Cent. Hier kann man jetztdie Prozente abziehen. Wegen der MWSt ist die Rechnungnatürlich etwas aufwändiger. Dass man gegen die Spekulanten nicht vorgehen kann istschon merkwürdig. Aber wenn wir wüßten wer genau daranverdient, wir würden dann den Grund kennen. Rolf
Perverse Benzinpreise
“Denn Sie wissen nicht, was sie tun”. Ein super Film, doch ein trauriges Beispiel für unsere Volksverräter!http://de.youtube.com/watch?...m/watch?v=wxBtJvJUyHcWie würden denn unsere Arbeitgeber wohl bei solchen Antworten reagieren, oder wie würdet ihr mit Euren Angestellten umgehen, wenn diese Euch solche Antworten liefern würden? Wir bezahlen doch diese Witzfiguren!
-
- Beiträge:2019
- Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Perverse Benzinpreise
Zitat:Original erstellt von wokri am/um 18.07.08 22:47:57 Der Rohölpreis ist in den letzten Tagen um 17 Prozent gefallen (...) Merkwürdigerweise wurde der Preis um 2 Cent erhöht.immer wieder ernüchternd: 1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt. Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional. 2. Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt. Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer. 3. Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe: - der Benzinpreis steigt. Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis. 4. Im Nahen Osten wird gekämpft: - der Benzinpreis steigt. Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis. 5. Die Verbraucher sparen: - der Benzinpreis steigt. Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben. 6. Die Verbraucher sparen nicht: - der Benzinpreis steigt. Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen. 7. Die Verbraucher weichen auf Substitute aus: - der Benzinpreis steigt. Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter. 8. Der Rhein führt Hochwasser: - der Benzinpreis steigt. Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis. 9. Der Rhein führt Niedrigwasser: - der Benzinpreis steigt. Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware. 10. Der Rhein führt Normalwasser: - der Benzinpreis steigt. Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen die Schweiz auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle. 11. Der Dollarkurs steigt: - der Benzinpreis steigt. Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Schweizer Franken liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus. 12. Der Dollarkurs sinkt: - der Benzinpreis steigt. Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für die Schweiz maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken. 13. Die Lager sind randvoll: - der Benzinpreis steigt. Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen. 14. Die Lager sind leer: - der Benzinpreis steigt. Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich. 15. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen: - der Benzinpreis steigt. Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten. 16. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen: - der Benzinpreis steigt. In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren. 17. Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte: - der Benzinpreis steigt. Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend. 18. Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf: - der Benzinpreis steigt. Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen. 19. Neue Erdölvorkommen werden entdeckt: - der Benzinpreis steigt. Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher. 20. Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich: - der Benzinpreis steigt. Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden. 21. Zwei Erdölkonzerne fusionieren: - der Benzinpreis steigt. Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist. 22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht: - der Benzinpreis steigt. Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.
- wokri
- Beiträge:800
- Registriert:Do 18. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Perverse Benzinpreise
Zitat:Original erstellt von ford64 am/um 19.07.08 02:57:01Zitat:Original erstellt von wokri am/um 18.07.08 22:47:57 Der Rohölpreis ist in den letzten Tagen um 17 Prozent gefallen (...) Merkwürdigerweise wurde der Preis um 2 Cent erhöht.immer wieder ernüchternd: 1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt. Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional. 2. Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt. Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer. 3. Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe: - der Benzinpreis steigt. Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis. 4. Im Nahen Osten wird gekämpft: - der Benzinpreis steigt. Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis. 5. Die Verbraucher sparen: - der Benzinpreis steigt. Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben. 6. Die Verbraucher sparen nicht: - der Benzinpreis steigt. Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen. 7. Die Verbraucher weichen auf Substitute aus: - der Benzinpreis steigt. Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter. 8. Der Rhein führt Hochwasser: - der Benzinpreis steigt. Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis. 9. Der Rhein führt Niedrigwasser: - der Benzinpreis steigt. Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware. 10. Der Rhein führt Normalwasser: - der Benzinpreis steigt. Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen die Schweiz auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle. 11. Der Dollarkurs steigt: - der Benzinpreis steigt. Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Schweizer Franken liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus. 12. Der Dollarkurs sinkt: - der Benzinpreis steigt. Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für die Schweiz maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken. 13. Die Lager sind randvoll: - der Benzinpreis steigt. Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen. 14. Die Lager sind leer: - der Benzinpreis steigt. Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich. 15. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen: - der Benzinpreis steigt. Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten. 16. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen: - der Benzinpreis steigt. In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren. 17. Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte: - der Benzinpreis steigt. Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend. 18. Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf: - der Benzinpreis steigt. Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen. 19. Neue Erdölvorkommen werden entdeckt: - der Benzinpreis steigt. Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher. 20. Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich: - der Benzinpreis steigt. Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden. 21. Zwei Erdölkonzerne fusionieren: - der Benzinpreis steigt. Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist. 22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht: - der Benzinpreis steigt. Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.Hallo ford64,die Titten von XY sind zu klein:Der Benzinpreis steigt!Wenn wenigstens die Raffer sich mal kreative Ausreden einfallen lassen würden, dann hätte das Ganze ja eventuell noch einen gewissen Grad von Unterhaltung. Wolfgang
-
- Beiträge:262
- Registriert:Do 22. Mär 2007, 16:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Perverse Benzinpreise
Benzinpreise InternationalDer EU und den Finanzministern sei Dank ist der Österreicher, Deutsche, etc. dumm genug, sich abzocken zu lassen. (Mineralölsteuer und Mehrwertsteuer auf Benzin)!Es stellt sich die Frage, was wird wirklich für ein Spiel mit den Europäern getrieben. So flatterte ein Vögelchen durchs Internet, und dann Hund. aktuell: Benzinpreise InternationalBitte diese Info weiter schicken, damit wenigstens einige Leute erkennen, wie stark Mitteleuropäer ausgenommen werden..Natürlich sind die Einkommen der anderen niedriger als die der Europäer. Doch in Europa ist ja auch bekanntlich Sklavenarbeit gewünscht, jedenfalls von denen, die an den Sklaven verdienen.Da kann es schon mal erlaubt sein sich vollzusaufen und herum zuhuren. Wie sonst kann Volksverdummung durch Ablenkung erreicht und aufrecht erhalten werden, wurde sie doch bekanntlich in den östlichen Kommunistenländer herangezüchtet, die Saufschweine und Zuchthengste.Tja es fragt sich nur, wie lange noch. BENZINPREISE INTERNATIONAL Afganistan Normalbenzin € 0,43 Algerien Diesel € 0,11 Aserbeischan Diesel € 0,31 Ägypten Diesel € 0,14 Äthiopien Super € 0,24 Bahamas Diesel € 0,25 Bolivien Super € 0,25 Brasilien Diesel € 0,54 China Normal € 0,45 Ecuador Normal € 0,24 Ghana Normal € 0,09 !!!!!!! Grönland Super € 0,50 Guyana Normal € 0,67 Hong Kong Diesel € 0,84 Indien Diesel € 0,62 Indonesien Diesel € 0,32 Irak Super € 0,60 Kasachstan Diesel € 0,44 Katar Super € 0,15 Kuwait Super € 0,18 Kuba Normal € 0,62 Lybien Diesel € 0,08 !!!!!!! Malaysia Super € 0,55 Mexico Diesel € 0,41 Moldau Normal € 0,25 Oman Super plus € 0,20 Peru Diesel € 0,22 Philippinen Diesel € 0,69 Russland Super € 0,64 Saudi Arabien Diesel € 0,07 !!!!!! Südafrika Diesel € 0,66 Swasiland Super € 0,10 !!!!!! Syrien Diesel € 0,10 !!!!! Trinidad Super € 0,33 Thailand Super € 0,65 Tunesien Diesel € 0,49 USA Diesel € 0,61 Venezuela Diesel € 0,07 !!!!! Vereinigte arabische Emerate Diesel € 0,18 Vietnam Diesel € 0,55 Weissrussland Diesel € 0,51 Schönen Tag nochGrußGgnagflow
Perverse Benzinpreise
Eine europaweite Autobahnsperrung durch die LKW´s könnte die EU-Verbrecher vielleicht zum Nachdenken animieren, die Spediteure würden wahrscheinlich im eigenen Interesse keine Kündigungen aussprechen. Eine Woche könnte bei so einer gemeinsamen Aktion ausreichen, wenn man sie nur konsequent durchführt und der Anfang nicht mit einem ABER anfangen würde.Heute ist die B1 in Dortmund auch gesperrt, für die Love-P-A-R-A-D-E!!!!!!!!!!!!!!Beitrag geändert:19.07.08 10:28:06