neues Motorenkonzept

... Alles, ausser Oldtimer

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

1300VC
Beiträge:2237
Registriert:Mo 8. Sep 2003, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
neues Motorenkonzept

Beitrag von 1300VC » Mi 11. Jul 2007, 10:58

Zitat:Original erstellt von Buckeltaunus am/um 11.07.07 10:45:13Wenn ein Motor 10:1 verdichtet habe ich doch bei einer Kompressionsmessung mindestens 9,5 bis 11 bar ... wie kommen die auf 3 bar... selbst mein Trabi drückt die Nadel auf 6 hoch...In einem Hub ? Schon mal dabei die Nadel des Testers beobachtet? Sie geht nicht schlagartig hoch...(und Schleppzeiger nicht vergessen !) Bei einer durschnittlichen Anlasserdrehzahl von 300 1/min dreht sich die "Kurbelwuchte" bereits in einer Sekunde 5x....und eine Messung dauert pro Zylinder meistens im Schnitt 2-3s.Lasst dieses Motorkonzept erstmal in der Praxis gelaufen sein; dann kann mal weiter schauen. Der Luftmotor von Guy Nègre sollte schließlich auch bereits 2002 in Serie gehen....und sein W12-Motor ohne hrkömmlichen Ventiltrieb für die F1 sollte laut "Berechnungen" bereits 1988 630PS entwickeln......Ein Wankelmotor sollte theoretisch auch besser als ein Hubkolbenpendant sein; leider nur theoretisch. Bis heute.Alles nur Ungläubige ? Chris.Beitrag geändert:11.07.07 11:09:23

Benutzeravatar
Brummi
Beiträge:696
Registriert:Mi 9. Mai 2007, 10:41
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

neues Motorenkonzept

Beitrag von Brummi » Mi 11. Jul 2007, 11:52

Zitat:Original erstellt von Rene E am/um 11.07.2007 09:50:19@Brummi. Bis Benzin raffiniert ist und zur Tankstelle gefahren wurde, ging auch eine ganze Menge Energie drauf.Hallo Rene,die Kraftwerke stehen aber auch nicht auf einem Öl- oder Kohlefeld, da fällt der Transport der Energie genau so an.Ich gehe mit Dir einig, daß der Elektromotor gegenüber dem Verbrennungsmotor einiges an Vorteilen zu bieten hat. Aber jegliche Motorenentwicklung ist doch heute unter dem Aspekt der Energiebilanz und der Umweltverträglichkeit zu betrachten, und da bin ich überzeugt, daß der Elektromotor nicht günstiger liegt? Warum ist die elektrische Heizung, die teuerste Variante, ein Haus zu beheizen? Die elektrische Heizung hat doch nur den Vorteil, wenn ich mit minimalen Installationsaufwand irgend einen Raum beheizen will, aber unter Stromkostengesichtspunkten wird man keine elektrische Heizung einbauen.@ Ventilo,ich weiss zwar, daß Toyota mittlerweile elektrische Lenkhilfen einbaut, ich bin jedoch davon überzeugt, daß sie auch noch mechanisch zu betätigen ist. Von rein elektischen Bremsen habe ich noch nichts gehört. Aus eigener Erfahrung sehe ich in unserer Spedition, wie oft ein elektronisches Steuergerät spinnt. Du fährst auf der Autobahn, plötzlich zeigt er irgend einen Fehler im Einspritzsystem an und der Wagen läuft nicht mehr. Man fährt auf die Standspur schaltet einmal die Zündung aus und wieder an und alles ist wieder gut. Das möchte ich aber bei einer Bremse nicht erleben. Zumindest beim LKW, der ca. 50 000 km im Jahr nur in Salzbrühe herumfährt, ist Elektronik, bzw elektrische Verbindungen immer eine Schwachstelle. Wie oft alleine die Steckverbindungen zwischen Anhänger und LKW defekt sind, wegen der Fehler durch Feuchtigkeit, da darf ich an elektrische Bremsen gar nicht denken. Es wurde sicherlich in den letzten Jahren in dieser Hinsicht viel verbessert, aber perfekt ist es sicherlich noch nicht. Vielleicht könnte man es perfekt gestalten, aber ob es dann noch bezahlbar ist, ist die andere Frage. Und welcher Hersteller prescht da vor, wenn sein Auto dadurch teurer wird?Viele GrüßeHarald

er ka
Beiträge:3057
Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

neues Motorenkonzept

Beitrag von er ka » Mi 11. Jul 2007, 12:29

Hallo erstmal und so einem Motor würde ich eine Zukunft zurechnen:http://www.stelzer-motor.de/.../motor-a ... htmlleider funktioniert die Animation derzeit nicht.Ich durfte mal einen Stelzermotor auf einem Prüfstand erleben, er lief sparsam und ruhig.Aber ich meine mich zu erinnern dass dieses Motorpatent von einem Autohersteller erworben werden wollte um in Schubladen auf ewig zu verschwinden, sind wohl zuwenig Teile dran die kaputt gehen könnten. Ich glaube Stelzer ist Anfang diesen Jahres verstorben und mich würde interessieren wie es weiter geht mit dem Motor, der hätte für mich ein gutes Potential.Ich fahre(ob es weitergeht?)freundlich grüssender ka

BUMI45
Beiträge:824
Registriert:Mi 26. Feb 2003, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

neues Motorenkonzept

Beitrag von BUMI45 » Mo 16. Jul 2007, 23:58

Moin, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, hängt der ideale Wirkungsgrad nur von der erreichten Temperaturdifferenz ab, insofern ist eine Druckerhöhung der richtige Weg. Problem ist nur der Anergiezuwachs während der Verdichtung und während des Überströmens in den 2. Zylinder. Dass die Speicherung von Druckluft als Energiespeicher dienen soll ist ein Witz: Druckluft ist die teuerste und uneffektivst erzeugte Energieform. Gruß, Burgfried

Benutzeravatar
Brummi
Beiträge:696
Registriert:Mi 9. Mai 2007, 10:41
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

neues Motorenkonzept

Beitrag von Brummi » Di 17. Jul 2007, 09:07

Zitat:Original erstellt von BUMI45 am/um 16.07.07 23:58:31 Dass die Speicherung von Druckluft als Energiespeicher dienen soll ist ein Witz: Druckluft ist die teuerste und uneffektivst erzeugte Energieform. Gruß, BurgfriedHallo Burgfried,es ist sicher bekannt, das LKW und Omnibus-Motoren praktisch nur noch mit Turbos betrieben werden. Dabei sind Linienbusse ziemlich schwach motorisiert. Da hat MAN vor einigen Jahren einen Motor entwickelt, der bei geringen Drehzahlen Pressluft eingeblasen bekam, damit er bei den dauernden Anfahrvorgängen besser aus den Pötten kam, erst bei höheren Drehzahlen übernahm der Turbo die Arbeit.Ansonsten gebe ich Dir natürlich Recht. Daß immer noch viele pressluftbetriebene Werkzeuge eingesetzt werden, liegt nur daran, daß diese Werkzeug nicht so viel geklaut werden.Viele GrüßeHarald

Rene E
Beiträge:5774
Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

neues Motorenkonzept

Beitrag von Rene E » Di 17. Jul 2007, 11:53

Für Leute die glauben Pressluftantrieb für Landfahrzeuge wäre etwas neues:http://de.wikipedia.org/wiki...i/Pressluftlokomotive

BUMI45
Beiträge:824
Registriert:Mi 26. Feb 2003, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

neues Motorenkonzept

Beitrag von BUMI45 » Di 17. Jul 2007, 17:58

Moin, schwimmende Geräte gab es auch: Torpedo`s, denen dann allerdings in späterer Entwicklung Petroleum eingespritzt wurde. Die Luftpumpe von Junkers für diesen Einsatz habe ich. Der Energieaufwand ist schon beachtlich um ein paar Liter Luft in 4 Stufen auf 200 atü zu bringen.Das Ganze geht übrigens ohne Kurbelwelle,genial, insofern habe ich schon etwas für absonderliche Gedankengänge übrig - es sollte nur in Einklang mit unabänderlichen Gesetzen sein. Gruß, Burgfried

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable