Volkslied

... Alles, ausser Oldtimer

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Mario
Beiträge:4593
Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Volkslied

Beitrag von Mario » Do 6. Okt 2005, 10:42

Zitat:Original erstellt von Knutschkugel:Ich meine, Du hattest mal geschrieben, daß Du hier geboren und aufgewachsen bist? Dann hatte offensichtlich die (ital.) Kinderstube auf Dich einen erheblich größeren Einfluß, als das (dt.) Umfeld? Das hätte ich so gar nicht erwartet, hängt aber auch sehr davon ab, wie die Eltern ihre Kultur akzeptieren und vorleben.Hallo Detlef,der italienische Einfluß in meiner Familie war zum Glück groß genug. Das war nicht selbstverständlich. In meiner Kindheit/Jugend habe ich meine Herkunft radikal verleugnet. Alles was italienisch war, habe ich abgelehnt. Das ging soweit, daß ich (kein Scherz) unbedingt meinen Namen dafür ändern wollte. Ich hatte (als Kind) gehofft, die italienische Sprache so schnell als möglich zu "vergessen". Heute ist mir das alles furchtbar peinlich, mir selbst gegenüber.Das alles waren wohl Reaktionen auf mein Umfeld, welches sich Anfang der 80er Jahre immer fremdenfeindlicher entwickelte. Ich wurde mit einem Mal wegen meiner Staatsangehörigkeit in der Schule verspottet, mein Name gab Anlaß zu Hänseleien etc.etc. Die ganzen "Witze" über meine Landsleute haben mich auch immer ziemlich berührt.Irgendwann, ich war dann "auspubertiert" habe ich entdeckt, daß Italien so viel schönes und liebenswertes zu bieten hat; Europa war ein Stück zusammengewachsen, meine Mitbürger hatten sich andere "Feindbilder" gesucht und Italiener zu sein war irgendwie chic. Das hat meinem Selbstbewußtsein sehr gut getan. Plötzlich habe ich mich sehr geschämt, mich selbst immer wieder verleugnet zu haben und begann, an mir zu arbeiten. Heute bin ich stolz auf meine Herkunft (ohne ins nationalistische abzugleiten) und meine Ahnen und würde für nichts auf der Welt meinen Pass gegen einen hiesigen austauschen. Trotzdem kann ich beide Kulturen respektieren und anerkennen.Wie in einem anderen Beitrag schon erwähnt: Das Recht, stolz auf sich und seine Wurzeln zu sein, besitzt jeder. Es kommt nur auf den Grad der Ausprägung an.Viele Grüße,Mario

Knutschkugel
Beiträge:228
Registriert:So 20. Jul 2003, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Volkslied

Beitrag von Knutschkugel » Do 6. Okt 2005, 12:36

Wow, da bin ich ja wirklich platt. Mit so zahlreichen Reaktionen hätte ich zu dem Thema absolut nicht gerechnet.Hallo MarioVielen Dank für den kleinen Einblick in italienische Lebensart. Bin wirklich erleichtert, daß der ‚Handwerker Gesang’ doch kein Klischee ist. Ich meine, Du hattest mal geschrieben, daß Du hier geboren und aufgewachsen bist? Dann hatte offensichtlich die (ital.) Kinderstube auf Dich einen erheblich größeren Einfluß, als das (dt.) Umfeld? Das hätte ich so gar nicht erwartet, hängt aber auch sehr davon ab, wie die Eltern ihre Kultur akzeptieren und vorleben. Zitat:Original erstellt von osbourne68: Ich singe oft und laut hier im Büro, was mich immer wieder zum Gespött meiner Kollegen macht. Toll, daß Du trotzdem singst!Ist das der Grund, daß Deutschen das Singen peinlich ist? Japanern z.B. kann es doch gar nicht peinlich genug sein (Karaoke). Andere Länder, andere Sitten... (Sprichwort )Hallo Vince / PhilipAlso salopp formuliert: Deutscher Gesang wird auch heute noch, mit Argwohn als „Deutschtümelei“ (was für ein Wort) gesehen?Ist eigentlich die griffigste Erklärung für das Aussterben der Gesangskultur. Nach dem Krieg wollte ja wohl niemand gerne unter Nazi Verdacht geraten. (Während die alten Parteigänger fleißig neue Posten und Ämter besetzten, als sei nix gewesen. )Ach ja, das Deutschlandlied wurde in meiner Schulzeit auch immer fein ausgespart.Grüße, Detlef

FREDDY
Beiträge:1222
Registriert:So 20. Okt 2002, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Volkslied

Beitrag von FREDDY » Do 6. Okt 2005, 23:48

|: O hängt ihn auf! :|O hängt ihn auf den Kranz voll Lorbeerbeeren!|: Ihn, unsernFürst, :|Ihn, unsernFürst, den wollen wir verehren.|: O hängt ihn auf!Ihn, unsernFürst, :|Ihn, unsernFürst, den wollen wir verehren.|: Du bist ein vie -, :|Du bist ein vielgeliebter Fürst auf Erden.|: O du müßt' hund -, :|O du müßt' hundert Jahr' und älter werden!|: Du bist ein vie -,O du müßt' hund -, :|Du müßt' hundert Jahr' und älter werden!|: Wir treten dir, :|Wir treten dir zu Ehren heut' zusammen.|: Wohl in den Leib -, :|Wohl in den Leibern lodern hell die Flammen.|: Wir treten dir,Wohl in den Leib -, :|Wohl in den Leibern lodern hell die Flammen.|: O wie gemein -, :|O wie gemeinsam unsre Herzen schlagen,|: Siehst du heut' aus, :|Siehst du heut' aus den Worten, die wir sagen!|: O wie gemein -,Siehst du heut' aus, :|Siehst du heut' aus den Worten, die wir sagen!|: O wie es riecht, :|O wie es riecht nach deinem Ruhm im Lande!|: Aus deinem Mund, :|Aus deinem Mund kam nie ein Wort der Schande!|: O wie es riecht,Aus deinem Mund, :|Aus deinem Mund kam nie ein Wart der Schande!|: Du hast 'nen Flo -, :|Du hast 'nen Florentiner Hut auf'm Kopfe.|: An deiner Brust, :|An deiner Brust prangt mancher Stern am Knopfe.|: Du hast 'nen Flo -,An deiner Brust, :|An deiner Brust prangt mancher Stern am Knopfe.|: Es ehr'n dich Schwein - :|Es ehr'n dich Schweinfurts starke Bürgerwehren.|: Ein' Riesenros -, :||: Ein' Riesenrosenstrauß wir dir verehren.|: Es ehr'n dich Schwein -,Ein' Riesenros, :|Ein' Riesenrosenstrauß wir dir verehren.

Knutschkugel
Beiträge:228
Registriert:So 20. Jul 2003, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Volkslied

Beitrag von Knutschkugel » So 9. Okt 2005, 17:50

Hallo MarioSorry, kann wg. massivem PC Streß leider erst heute antworten. Zitat:Original erstellt von osbourne68: In meiner Kindheit/Jugend habe ich meine Herkunft radikal verleugnet... MarioDein offener Umgang mit dem Thema hat mich sehr beeindruckt.Hatte gar nicht bedacht, daß Deine Kindheit, wegen fremdenfeindlicher Ablehnung, ungleich schwieriger gewesen sein muß. Freut mich ganz besonders, daß Du dennoch zu Deinen Wurzeln (zurück) gefunden hast.Allerdings, daß Kinder die Traditionen der Eltern, zumindest teilweise, ablehnen, ist wohl halbwegs normal und mit dem Drang nach Selbstständigkeit und Abnabelung zu Begründen. Erstaunlicher Weise werden diese Traditionen dann aber doch irgendwie transportiert. Daß da etwas ‚fehlt’, ist mir erst vor wenigen Jahren, durch o.g. Irland- Kabarett Szene aufgefallen. Zwar habe ich bislang noch keine großen Anstrengungen unternommen, dieses Defizit zu füllen, aber immerhin hat es mich für das Thema sensibilisiert. Ich glaube, ich muß jetzt mal in der Richtung aktiv werden. Ich fürchte nur, wenn ich am Lagerfeuer, statt der üblichen, wie von Rene angeführten Stücke, plötzlich deutsche Volkslieder sänge, würde ich von meiner Altersgruppe, mit samt der Klampfe fix vom Acker gejagt. In diesem Zusammenhang möchte ich Hubert von Goisern (’93 live gehört) erwähnen, der Anfang der 90er begann, die traditionellen Lieder seiner Heimat mit Rockelementen zu modernisieren und damit den ‚Alpenrock’ erfand. Warum sollte sich Musik, genau wie die Sprache, nicht verändern dürfen und vielleicht somit der Jugend zugänglicher werden? Im Klassischen Bereich wird das ja von Nigel Kennedy oder Vanessa Mae auch mit Erfolg praktiziert.Zum eigentlichen Thema, „Es dunkelt schon auf der Heide“Auf das Lied angesprochen, sang es mir meine Mutter (Geb. 1928) spontan vor, auswendig! Sie hatte es, neben vielen anderen, in der Schule gelernt. In ihrem „Liederbuch der deutschen Jugend“ von 1946, wird es in Ostpreußen angesiedelt.Grüße, Detlef

Mario
Beiträge:4593
Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Volkslied

Beitrag von Mario » Mo 10. Okt 2005, 21:14

Hallo Detlef,ich kann eben deswegen so offen damit umgehen, weil ich 100% zu dem stehen kann, was ich sage und was ich denke. Ich habe nichts zu verheimlichen.Glücklicherweise hat sich a) das Klima in Deutschland ziemlich gewandelt, so daß ich schon sehr lange nicht mehr unter den blöden Sprüchen pubertierender Teens zu leiden habe und b), wie bereits oben angesprochen, macht hier das gewachsene Selbstwertgefühl natürlich sein übriges.Zum Thema "Ablehnung der elterlichen Traditionen" kann ich aktuell beisteuern, daß meine 8-jährige Tochter auch wenig Interesse am Italienischen an sich zeigt. Das scheint normal zu sein, trotzdem werde ich meinen Teil dazu beitragen, daß sie so viel als möglich von den Traditionen ihrer Ahnen vermittelt bekommt. Leider ist es nicht ganz einfach, wie ihre Ablehnung an der Teilnahme am "muttersprachlichen Unterricht" zeigt.Wegen der Heimatlieder: es gibt doch in jeder Klasse Elternbeiräte. Den Sinn dieser Institution habe ich nie verstanden. Es wäre aber ein Ansatz, über diese Leute Einfluß auf das Thema zu nehmen. Muß ich mal versuchen.Viele Grüße,Mario

BUMI45
Beiträge:824
Registriert:Mi 26. Feb 2003, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Volkslied

Beitrag von BUMI45 » Di 11. Okt 2005, 14:33

@ Thorsten4x4Moin Thorsten, ich glaube, ich hatte schon länger so eine dunkle Ahnung, dass die wirklich interessanten Dinge jenseits der Technik liegen. Hängt der Spruch "Jemand über den grünen Klee loben" mit dem von Dir genannten Symbol des Klee´s zusammen? Gruß, Burgfried

Thorsten4x4
Beiträge:117
Registriert:Fr 16. Jul 2004, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Volkslied

Beitrag von Thorsten4x4 » Di 11. Okt 2005, 18:16

Ich glaube, dass wir mit der Symbolik zum Klee für" über den grünen Klee loben" "auf keinen grünen Zweig kommen".Da muss ich auch googeln.Wikipedia schreibt:-Jemanden über den grünen Klee loben ist eine häufig gebrauchte Redensart und besagt, jemanden über Gebühr zu loben.Die Herkunft der Redensart ist nicht gänzlich gesichert. Mögliche Herkunft der Redewendung könnte darin liegen, dass Gräber und Friedhöfe früher mit Klee bepflanzt waren. Ein Lob über den grünen Klee wäre damit ein Lob wie über einen Verstorbenen. Dies fällt im Allgemeinen besser aus als über einen Lebenden (vgl. den Aphorismus "de mortuis nil nisi bene" / über die Toten nur Gutes). Der Duden (11) vermutet den Ursprung in der mittelalterlichen Dichtung, als man grünen Klee (ein Rasen mit Kleeblumen) mit Frische und Frühling gleichsetzte und pries. Danach würde über den grünen Klee loben bedeuten, jemanden noch mehr loben als man den Klee lobt.-Die Vermutung des Duden halte ich für eher unwahrscheinlich, denn sie würde bedeuten, dass das Sprichwort wirklich ein hohes Lob ist und keine Beschönigung. Die Herkunft eines Sprichwortes geht zwar oft verloren, die Bedeutung verändert sich aber meist nicht. Insofern dürfte die erste Begründung eher zutreffend und das Sprichwort damit recht jung sein. Mit der angesprochenen "Begrünung" der Friedhöfe begann man erst im 18. Jahrhundert. Dafür spricht auch, das ich zumindest für den europäischen Sprachraum keine Klee bezogenen Entsprechungen gefunden habe.Die "Ein"bildung, dass man über Tote nichts schlechtes sagen darf, ist wiederum eine sehr alte, fast weltweit verbreitete (heidnische) Sitte. Womit wir wieder bei der Heide wären, in der die Heiden leben. Während der Christianisierung umgingen die "Wanderprediger" unwirtliche Gebiete (Heide. s.o.) . Dort hielten sich heidnische Bräuche und Wesensart wesentlich länger, als in den Kulturzentren. Dort lebten also die "Heiden".Im übrigen darf man in der "Heide" auf gar keinen Fall die Lüneburger Heide ("diesem wunderschönen Land" Herrmann Löns) vermuten. Das ist eine der frühen und schweren Umweltkatastrophen in Deutschland.Was mal wieder beweißt, das über eine alte Sache nicht auch "das Gras wachsen kann"Uff, lange geschwafelt.Thorsten

pablo
Beiträge:899
Registriert:Do 1. Jan 2004, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Volkslied

Beitrag von pablo » Di 11. Okt 2005, 19:25

@Thorsten, von wegen geschwafelt! Ich finde Deinen Beitrag hochinteressant und freue mich immer aufs Neue, wenn unsere Sprache erforscht und hinterfragt wird. Dies koennte man natuerlich endlos weiterfuehren, hin zur Etymologie,den Verballhornungen und LehnwoerternAllein der Bedeutungswandel von z.B. "Schlecht" zu "Recht" fuellt ja schon lange Winterabende. Mit tropischen GruessenPablo

cafe.in
Beiträge:741
Registriert:Di 13. Aug 2002, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Volkslied

Beitrag von cafe.in » Di 18. Okt 2005, 22:07

Genau Pablo, so schön und tiefgründig ist unsere Sprache, wie wir schon aaO festgestellt haben, aber auch ziemlich feinsinnig und durchaus humorvoll, wie Freddies Beitrag zeigt. Schön auch, daß man dies hier durchwegs zu schätzen weiß !Ich kenne das Lied ebenfalls, meine Mutter (Jahrgang 1908) hat es mir manchmal abends vorgesungen, wenn wir zu Bett gingen; das war in den frühen Fünfzigern und bei uns so üblich. Ich hatte den Sinn des Lieds damals auch nicht ganz verstanden, und sie sagte mir, das haben die Bauern abends gesungen, weit weg in ihrer Heimat Westpreußen, wenn sie vom Feld nach getaner Arbeit in der Dunkelheit heimkamen.Es war also durchaus in Deutschland auch nicht unüblich , beim Tagwerk zu singen oder sich zum Tagesausklang zusammenzusetzen, wie ich es dann in den frühen Fünfzigern bei unseren ersten Reisen so oft von jeder italienischen Köchin, den Zimmermädchen, den Kellnern oder dem Strandkorbvermietern bestaunen konnte.Das Singen - auch bei der Arbeit - ist immer ein Stück Lebensfreude; möglicherweise fehlt hier der dt. Mentalität eine gesunde Mischung.Rene E könnte sich möglicherweise mit dem o.g. Lied assoziieren, wenn man Zeile 2 änderte von " wir haben das Korn geschnitten..."in " wir haben den Korn verschnitten..."Das umfangreiche deutsche Liedgut des 17. bis 19 Jhdt., das wir in den 60ern auf dem Gymnasium 2 Stunden wöchentlich lernten und - auch zur Entspannung zwischen Mathe und Physik - lauthals Stunde für Stunde sangen, ist mir textlich noch gänzlich geläufig, zeigt ein Stück Kultur und Musiktradition und ist für mich einfach schön...!!Die nächste Generation dann aber lernte nur noch den Text von " we shall overcome", aber das war nicht mehr meine Zeit !Besondere Grüße an Pablo, osborn68,und alle West-und Ost-Preußisch-stämmigen hier.

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable