Sachverständigenausbildung - pro und contra
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:292
- Registriert:Sa 16. Apr 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zitat:Original erstellt von hallo-stege:PS: @1750, auch als Meister darf man Hauptuntersuchungen nach § 29 durchführen, allerdings nur bei einer technischen Prüfstelle, das ganze nennt sich dann aaPmT (amtlich anerkannter Prüfer mit Teilbefugnis)Danke für die Info! Ich wollte neulich schon fast einwerfen, dass ich in der Berufsschule einen Fachlehrer hatte, der früher mal Prüfer beim TÜV gewesen war, obwohl "nur" Kfz-Meister.
Sachverständigenausbildung - pro und contra
Hallo,wenn ich hier so lese, was ein "richtiger" Sachverständiger alles studieren, lernen und können muß und mir dann betrachte, was er davon z.B. als TÜV-Prüfer anwenden darf, kann ich nur noch lachen. Gruß Joachim
-
- Beiträge:7
- Registriert:Mi 14. Sep 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Sachverständigenausbildung - pro und contra
@Rainer>Das restliche überaus komplexe Wissen über alle anderen Bereiche der Fahrzeugtechnik wie Karosserie,Fahrwerk, Lackierung, etc. hat also nur der Herr Inschenjör, der z.B. in kanpp 1 Jahr einen PI-Lehrgang besucht und vorher 4 Jahre Elektrotechnik o.ä. studiert hat und meist sowieso noch nie in seinem Leben praktisch an Fahrzeugen gearbeitet hat, also teilweise nicht einmal über die allernötigsten Grundkenntnisse der Fahrzeugtechnik Bescheid weiß?Das ein E-Techniker kaum die geeignete Qualifikation für einen _KFZ_-SV mitbringt, ist unstreitig. Da sollte dann schon die Fachrichtung Fahrzeugtechnik Gegenstand des Studiums gewesen sein. In der PI oder anderen, seriösen SV-Ausbildung liegt der Schwerpunkt v. a. auf den rechtlichen Rahmenbedingungen (einzuhaltende Normen, Richtlinien etc.). Eine praktische Tätigkeit vor/während des studiums ist aber nicht zwingend erforderlich, da Du als SV Kontrollaufgaben wahrnimmst. Wer kann wohl besser beurteilen, ob ein Längsträger noch gerichtet werden kann: der Ingenieur, der die am/im Bauteil auftretenden Belastungen, die Materialeigenschaften etc. pp. kennt und ggfs. einschließlich erforderlicher Sicherheiten nachrechnen kann und somit _aus eigenem Wissen_ für eine Instandsetzung geradestehen kann, oder der Meister?Der Ingenieur kennt das "warum" (und das sehr detailliert), der Meister das "wie" (und das ebenfalls sehr detailliert). Das sind keine Gegensätze oder besser/schlechter, sondern schlicht zwei völlig unterschiedliche Anforderungen, die sich auch in der jeweiligen Ausbildung niederschlagen.>Und es gibt bestimmt genau soviele schlechte Ingenieure wie Meister! Das heißt jetzt genau was?Wenn ich den "guten" Meister mit dem "schlechten Ing." vergleiche, gewinnt der Meister, wenn ich den "Guten" Meister mit dem "guten" Ing. vergleiche, gewinnt der Ing.(jeweils bezogen auf die Tätigkeit als SV). >...höherwertige Qualifikation als Dipl. Ing. o.ä. in Frage stellen,aber auch er kann nicht den Karosseriebautechnik-, Lackierer- und KFZ-technikermeister in sich vereinen! Das soll der Ing. auch nicht. Dennoch sind die drei genannten Teilbereiche (und einiges mehr) in ihren (wenn auch nur theoretischen) _Grundlagen_ elementarer Bestandteil des Studiums. Als SV mußt Du ggfs. in der Lage sein, einen Sachverhalt (z. B. warum ein Lackaufbau fehlerhaft war) mit den Werkzeugen und Methoden der Wissenschaft analysieren. Dazu ist dann u. U. auch ein tieferes Verständnis z.B. chemischer Zusammenhänge nötig. Da reicht's dann eben nicht mehr, in die Datenblätter des Herstellers zu sehen, sondern u. U. chemische Analysen von Lackproben zu erstellen und zu interpretieren. Kann das der Meister leisten? Ich denke nicht. Erwartet der Kunde, daß der SV das kann? ich denke ja. Lehnt der "Meister-SV" den Auftrag ab? ich fürchte nein. Wer zahlt die Zeche? mit einer Wahrscheinlichkeit von 2/3 der falsche...>Wenn noch jemand, der nicht Angst um seine Pfründe hat, mir einen objektive Rat geben möchte,würde ich mich freuen!Es geht nicht um irgendwelche Pfründe. Die Tätigkeit des SV hat sehr viel mit "Verbraucherschutz" zu tun. Gerade Gutachten in gerichtlichen Streitfällen sind meist extrem zeitaufwändig, die gerichtlichen Stundensätze gering. Nun arbeitet ein SV nicht als "Wohltäter der Menschheit", er führt ein Wirtschaftsunternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht. Gerichtsgutachten können deshalb nur in Form einer "Mischkalkulation" wirtschaftlich erstellt werden, in dem die Schadengutachten die Gerichtsgutachten gewissermaßen "subventionieren". Jeder SV, der nur den Rahm abschöpft (=Schadengutachten), trägt seinen Teil dazu bei, daß Gerichtsgutachten weniger sorgfältig erstellt werden können, weil der SV aus rein wirtschaftlichen Gründen den Vorgang schnell vom Tisch kriegen muß. Davon kann jeder schneller betroffen sein, als ihm lieb ist: Gerichtsgutachten genießen vor Gericht einen hohen Stellenwert und sind nicht selten urteilsentscheidend. Da hängen schnell Existenzen davon ab, ob der SV sorgfältig gearbeitet hat (arbeiten konnte), oder nicht.Meinst Du immer noch, es ginge um "Pfründe sichern"?
-
- Beiträge:1035
- Registriert:So 19. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Sachverständigenausbildung - pro und contra
Hi!@Frank: genau nach solchen Leuten, die diese Seminare besucht haben, suche ich ja!Um aus erster Hand zu erfahren, ob ihnen der jeweilige Kurs etwas genützt hat, sie also wirklich danach "sachverständiger" wurden!Ein Bekannter, der seit vielen Jahren ein etabliertes Sachverständigenbüro betreibt, riet mir ja von solchen Lehrgängen ab, da das Geschäft der reinen Schadensgutachten immer weiter rückläufig sei. @1705: bei den "Pfründen sichern" hätt ich vielleicht noch ein zusätzliches Smilie setzen sollen!@all:Und bei Null anfangen will ich ja gar nicht! Ich wollte mich einfach beruflich weiterqualifizieren und anschließend vielleicht als "kleines Licht" in einem SV-Büro arbeiten,als Teilhaber einsteigen oder ...mal sehen!Keinesfalls möchte ich die etablierten Unfallforschungsinstitute und Sachverständigenorganisationen aufmischen, keine Panik!(Zumindest noch nicht diese Jahr! )Auch werde ich kein chemisches Lackanalyselabor betreiben(welcher "normale" Gutachter analysiert eigenhändig die Lackprobe in seinem eigenen Labor?Welcher Gutachter berechnet, ob ein geknickter Längsträger noch zu richten ist oder ersetzt werden muß?Und wie macht er das?Heraustrennen, vermessen, berechnen,wieder einsetzen?Wer bezahlt das?Ein beschädigter Längsträger wird ersetzt,zumindest in der Werkstattpraxis).Ich hätte nur noch gerne gewusst, ob jemand positive oder negative Erfahrungen mit bestimmten SV-Lehrgängen gemacht hat oder evtl.jemanden kennt, gerne auch per PN!verregnete GrüßeRainer