Welches Gemisch?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zuviel scheint auch nicht gut zu sein.Ein offizieller Trabbiteilehändler bei mir in der Nähe erzählt jedem, man müßte 1:33 und Bleizusatz tanken, weil sonst der Motor kaputtgeht, obwohl bei den neueren Modellen mit Nadellagern in den Kolbenbolzen 1:50 geht.Der Rentner dem mein Trabbi vorher gehörte hat wohl noch mehr Öl getankt. In Verbindung mit seiner Fahrweise hat das zu Unmengen Ölkohleablagerung geführt und der Motor ging kurz nachdem ich ihn gekauft habe fest.[Diese Nachricht wurde von Rene E am 10. Juni 2003 editiert.]
- Sierra
- Beiträge:2970
- Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
- Wohnort:Allgäu [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Welches Gemisch?
Hallo, mein DKW Junior läuft mit 1:50 (Das Öl ist saubillig, ein Recyclat) einwandfrei. Lt. BA sollte er 1:40 kriegen. Auch meine RT 200 H (lt. BA 1:33) läuft mit 1:50 und dem gleichen Öl astrein. Viele GrüßeMichael
-
- Beiträge:1387
- Registriert:Di 23. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Welches Gemisch?
Zuviel Öl ist in der Tat schlecht.Zum Einen ist Öl eine Verbrennungsbremse, kostet also Leistung bzw. Wirkungsgrad. Zum Anderen entsteht eine Menge Ölkohle, die die Kanäle und den Auspuff zuwachsen läßt und Leistung kostet. Außerdem neigt die durch Ölkohle zerklüftete Brennraumoberfläche zur Glühzündung, was Klopfschäden produziert.Sich lösende Ölkohlestücken können im Extremfall zwischen Kolben und Zylinder gelangen und dort für Freßschäden sorgen.Sehr großen Einfluß auf die Lebensdauer des Motors hat übrigens auch die Motoreinstellung. Ist der Motor zu fett eingestellt, wird das Öl im Motor durch Benzinkondensat verdünnt und der Ölfilm regelrecht weggewaschen. Bei zu magerer Einstellung steigt die Betriebstemperatur an, das (wenige) Öl wird zu dünn bzw. verdampft zum Teil, was im Extremfall auch zu Fressern führen kann. Das Gleiche kann auch passieren, wenn ein Zweitakter längere Zeit im Schiebebetrieb läuft.Es macht auch keinen Sinn, einen frisch überholten Motor mit fetterem Gemisch einzufahren und später auf das Vorgeschriebene umzustellen, auch das ist eher ungünstig.