Heute gesehen!

... Alles rund ums Hobby Oldtimer

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

eisdielenbiker
Beiträge:79
Registriert:So 21. Dez 2008, 22:10
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Heute gesehen!

Beitrag von eisdielenbiker » Di 18. Aug 2009, 16:46

Hallo,dann zeig mal her, bitte.... Habe nur von frühen Käfermotortuning was gelesen und gesehen. Gabs da noch mehr und optisches ?GrußMark

Benutzeravatar
FrankWo
Beiträge:669
Registriert:Di 4. Dez 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Heute gesehen!

Beitrag von FrankWo » Sa 22. Aug 2009, 22:23

Hallo, Mark,im Nachfolgenden etliche Beispiele an Fahrzeugen der ersten Nach-Wk.II-Jahre ...,... wenn es dies ist, woran Du dachtest...,... und weitere Forumsnutzer(inn)en ihr Interesse anmelden ...,... kann ich eine eigenständige Überschrift hierzu eröffnen:01. Opel Olympia-1500/1950GR-Umbau, wohl um 1965, als die Heckflossenwelle durch Europa rollte ...,... die Lichtbild-Aufnahmen stammen aus der Zeit des Jahrzehnt-Wechsels 1980/81: 02. west-deutsche Umsetzung am gleichen Baumuster - Lichtbild-Aufnahmen aus 1962: 03. VW-I Ca2-Eigenbau/19501950 wurde die erste 100-Tausendschaft produzierter VW-I gemeldet, darunter im April der 1.000ste Karmann-Ca2 zu NPE um 7,5TDM/50,3T€. Die Form-Vorbilder dieser Privat-Leistung stammten wohl von Rometsch sowie Dannhauser&Stauss. Deren NPe begannen mit 8,9 bzw 8,5TDM, wobei jedoch zB bei Rometsch die Wagen mit allen Kunden-Sonderwünschen zu einem Durchschnittspreis von 9,5TDM das Werk verliessen.So erklärt sich diese Entstehung - zu haben gewesen 1981 für 5,9TDM/7,8T€:04. VW-WD I-1100/1949Wolfgang Denzels WD-Wagen gab es offiziell in den 11 Jahren zwischen 1949 und 1959 zu kaufen. Insgesamt werden ihm <350 Fahrzeuge zugeschrieben.Der hohe Preis des 1981er Angebotes (<100TDM/<132T€) wird auch am Ausfuhranteil von 95% (vorrangig nach Nord-Amerika) gelegen haben. Für´s mittlere Zentral-Europa waren die Wagen zu teuer. Im Inland waren 45TÖS gefordert. Das wäre im West-D des Jahres 1949 14.060;--DM (89.860;--€/2009) gewesen - mit Ausfuhrgebühren und Einfuhrzoll sicher nahe 15TDM: ... mit Grüssen von FrankWo. NS.: Zur technischen Aufrüstung habe ich nie etwas gesammelt, da mein IQ für diesen Bereich mit 30 Punkten ledeglich knapp oberhalb der Schwachsinnsgrenze liegt ...

eisdielenbiker
Beiträge:79
Registriert:So 21. Dez 2008, 22:10
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Heute gesehen!

Beitrag von eisdielenbiker » Mo 24. Aug 2009, 11:08

Danke, schöne Informationen. Also ist prolliges Opeltuning ohne Rücksicht auf die Kosten doch wirklich schon so alt. Sehr interessant, aber jetzt auch nichts zum Vertiefen, wie Du schon schreibst.GrußMark

Benutzeravatar
FrankWo
Beiträge:669
Registriert:Di 4. Dez 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Heute gesehen!

Beitrag von FrankWo » So 30. Aug 2009, 19:12

Cadillac S62-5700/1946: http://tinyurl.com/Wunsch-un...nsch-und-WirklichkeitNeu kostete das S62-Ca2 2,5TUS$/25,0TRM/233,5T€. Die Preise für einen RR-SilverWraith begannen je nach KB-Fa bei 8,0TUS$ ...,... mit Grüssen, FrankWo.Beitrag geändert:30.08.09 19:12:08

Frank the Judge
Beiträge:2798
Registriert:Mi 20. Aug 2003, 00:00
Wohnort:Köln
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Heute gesehen!

Beitrag von Frank the Judge » Di 15. Sep 2009, 11:26

Auf einmal vibriert der Büroboden ein wenig, ich schaue hinaus, und sehe ein Spielzeug für große Jungs.Eine Minute später gesellt sich ein Flachschnauzer mit Seebohm-Achse dazu. Sieht man ja auch nicht jeden Tag.

norman
Beiträge:115
Registriert:Mo 17. Mai 2004, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Heute gesehen!

Beitrag von norman » Di 15. Sep 2009, 15:21

Seebohm war unser Bundesverkehrsminister in den Fünfzigern, der dafür bekannt war, zulässige Gewichte und Maße ab und an zu ändern. Die doppelgelenkte Vorderachse des LP333 begründete sich in damaligen Verordnungen und Vorschriften.

Benutzeravatar
FrankWo
Beiträge:669
Registriert:Di 4. Dez 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Heute gesehen!

Beitrag von FrankWo » Di 15. Sep 2009, 18:20

Der obere ist ein MB-L315/1954>58, als solcher erkennbar an den Fahrtrichtungsanzeigern auf den Frontkotflügeln, am oberen Lagepunkt des Radausschnittes, der Vorgänger L6600/1950>54 war noch mit Winker(ohre)n und abgeknickten Peilstäben unterwegs. Fahrgestell für 7to-Nutzlast mit Motor und Führerhaus gab es (13.735x)ab 38TDM/~190T€ ...---Der LP-333/1958>61 hatte Hans-Christoph Seebohm (Verkehrsminister/West-D von 1949>66) als Geburtshelfer und Dr K. Adenauer als Vater. Um das dauer-defizitäre Bundesunternehmen Deutsche Bahn mehr Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, mussten die LKW-Bauer alle Lücken nutzen, welche die gerade aktuelle Verordnung(sänderung unbeabsichtigt) zuließ. So entstand der 'Tausendfüßler" mit 2 lenkbaren Vorderachsen, 9>To Nutzlast und einem zul. Gesamtgewicht von 16To. Mit Anhänger, hälftig aufgeteilt, durften so 32To bewegt werden. Ob seiner anerkannt schlechten Winterfahreigenschaften lebte diese Notgeburt (NP-ab 43TDM/200T€ nur 3 Jahre und 1.751x für westdeutsche Straßen, weitere 82 waren zur Ausfuhr gemeldet ...,... die "Tatzelwurm"-Konstruktion, wie sie das 'Fotomodell-Gespann' repräsentiert, ist ein 1961er, erkennbar an den Frontscheinwerfern, diese in die Stossfänger-Fläche eingepasst ...... mit zeitgeschichtlichen Grüssen von FrankWo.:)Beitrag geändert:15.09.09 18:41:36

dr.swigg
Beiträge:109
Registriert:Mi 16. Jul 2003, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Heute gesehen!

Beitrag von dr.swigg » Mi 16. Sep 2009, 12:28

Solche LKW mit doppelter Vorderachse sind mir noch aus einem Italienurlaub Anfang der 80ger in Erinnerung. Welche Gründe hatten Sie denn da?

Benutzeravatar
ventilo
Beiträge:6971
Registriert:Fr 5. Okt 2001, 00:00
Kontaktdaten:

Heute gesehen!

Beitrag von ventilo » Mi 16. Sep 2009, 13:14

Im Prinzip die gleichen, d.h. bessere Verteilung des Gewichts auf die Achsen. Mit zwei gelenkten Vorderachsen ist der Wendekreis kleiner als bei einer Tandemachse hinten.Bekannt z.B. bei den LKW, die sind von den Steinbrüchen in Carrara die Serpentinen hertunterqüalen.

Benutzeravatar
FrankWo
Beiträge:669
Registriert:Di 4. Dez 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Heute gesehen!

Beitrag von FrankWo » Mi 16. Sep 2009, 16:15

Auf britischem Hoheitsgebiet kannte man die lenkbaren Doppel-Front-Vorderachsen bereits seit den letzten Zwischenkriegsjahren. Der Gesetzeszwang führte bei MB zu Eigenaerfahrungen mit diesem System:Damit die Reifen beim Kurven-Fahren nicht radieren, muß die Lenkungs-Geometrie genau berechnet werden. Belohnt wird dieser Aufwand durch eine ausgezeichnete Kurvenführung, dies gilt auch für denkbar ungünstige Fahrbahn-Verhältnisse. Hinzu kommt eine excellente Richtungsstabilität bei Geradeausfahrt. Auch das Bremsverhalten ist positiv zu erwähnen, da alle 4 Vorderräder hydraulisch gebremst werden und die Hauptlast bei Notbremsungen auf die Vorderachsen drückt.Durch die günstigere Lastverteilung sind auch kleinere Reifen einsetzbar - eine Ersparnis von bis zu 1.500;--DM/6.900;--€ je 8er-Satz (Zwillingsbereifung) ist für jeden Wechsel überliefert.Wo also der angesprochene Nachteil weniger gewichtig einzuplanen ist als innerhalb des mittleren Zentral-Europa, sind die 'Tausendfüßler' eine Empfehlung.1965>67 gab es als Nachfolger den MB-LP2020 mit 2 lenkbaren Achsen, die Doppelachs-Anordnung des LP-333 war mittlerweile gesetzlich verboten - diesmal sind es Wendekreis-Vorschriften, welche mit Doppel-Lenkachsen technisch nicht erfüllbar waren ...,... mit (ergänzenden) Grüssen von FrankWo.

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable