Klassikabteilungen der Automobilhersteller. Eure Bewertung.
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:1840
- Registriert:So 27. Aug 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo,bei Jaguar geht immer weniger. Teile haben die schon lange keine mehr , Infos oder Unterstützung wird auch immer weniger. Zum Glück gibt es gute freie Händler und kleine Hersteller , so daß man doch ziemlich alle Teile bekommt. Nun ja, kann man von Ford mehr erwarten ?Gruß Willi
-
- Beiträge:787
- Registriert:Mo 16. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Klassikabteilungen der Automobilhersteller. Eure Bewertung.
Bei Peugeot gibt es an Teile so gut wie nichts, Infos bekommt zu Fahrzeugen aber gut (z.B. genaues Bau- und Auslieferungsdatum sowie -ort auch für Vorkrieg). Wenn man Zeit und gute Französischkenntnisse hat, kann man sogar im Archiv des Museums selbst nachforschen. Gruß Michael
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Klassikabteilungen der Automobilhersteller. Eure Bewertung.
Citroen: Ihren Wagen kann ich im Computer nicht finden. CX? nie gehört? Was steht denn auf dem Wagen drauf? Sind sie sich sicher daß das ein Citroen sein soll? Vielleicht hat er ja nur ein ähnliches Zeichen auf dem Kühlergrill oder da hat jemand gebastelt.Panhard: Leichtbau? Aluminium??? kesküsee? Wir baue Panzer, Du verstehen, Bosch?Borgward: R.I.P.IFA Fahrzeugwerke: R.I.P.Volkswagen. Richtig lustig. Da bekommt man inzwischen den billigen brasilianischen Schrott aus Kinderarbeit, wegen dem man eigentlich überhaupt zu VW gegangen ist zum Preis von richtigen VW-Ersatzteilen.
-
- Beiträge:47
- Registriert:Di 4. Apr 2006, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Klassikabteilungen der Automobilhersteller. Eure Bewertung.
Gang zum Opelhändler: "Ich bräuchte ein ET für meinen Commodore" Antwort "Commodore? Hat Opel sowas mal gebaut? Find ich hier nicht im Computer." Selbst nicht nur 1x so erlebt. Zur Ehrenrettung sei noch angemerkt, dass es auch Lageristen gibt, die sich wirklich bemühen auf irgendwelchen verschlungenen Wegen was zu bekommen. Sind aber selten.Fred
- Sierra
- Beiträge:2970
- Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
- Wohnort:Allgäu [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Klassikabteilungen der Automobilhersteller. Eure Bewertung.
Thilo, woher hast Du das mit Volvo? Hab mich neulich ausgiebig mit meinem Kemptener Ersatzteilhändler unterhalten. Es gibt zwar noch sehr viele Teile ganz normal über Volvo zu beziehen, aber das ist ja nicht die Klassikabteilung um die es in der Fragestellung geht. Was diese im Programm führt, könne man wohl an einer Hand abzählen und sei überteuert. Teile bei den ET-Händlern seien fast immer vorhanden und günstiger. Fehlinformation?GrußMichael
-
- Beiträge:2204
- Registriert:Mi 30. Jul 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Klassikabteilungen der Automobilhersteller. Eure Bewertung.
Das passt hier ganz gut, hier die Entwicklung der Pläne für das Opel Altwerk und das künftige Oldtimer- (und Einkaufs)zentrum, was dort entstehen wird:--Zeitung Mainspitze:Eine Bahnbrücke und mehrere Museen Konkrete Pläne für den Umbau des Opel-Altwerks / Geflecht von Einzelinvestoren Vom 11.07.2007Die offizielle Bekanntgabe des Umbauprojektes für das Opel-Altwerk steht offensichtlich kurz bevor. Wie inzwischen bekannt wurde, handelt es sich nicht um einen Großinvestor, sondern um ein ganzes Geflecht von Beteiligten aus nah und fern. Von Alexandra Dehneund Ralf SchusterWeil dadurch eine ganze Reihe von Geschäftsbeziehungen erforderlich werden, auch zeitlich verschachtelt, sind im Vorfeld ebenso viele notarielle Beurkundungen erforderlich, die den zeitlichen Ablauf verzögerten. Es gibt Verflechtungen zwischen verschiedenen Investoren, die für die unterschiedlichen Bereiche des Areals gewonnen werden konnten und für die nun jeweils einzelne Verträge ausgehandelt und unterzeichnet werden müssen. Dabei gab es offenbar auch schwierige Abstimmungen untereinander.Das Gesamtprojekt ist jedenfalls unter Dach und Fach. "Wir sind auf einem guten Weg", betonte Opel-Sprecher Jörg Schrott. Jedoch wollte er, ebenso wie andere Beteiligte, noch keine Details bekannt geben. Dazu ist bereits eine offizielle Präsentation in Planung, ebenso eine Pressekonferenz.Der "Main-Spitze" sind allerdings bereits Einzelheiten aus den Planungen bekannt geworden. So soll das eigentliche Backsteinensemble der alten Opel-Fassade ab der Marktstraße getrennt von den hinteren Gebäuden sowie des südlich der Bahn liegenden Teils veräußert werden. Der rote Backsteinbau selbst soll - allein schon wegen der Denkmalvorschriften - in seiner Substanz erhalten bleiben, innen aber vollständig entkernt werden. Hier sind im Erdgeschoss Einzelhandel und im Obergeschoss Büros vorgesehen, wie es auch immer wieder im Vorfeld gewünscht war. Eine Art Shopping-Center werde auf jeden Fall entstehen, heißt es. Angebunden werden soll das Ensemble durch eine Brücke von der Darmstädter Straße über die Bahn, von der man mit dem Auto in die oberen Geschosse des Altwerks hineinfahren und dort dann auch gleich parken kann. Die vielfach geforderten Anbindungen zur Innenstadt soll es für Fußgänger unter anderem an der Stelle des heutigen Opel-Forums an der Weisenauer Straße geben sowie für Autos mit einem Durchstich in Höhe der Ludwigstraße. Zum Gesamtprojekt gehört auch der Abriss des alten BKK-Gebäudes auf der Südseite der Bahn. Dort soll ein Hotel entstehen. In Opels derzeitigem "F"-Gebäudekomplex, ebenfalls südlich der Bahn, soll ein privates Museum eingerichtet werden. Einer der beteiligten Investoren bringt eine der größten privaten Sammlungen an Autos und Motorrädern mit: von bis zu 400 Exemplaren ist die Rede. Für das firmeneigene Opel-Classic-Museum ist der Bereich auf der anderen Bahnseite, entlang der Gleise vorgesehen. Die Oldtimer-Sammlung des Autobauers umfasst auch rund 250 Exponate. Bei den Investoren und Kaufinteressenten soll es sich zum Teil um Unternehmer und Anleger aus Rüsselsheim handeln, andererseits fließt aber auch Geld von weiter her. Die Investitionssumme soll bei insgesamt 180 bis 200 Millionen Euro liegen. In den Gremien der Stadt bekannte Namen gehören ebenso zu den Beteiligen wie zum Beispiel auch Bauherren, die bei anderen Opel-Projekten, zum Beispiel zuletzt an der Alzeyer Straße, bereits aufgetreten sind.-------------Rüsselsheimer Echo:RÜSSELSHEIM. Noch hüllen sich die Handelnden in großes Schweigen und wurden die Pläne für das Opel-Altwerk (Projekt Opel Forum) nicht offiziell vorgestellt. Doch weil die Stadt Rüsselsheim eben doch ein Dorf geblieben ist, bleibt vieles – anders als geplant – nicht geheim. Immer mehr Einzelheiten sickern durch über das dreistellige Millionen-Projekt (weit über 200 Millionen Euro sollen es sein), das die folgenden Jahre prägen und die Innenstadt grundlegend verändern wird.Im Wettlauf der auswärtigen Groß-Investoren hat sich anscheinend die Berliner Entwicklungsgesellschaft „Bauwert Property Group“ durchgesetzt. Erstmals offiziell in Rüsselsheim aufgetaucht war das Berliner Unternehmen, als es den diesjährigen Neujahrsempfang des Gewerbevereins mitsponsorte. Allerdings gibt es für das Opel Forum auch weitere Investoren aus der Region.Das Konzept für das 97 000 Quadratmeter große Gelände sieht neben Einzelhandel, Büros (zum Teil auch für Opel-interne Abteilungen wie den Verkauf mit rund 300 Mitarbeitern und die BKK Aktiv), Lofts sowie einem Drei-Sterne-Hotel am Standort der alten Opel-Krankenkasse (Elisabethenstraße südlich der Bahn) gleich drei Museen vor.Kernstück im Opel Forum soll aber ein rundes Einkaufszentrum (Mall) werden, bei dem ein Parkdeck den oberen Abschluss bildet. Von Süden her, zwischen dem künftigen Hotel an Stelle des Ex-BKK-Gebäudes und den sogenannten F-Hallen südlich der Bahn, ist eine Autobrücke über die Gleise ins Werk geplant. Dies ist eine Auflage des Landes Hessen. Wer das etwa 3,5 Millionen Euro teuere Bauwerk finanziert, war bis zuletzt umstritten. Der Autoweg endet blind auf einem Parkdeck, von dem aus die Kunden und Nutzer der Mall abwärts zu den Geschäften gelangen.Diese Lösung ermöglicht den Verzicht auf Tiefgaragen, was im Hinblick auf Altlasten im Boden durchaus vorteilhaft ist. So hatte Stadtrat Ernst Peter Layer beim „ECHO-Stadtgespräch“ auf dem Löwenplatz am 19. Mai schon auf eine entsprechende Frage nach dem Altlastenproblem gesagt, man brauche sich nicht näher mit dem Thema beschäftigen, wenn man „nicht so tief gehen muss“.Im Norden des Opelwerks wird es zur weiteren Straßenandienung einen Durchstich in Verlängerung der Ludwigstraße geben. Das könnte für Proteste sorgen, denn die Backsteinfassade – beginnend an der Marktstraße – entlang der Weisenauer Straße gilt wegen ihrer Länge als einzigartig. Eine Durchbrechung würde Architekten und Denkmalpfleger sehr schmerzen. Die von Heinz Zettl betreuten Opel-Oldtimer („Opel Classic“) sollen nördlich der Bahnlinie innerhalb des Altwerks angesiedelt werden. Die mehrere hundert zwei- und vierrädrige Oldtimer umfassende Sammlung von Alexander Hoebig – bereits als Investor („Obi“-Baumärkte, „Kaufland“, „Burger King“) am Handelsstandort Alzeyer Straße aktiv – sollen ihren Platz im Anschluss an das von ihm gebaute Hotel in Richtung Westen in den F-Hallen bekommen.Das dritte Museum beziehungsweise eine Einrichtung rund um Oldtimer soll ebenfalls im Altwerk entstehen. Eine Investorengruppe von Oldtimer-Besitzern und -Liebhabern um den Rüsselsheimer Steuerberater und Immobilienbesitzer Bruno Stephan – der Diplom-Kaufmann ist auch im Vorstand des Gewerbevereins – will ein Konzept umsetzen, das sich an das Berliner „Meilenwerk“ anlehnt: Garagen, Ausstellungsflächen, Werkstätten und Sonstiges rund um Oldtimer.So weit das bisherige Bild, das vielleicht nicht in allen Details stimmt, aber mehr ist als Dorfklatsch. Dieser Tage wurden die Verträge unterzeichnet. Nun wird beim Grundbuchamt die sogenannte Auflassung beantragt – Voraussetzung für die Eigentümerübertragung. Zuvor waren zahllose Abstimmungen, Rückkopplungen und Zustimmungen der beteiligten Gremien nötig. Dies hat dafür gesorgt, dass bereits avisierte Veröffentlichungstermine immer wieder verschoben wurden. Auch ein für den heutigen Donnerstag von der Stadt geplantes Bürgerforum wurde deshalb kurzerhand abgesagt beziehungsweise verschoben. Als neuer Termin, an dem die Katze aus dem Sack gelassen werden soll, ist nun der 23. Juli im Gespräch.--Grüße,Steffen (jetzt koreanisch beschäftigt)
Klassikabteilungen der Automobilhersteller. Eure Bewertung.
Volvo hat sein Oldtimer Ersatzteil Business im Prinzip an http://www.gcp.se "outgesourced", sprich alte Werkzeuge, Zeichnungen usw. an diesen Partner übergeben.GCP koordiniert auch den Verkauf an noch verfügbaren Teilen über das Volvo Händlernetz, so findet ein deutscher Verkäufer (wenn er sich Mühe gibt) noch eine Duett Rückleuchte, die z.B. in Norwegen im Regal liegt.Zudem leiert GCP immer wieder Nachfertigungen an, in letzter Zeit z.B. für 140er Kotflügel. Volvo Klassik kümmert sich im Gegenzug um die Firmenhistorie, die Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und natürlich das Werksmuseum in Göteborg.Sicherlich ist man damit noch nicht auf dem gleich Niveau wie z.B. Mercedes oder BMW, aber bei den Importmarken dürfte Volvo führend im Bereich Werksunterstützung für Oldies sein. Da hilft natürlich auch die "schlanke" Modellpolitik - denn im Prinzip gab es ja nur drei Modelle: Buckel, Amazon und P1800 - die auch technisch viele Gemeinsamkeiten hatten ....
-
- Beiträge:3972
- Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Klassikabteilungen der Automobilhersteller. Eure Bewertung.
Na dann will ich mal noch einen zu Michaels Peugeot-Litanei draufsetzen:Marke: SIMCA - heute bei Peugeot einverleibt (siehe seinerzeit Talbot):Unterstützung dieser annektierten Sparte durch die neue "Mutter": Werksmuseum mit Schwerpunktthema "Simca" am alten Simca-Produktionsstandort (am Leben erhalten und ausgebaut durch ehemalige Simca-Mitarbeiter und ebensolche Aktivisten). OK, ganz schön, sagen wir zu 50% Verdienst der Aventure Peugeot.Aber Teile?Null, nada. Freie Teilehänder ja, seitens der "Aventure Peugeot": Null. Das geht sogar soweit, dass zwar freie Teilehändler in Frankreich gewillt wären, Blechteile nachzufertigen (inkl. vorhandener Formen), dem Vernehmen nach seitens Peugeot (Inhaber der Simca-Marken- und Namensrechte) aber dieses Ansinnen kategorisch untersagt wird. Aber nicht etwa, weil man eigene diesbezügliche Pläne hat, sondern man will vielmehr selbst GAR NIX machen. Aber andere dürfen auch nicht. Denn sie haben ja "nicht das Recht".Wäre der Ausdruck "Rabenmutter" für eine solche Konzern(stief)mutter angebracht?
Klassikabteilungen der Automobilhersteller. Eure Bewertung.
Das hat aber auch Vorteile: Als Simca-Fahrer hat man dadurch das Recht bei jedweder Gelegenheit immer wieder darauf hinzuweisen unter welch erschwerten Bedingungen und Entbehrungen man sein Auto unterhält und welche internationalen Szenekontakte hierfür nötig sind!
-
- Beiträge:3972
- Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Klassikabteilungen der Automobilhersteller. Eure Bewertung.
Keineswegs ... ich empfinde meine internationalen Kontakte als sehr angenehm, weil sie einem den Horizont doch sehr erweitern und manches Einheimische auf einmal aus sehr relativierter Warte wahrnehmen lassen, und als soooo erschwert und entbehrungsreich empfinde ich den Unterhalt der Fahrzeuge auch nicht. Ich kann mich eigentlich nicht beklagen ... Aber mal im Ernst: Das Orioginalmaterial wird nirgends zahlreicher, und für die, die erst jetzt zu der Marke (und nicht wie ich vor fast 22 Jahren) stoßen, ist manches schon schwierig. Und da ist eine solche Konzernpolitik der organisierten Gleichgültigkeit bis Abwürgerei schon etwas schäbig.