Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:2350
- Registriert:Do 13. Feb 2003, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Mir ist noch unklar, wie die Politik den Ausstoß berechnen will.Pro Kilometer/Liter ist klar, aber die jährlich Fahrleistung des Einzelnen kann nicht berechnet, egal ob Oldtimer oder Neuwagen, werden.Fazit : Der wenig Fahrer zahlt drauf, der viel Fahrer zahlt zu wenig.Einzig die Abschaffung der KFZ-Steuer und Umlage auf den Spritpreis, wäre gerecht.Oder liege ich bei meiner Analyse falsch?GrußBJ43
-
- Beiträge:87
- Registriert:Di 18. Jul 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Moin, wie zuvor schon erwaehnt: Das grundsaetzliche Problem ist die Tatsache, dass die Kfz-Steuer den Laendern zusteht.Jede Schadstoff/Hubraum oder Nicht-verbrauchte-Menge abhaengige Besteuerung bedeutet eine Besitzsteuer. Wenn ich mir nen 8 Liter Hubraumboliden zulege und anmelde, ihn aber nur einmal die Woche zur Kirche fahre, zahle ich wegen des potentiellen Schadstoffausstosses hohe Steuern. Wenn ich nen Smart cdi taeglich fuer 150 km Strecke nutze, verballere ich mehr Sprit als einmal woechentlich zur Kirche (wenn die Kirche ums Eck liegt). Steuerlich steht der Smart dann dennoch besser da.Die einzig sinnvolle Besteuerung ist die Umlage auf den Spritpreis, das beim derzeitigen Verteilungsschluessel nicht kommen wird. Zudem sind dann die Einnahmen nicht kalkulierbar, weil jeder Betroffene dann direkt am Geldbeutel spuert, wenn er faehrt. Der Anreiz zum Sprit Sparen waere erheblich groesser und das Riskio fuer Steuerausfaelle erheblich groesser.Bei allem, was Vater Staat so treibt, geht es in allererster Linie um Eins:Geld.Alles Andere (Feinstaub, Schadstoffe, der Sack Reis in China, der Eisbaer am Aequator, das Gaensebluemchen am Nordpol und und und sind nur vorgeschobene Argumente)Meine MeinungNDBeitrag geändert:19.02.07 22:20:37
-
- Beiträge:858
- Registriert:Mi 18. Jun 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Wenn es nur um den CO2-Ausstoß ginge, wäre die Umlegung auf die Kraftstoffsteuer ja die einzig vernünftige Lösung, aber es geht ja auch noch um die anderen Schadstoffe, die Berücksichtigung finden sollen. Deswegen ist die für uns Oldtimerbesitzer erfreuliche Umlegung auf Kraftstoffsteuer in weite Ferne gerückt.GrüßeMartin
-
- Beiträge:171
- Registriert:Fr 12. Nov 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Zitat:Original erstellt von BJ43 am/um 19.02.07 21:06:51Neuer Anlauf, meineTastatur hat verückt gespielt CO2-Rechner : http://www.bayern.de/lfu/luf...o2_rechner/index.htmlder Rechner hat allerdings den Nachteil, dass er nur bis 13 Liter Verbrauch geht,aber man kann es ja auch mit dem Taschenrechner machen.Für Benziner:2,32 Kilogramm x Liter x KilometerFür Diesel2,62 Kilogramm x Liter x KilometerGrußBJ43Danke Dir,diese Rechner gibts schon an allen Ecken im Internet.Ich habe trotzdem immer noch nicht kapiert, ob derErgebniswert für ein katloses Auto genau so hoch istwie für ein Auto mit Kat?Kann doch irgend wie nicht sein, oder?Detlef .Beitrag geändert:19.02.07 21:31:04
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Zur Abrundung mal die Meinung des AvD:Der Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD) ist strikt gegen die Einführungeiner verbrauchsabhängigen CO2-Steuer. Dies ist allein sachlich begründet: 1.. Eine CO2-Steuer müsste zu einem Stichtag für alle zugelassenenKraftfahrzeuge eingeführt werden. Für Fahrzeuge älter als 5 Jahre liegenaber keine CO2-Flottenwerte vor, die Fahrzeuge müssten einzeln eingestuftwerden. Dies ist keine rechtlich wirksame Besteuerungsgrundlage und dieEinstufung mit Kosten von mindestens 50 Euro/Auto verbunden. 2.. Im Gegensatz zur physikalisch einwandfrei nachvollziehbarenHubraumsteuer (Bohrung x Hub = ccm x Euro) ist eine Besteuerung nachEmissionen immer auf "weiche" Faktoren begründet. Für die Zuweisung des CO2-Wertes müssen Flottenverbräuche ermitteltwerden, weil Automobile in der Serie bis zu 10% Streuung in allenLeistungswerten haben können. Die so ermittelten Werte gelten fürNeufahrzeuge - sobald technische Veränderungen am Fahrzeug eintreten, etwaVerschleiß, ein defekter Auspuff, Probleme im Motormanagement oder garChiptuning, verändern sich die CO2-Werte drastisch. DieBesteuerungsgrundlage ist hinfällig. 3.. Jede der genannten technischen Veränderungen am Fahrzeug führt ebensowie unqualifizierte Bedienung zu einem deutlichen Mehrverbrauch. Dieser istan der Tankstelle sofort zu bemerken und kostet zusätzlich Geld. DieMineralölsteuer ist deshalb eine funktionierende verbrauchsabhängige Abgabe. 4.. Eine "Anrechnung" der CO2-Steuer bei der Kraftfahrzeugsteuer ist mitden Länder-Finanzministern als Bezieher dieser Einnahme nicht abgestimmt undderzeit nicht konsensfähig. 5.. Eine Senkung der Mineralölsteuer zum Ausgleich der zusätzlichenCO2-Steuerbelastung ist disziplinarisch von der Politik nicht zu steuern unddamit unwirksam. Würde etwa die Mineralölsteuer um 10 Cent gesenkt, fehlender Politik die Instrumente, bei nachfolgenden Preiserhöhungen zu prüfen, obdiese auf Marktbedingungen, Profiterwägungen oder "weiche Faktoren" wieSpekulation begründet sind - die Industrie kann den Steuervorteil binnenkurzem wieder ausgleichen und der Verbraucher zahlt die CO2-Steuerzusätzlich obendrauf, ohne dass das Versprechen der Kostenneutralität vonder Politik einzulösen wäre. 6.. Wer heute eine CO2-Steuer fordert, muss mit den gleichen Argumentendemnächst über eine NOx- und eine SO4-Emissionssteuer nachdenken. Dieseunterliegen den gleichen Unwägbarkeiten wie die CO2-Steuer und sind ebensoundurchführbar. 7.. Die CO2-Steuer funktioniert als Anreiz zum Kauf umweltfreundlicherAutos nachweislich nicht: obwohl die Kosten für die Nutzung eines Kfz in denletzten zehn Jahren um gut 50% gestiegen sind, ist die durchschnittlicheLeistung von Neuwagen von 90 PS im Jahre 1996 auf 126 PS im Jahre 2006gestiegen. Wirksam wäre nur eine klar erkennbare und einheitlicheKennzeichnung von Neuwagen und deren Bewerbung.Fazit: Eine CO2-Steuer ist kontraproduktiv, im Sinne der Steuergerechtigkeitzweifelhaft, technisch unglaubwürdig und ohne Anreize auf das Kaufverhalten.Sie belastet vor allem die Mehrheit der Gebrauchtwagenfahrer, ist eineZusatzabgabe und der "Türöffner" für weitere ungerechtfertigte Abgaben.
-
- Beiträge:846
- Registriert:Sa 9. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Zitat:Original erstellt von BJ43 am/um 19.02.07 21:55:42Mir ist noch unklar, wie die Politik den Ausstoß berechnen will.Pro Kilometer/Liter ist klar, aber die jährlich Fahrleistung des Einzelnen kann nicht berechnet, egal ob Oldtimer oder Neuwagen, werden.Fazit : Der wenig Fahrer zahlt drauf, der viel Fahrer zahlt zu wenig.Einzig die Abschaffung der KFZ-Steuer und Umlage auf den Spritpreis, wäre gerecht.Oder liege ich bei meiner Analyse falsch?GrußBJ43Hallo,ich denke, Du hast absolut recht und deswegen ist die angedachte Novellierung (unter Einbeziehung aller Schadstoffe, also CO2, CO, NOx, Feinstaub, ästhetische Grausamkeit etc.) für mich nur Augenauswischerei. Wie schon zur Genüge diskutiert, wäre die Umlage auf den Sprit richtig und einfach, wird aber nicht kommen.Zitat:Original erstellt von Deddidiese Rechner gibts schon an allen Ecken im Internet.Ich habe trotzdem immer noch nicht kapiert, ob derErgebniswert für ein katloses Auto genau so hoch istwie für ein Auto mit Kat?Kann doch irgend wie nicht sein, oder?DetlefDiese genannten Faktoren beziehen sich auf vollständige Verbrennung, sind also Idealwerte; vorausgesetzt die Motoren arbeiten optimal, macht es keinen Unterschied ob Kat oder kat-los.Ist die Verbrennung suboptimal, entstehen CO, kleinere Spaltprodukte, Aromaten etc.; dann ist der CO2-Ausstoss zwar geringer, die Nebenprodukte udn Schadstoffe aber höher.Die Faktoren dienen als Anhaltspunkt, damit für jeden Wagen der CO2-Ausstoss annähernd berechnet werden kann, Deine Berechnung für den Altbenz stimmt also.Es wäre jetzt wirklich wichtig, daß die Oldtimerszene den Aspekt der gesamten Schadstoffe ernst nimmt, aber auch hervorhebt, daß auch die Produktion eines Fahrzeugs die Umwelt belastet, was mittlerweile ja wirklich von allen Parteien entweder bewußt verschwiegen oder aus Dummheit vergessen wird.Es werden ja wg. der Schadstoffe willkürliche Zahlen in die Welt gesetzt (Verwaltungsbeamte sprechen von 100-facher Giftigkeit, Frau Gönner im MK-Interview von 30-facher Giftigkeit), deswegen muß man das ehrlich kalkulieren, aber in einer umfassenden ganzheitlichen Bilanz.CO2 ist sicher nicht so problematisch, da kann man etwas höhere Werte noch mit niedriger Fahrleistung ausgleichen, aber eher NOx, dafür müssen Zahlen verfügbar sein.Wenn sich herausstellen würde, daß z.B. der Faktor 100 richtig wäre, hätten wir wirklich schlechte Karten, dann heißt es, 1% belastet die Umwelt wie die restlichen 99% Es bleibt schwierig! ChristophBeitrag geändert:20.02.07 09:32:36
-
- Beiträge:23
- Registriert:Fr 19. Jan 2007, 11:06 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
User "kat" schrieb an anderer Stelle, daß bei einem Auto 70 % des Energieaufwandes als Treibstoff verbrannt, 30 % bei der Herstellung verbraucht werden. Mit der Ressourcen-Schonung ist es aber dann nicht weit her, wenn der Oldtimerfreund regelmäßig einen Alltagswagen fährt und gleichzeitig einen Oldtimer "totalrestauriert". Vielleicht könnte "kat" zu diesem Thema noch einmal Präzisierungen oder Richtigstellungen nachschieben.drais-Walz
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Hallo erstmal,nachdem ich diesen Beitrag http://forum.oldtimer-info.d...ssages.afp?xid=878315zum Steuerthema eingestellt habe nahm ich Kontakt zu einem "Bekannten" im Bundesrat auf. Nun weiss ich etwas mehr, denn die Umlegung der KFZ Steuer auf den Schadstoffwert wird sehr wahrscheinlich eine grosse Hürde, wenn nicht sogar eine unüberwindbare Hürde darstellen und das obwohl nach seiner Aussage schon 9 Länder in Europa diese Steuerart haben (ich weiss zwar nicht welche, da muss ich mich mal schlau machen).Die Hürde liegt einfach darin dass die Bundesländer einer Änderung zustimmen müssen und zwar alle, da liegt aber derzeit mal gar keine Einigkeitsbereitschaft vor.Gleiches gilt für eine Umlegung auf den Liter Kraftstoff und da wehren sich die Bundesländer weil damit die KFZ Steuer an den Bund fliessen würde und nicht mehr an die jeweiligen Bundesländer. Einen prozentualen Ausgleich für eine Kraftstoffsteuer für das jeweilige Bundesland zu schaffen und dafür eine Einigkeit zu erzielen ist fast so nah wie eine bemannte Raumfahrt zum Mars.Erschwerend kommt noch hinzu dass der Kraftstoff schon über die Mineralölsteuer durch den Bund besteuert wird, was den Bundesländern derzeit schon ein Dorn im Auge ist und dieses würde bei einer Umlegung der KFZ Steuer auf dem Literpreis noch verschärft.Fakt ist derzeit, noch keine Länderregierung hat ein tatsächliches Interesse gezeigt von der Hubraumsteuer weg zu gehen, Brüssel jedoch eine Besteuerung nach Schadstoffausstoss anregt. Kann also lustig werden, nur nicht einfach .Ich fahre(mit Steuer und Lenkrad )freundlich grüssender ka
-
- Beiträge:1404
- Registriert:Mi 14. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Hallo zusammen,was mich an der ganzen Geschichte am meisten stört, ist, daß der Deuvet wieder nur Träger des Hakenzeichens und allenfalls noch 07 im Rahmen von Sonderregelungen im Auge hat.Die Fzge. die dafür zu jung oder aus anderen Gründen ungeeignet, sollen wieder außen vor bleiben!Ferner:Schon wieder wird hier in eigenen Reihen das uralte Vorurteil reproduziert, wonach je baujahrsmässig älter ein Fahrzeug, desto schädlicher angeblich seine Abgase sein sollen!Hierfür hat es aber nie einen wissenschaftlich belegten Nachweis gegeben!Seit Beginn der Umweltdebatte wird hier eine unbewiesene Hypothese von Politikern ebenso wie von Oldtimer-Clubgrössen gedankenlos nachgeplappert!Statt amtlich dokumentierten Ausstoßwerten wird nur auf die Schlüsselnummer 00 verwiesen, die oft nur durch die fehlende Spalte in den alten grauen Pappbriefen zum Eintrag kam, oder auf die nasenscheinlich mehr "stinkenden" Abgase verwiesen!Bleiben wir mal beim CO2-Ausstoß beim Kraftstoffverbrauch: Hier bringe ich wieder mein Beispiel vom Badewannen-Taunus, dem in den technischen Unterlagen von 1960 ein Normverbrauch von 7,9l attestiert wird.Warum soll solch ein Auto angesichts dieser Werte den Vergleich mit einem heutigen Kleinwagen scheuen?TschüssKlaus
-
- Beiträge:91
- Registriert:Di 15. Jun 2004, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
@Klaus:Genau das ärgert mich auch.In Deutschland ist Spritsparen, Spritsparende Fahrweise usw. ein ständiges Thema. Aber ein altes Auto, das mit modernen Verbrauchswerten locker mithält oder sogar weniger verbraucht, wird trotzdem verteufelt weil es alt ist.Obwohl die jährlichen Fahrleistungen von Oldies meist eher gering sind. Und gleichzeitig sind SUV schwer in Mode!!Die Schadstoffe und verbrauchten Ressourcen bei der Produktion werden einfach außen vor gelassen,und der Verbrauch spielt auch keine Rolle.Aus dem Auspuff kommt dank Euro 4 und G-KAT ja nur warme Luft!Und gut lungengängiger, krebserregender Feinstaub dessen Partikel feiner sind als der gewünschte Meßbereich, wird auch lieber ausgeblendet. Sonst ständen CDI und TDI mit Oxi-Kat und Partikelfilter womöglich schlechter da, als ein Diesel Heckflossen Benz. Gruß Jan.