Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zitat:Original erstellt von ID19 am/um 19.02.07 11:46:01Auch ich sehe darin einer große und so schnell nicht wiederkehrende Chance für die Oldtimer.Ich bin überzeugt, dass man auch beim DEUVET diese einmalige Chance schon erkannt hat und sich schnell an die Arbeit macht.Ich würde mich freuen, wenn mal konstruktiv und ohne Dümmlichkeiten hier Argumente, Ideen, Möglichkeiten und Wünsche zusammengetragen werden. GrüßeMartinHallo Martin,zum ersten Absatz stimme ich Dir zu.Zum zweiten Absatz.....ist nicht wirklich ernst gemeint, oder?Zum dritten Absatz sind hier schon ein Haufen Vorschläge gemacht worden, die hat der Deuvet, obwohl hier fleissig mitgelesen wird, geflissentlich nicht beachtet.Das H Kennzeichen, Steuergeschichte, Wechselkennzeichen und die Kleinwagenmisere habe ich mit Peter Schneider schon so oft durchgekaut dass er es auswendig singen kann wenn wir uns treffen.Ich fahre(der zweite Absatz ist echt lustig)freundlich grüssender ka
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Zitat:Original erstellt von Gerrit am/um 19.02.07 12:14:13Hallo Burkhard,das sehe ich nicht so, das Argument der Kleinwagenbesitzer war doch die zu teure Steuer bei der H-Zulassung. Bei den Motorrädern dürfte es genau so sein. Bliebe nur noch das Problem der alten Regionalkennzeichen und der evtl. zu großen Nummernschilder.Das würde dann bedeuten, dass alle Oldtimer ein H-Gutachten brauchen. Wie war das doch mit der Beutelschneiderei? Davon abgesehen, wäre das auch ein logistisches Problem.
-
- Beiträge:1078
- Registriert:So 30. Jan 2005, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
H-Kennzeichen kriegste ab März an jeder Tankstelle!Grüße
-
- Beiträge:2621
- Registriert:Fr 9. Mai 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Darf Deutschland das eigentlich noch selbst entscheiden in Zukunft??http://www.europarl.europa.e...-false/default_de.htmInteressant auch der Vorschlag für 20 Jahre alte Fahrzeuge.Zitat:InfoVerkehr - 05-09-2006 - 14:17Besteuerung von Pkw: Zulassungssteuer abschaffen, Kfz-Steuer nach Schadstoffemissionen staffelnDas EP unterstützt den Vorschlag der EU-Kommission, ein neues System zur Besteuerung von Personenkraftwagen einzuführen. Eine neue Richtlinie sieht die Berechnung von Steuern auf Pkw auf der Grundlage des CO2-Ausstoßes vor, die Abschaffung von Zulassungssteuern sowie die Schaffung eines Systems zur Erstattung der jährlichen Kraftfahrzeugsteuer. Das EP stimmte heute dafür, in die Bemessungsgrundlagen neben CO2 weitere Schadstoffemissionen sowie eine Kraftstoffeffizienz-Komponente einzubeziehen.Der Vorschlag der EU-Kommission ziele, so die Berichterstatterin Karin RIIS-JØRGENSEN (ALDE/ADLE, DK), "keineswegs auf eine Harmonisierung oder auf die Einführung neuer Steuern". Sein allgemeines Ziel bestehe darin, eine EU-weite Grundlage für die Besteuerung von Personenkraftwagen einzuführen und Nachhaltigkeit zu fördern.Der Richtlinienvorschlag besteht aus drei wesentlichen Elementen:Abschaffung der ZulassungssteuerDie nationalen Zulassungssteuern sollen über einen Übergangszeitraum von fünf bis zehn Jahren abgeschafft werden. Die Kommission glaubt, dass alle Rechtsvorschriften, die auf der Beibehaltung dieser Steuer beruhen, keine wesentlichen Verbesserungen bringen werden. Daher spricht sie sich für eine schrittweise Abschaffung aus, die es einerseits Mitgliedstaaten mit hohen Zulassungssteuern (wie Dänemark, Griechenland oder Finnland) erlaubt, ihre Steuersysteme anzupassen und sie vor zu starken Einnahmenverlusten zu bewahren, und mit der andererseits eine übermäßige steuerliche Belastung derjenigen vermieden wird, die ihren Pkw bereits gekauft haben und nun die finanzielle Belastung einer neuen, höheren jährlichen Kraftfahrzeugsteuer zu tragen haben. Durch den Übergangszeitraum würden außerdem Besitzer von Pkws gegen einen unmittelbaren Rückgang des Wiederverkaufswerts ihrer Fahrzeuge geschützt.Das Europäische Parlament unterstützt die Abschaffung der Zulassungssteuern, da diese der Verwirklichung der Ziele der Lissabon-Strategie im Wege stehen und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie entgegenstehen.Schaffung eines Systems zur Erstattung der ZulassungssteuerDies soll für die Pkw gelten, die in einem Mitgliedstaat gekauft und zugelassen und anschließend ständig in einen anderen Mitgliedstaat verbracht wurden, zusammen mit transparenten und objektiven Kriterien für die Ermittlung des Restwertes des Pkws.Neuausrichtung der Bemessungsgrundlage von Zulassungs- und jährlichen KraftfahrzeugsteuernRat und Parlament haben eine Reduzierung der CO2-Emissionen auf 120g/km bis spätestens 2010 als Ziel festgelegt. Der erste Stichtag wurde auf den 31. Dezember 2008 festgesetzt; bis dahin sollen mindestens 25 % des gesamten Kraftfahrzeugsteueraufkommens auf der Berechnung der CO2-Emissionen beruhen, bis 31. Dezember 2010 mindestens 50%.Schadstoffemissions- und Kraftstoffeffizienz-Komponente einbeziehenDas Parlament unterstreicht in seinen Änderungen am Text der Kommission, dass neben den Kohlendioxidemissionen weitere Luftschadstoffe wie NOx und Partikelemissionen für die Luftqualität entscheidend sind und bei der Bemessung der Kfz-Steuer berücksichtigt werden sollten. In die Bemessungsgrundlagen sowohl der Zulassungs- als auch der jährlichen Kraftfahrzeugsteuern müsse eine Schadstoffemissions- und Kraftstoffeffizienz-Komponente einbezogen werden.Zum 31. Dezember 2010, so das EP heute, muss sich der Anteil des Aufkommens aus der auf den Kohlendioxidemissionen, dem Kraftstoffverbrauch und den Schadstoffemissionen basierenden Komponente an dem Gesamtaufkommen der jährlichen Kraftfahrzeugsteuern auf mindestens 50 % belaufen.Doppelbesteuerung vermeidenDarüber hinaus müssten eine Doppelbesteuerung vermieden steuerliche Anreize für Personenkraftwagen geschaffen werden, um das Inverkehrbringen von Pkw zu beschleunigen, die Energie sparen und energieeffizient sind. Ein geringerer Verbrauch von Kraftstoffen aus Mineralöl und die Förderung des Verbrauchs alternativer Kraftstoffe von Erdgas bis hin zu Wasserstoff würden auch zu einer Verbesserung der Umwelt im Sinne des Kyoto-Protokolls beitragen.<font face="Verdana">Ausnahme für Oldtimer-Fahrzeuge mit Mindestalter von 20 Jahren möglichSchließlich nahm das Parlament eine Klausel an, aufgrund derer die Mitgliedstaaten klassische Fahrzeuge und Oldtimer-Fahrzeuge mit einem Mindestalter von 20 Jahren von den Kraftfahrzeugsteuern befreien können.</font>Hintergrund:Die Anwendung von 25 verschiedenen Systemen zur Besteuerung von Personenkraftwagen in der EU hat zu steuerlichen Hindernissen in Form von Doppelbesteuerung, grenzüberschreitender Verbringung von Fahrzeugen aus steuerlichen Gründen, Verzerrungen und Ineffizienzen geführt, die das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes beeinträchtigen. Noch immer müssen die europäischen Bürger bei der Verbringung ihrer Personenwagen innerhalb der EU unter Umständen zweimal Zulassungssteuer entrichten und mit erheblichem Verwaltungsaufwand, zusätzlichen Kosten, Zeitverlust und anderen Hindernissen rechnen.Für die Automobilindustrie sind die Unterschiede bei der Besteuerung von Personenwagen insofern von Nachteil, als sie die Möglichkeiten zur Erzielung der aus der Tätigkeit im Binnenmarkt erhofften Vorteile beeinträchtigen. Die derzeitige Zersplitterung des Marktes für Personenkraftwagen hindert die Industrie an der Nutzung von Größenvorteilen und an der Herstellung von Kraftfahrzeugen für den gesamten Binnenmarkt anhand von gleichen Spezifikationen, was erhebliche Unterschiede bei Vor- und Nachsteuerpreisen zur Folge hat.Außerdem stammt ein erheblicher Teil der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen, weshalb diese für die Ziele der EU-Umweltpolitik, insbesondere die Einhaltung der im Kyoto-Protokoll eingegangenen Verpflichtungen, von besonderer Bedeutung sind. Steuerliche Maßnahmen bilden eine der drei Säulen der Gemeinschaftsstrategie zur Verringerung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen. Der optimale Einsatz steuerlicher Maßnahmen ist neben den Zusagen der Automobilindustrie und der Verbraucherinformation entscheidend für das Erreichen des von der Gemeinschaft angestrebten Ziels, die durchschnittlichen CO2-Emissionen spätestens bis 2010 auf 120 g je km zu reduzieren.REF: 20060901IPR10225Kontakt:Andreas KLEINERReferat Redaktion & VeröffentlichungE-Mail : presse-DE@europarl.europa.euTelefon In Brüssel : (0032-2) 28 32266 (BXL)Telefon In Straßburg : (0033-3) 881 72336 (STR)Gabriele FELSTERLReferat Redaktion & VeröffentlichungE-Mail : presse-DE@europarl.europa.euTelefon In Brüssel : (0032-2) 28 41027 (BXL)Telefon In Straßburg : (0033-3) 881 73782 Beitrag geändert:19.02.07 15:05:49
-
- Beiträge:1005
- Registriert:Di 9. Apr 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Hallo allerseits,wenn ich mich nicht täusche, iet der CO2 Ausstoß eines Kraftfahrzeuges direkt abhängig von der Menge des verbrannten Treibstoffes. Keine technische Einrichtung vermag den Ausstoß von CO2 zu verringern. Genau hier liegt bei der "neuen" Steuervariante wieder der Haken - zwar werden die Autos mit den geringsten Verbräuchen gegenüber den "Säufern" bevorzugt, das könnte aber viel einfacher mit einer Umlage der Kfz-Steuer auf die Mineralölsteuer geschehen. Damit würde dann sogar als Nebeneffekt nicht der zur hohen Steuerbelastung verdammt, der ein Auto HAT, sondern derjenige der dieses auch BENUTZT. Sprich der Vielfahrer zahlt auch viel, der Sonntagsfahrer kann es sich leisten, in der Woche mit der Bahn zur Arbeit zu fahren und am Wochenende auch mal seinen dicken Benz zu nehmen.Es würde mich sehr wundern, wenn ausschließlich der CO2 Ausstoß als Grundlage zur zukünftigen Besteuerung herangezogen würde. Ist der bei einem Golf 1 von 1981 wirklich höher als bei einem Golf 5 von 2007? Von Stickoxiden und anderen Giften ist in der aktuellen Debatte nämlich gar nicht mehr die Rede!Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren und hoffe, die Verantwortlichen in der Politik tun das auch.Herzliche Grüße aus der Eifel, René
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Soo einig scheint man sich über die geplante Neureglung nicht zu sein.Heute auf NDRinfo:Möllring: Bund soll Vorschläge zur Kfz-Steuer machenHannover: Niedersachsens Finanzminister Möllring hat den Bund aufgefordert, konkrete Vorschläge für eine Umgestaltung der Kfz-Steuer vorzulegen. Grundsätzlich sei er bereit, über eine Neuregelung zu verhandeln, sagte Möllring auf NDR-Info. Bundesverkehrsminister Tiefensee hat vorgeschlagen, die Kfz-Steuer künftig nach dem Schadstoffausstoß eines Pkw zu berechnen und nicht nach dem Hubraum. Möllring wies darauf hin, dass die Kfz-Steuer den Ländern zusteht und diese einer Änderung des Berechnungsmodus zustimmen müssten. Schleswig-Holsteins Finanzminister Wiegard lehnt eine Neuregelung ab, weil sie einen zu hohen Bürokratieaufwand erfordere. GrußGerrit
-
- Beiträge:292
- Registriert:Sa 16. Apr 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Zitat:Original erstellt von Gerrit am/um 19.02.07 18:19:48Möllring wies darauf hin, dass die Kfz-Steuer den Ländern zusteht und diese einer Änderung des Berechnungsmodus zustimmen müssten. Und das ist, wenn ich richtig informiert bin, genau der Punkt, weshalb eine Umwandlung der jetzigen Kfz-Steuer in eine Verbrauchssteuer auf den Kraftstoff, was ich persönlich befürworten würde, bisher nicht zustandegekommen ist: Die Mineralölsteuer fließt als Einnahme dem Bund zu, die Kfz-Besitzsteuer den Ländern!
-
- Beiträge:1078
- Registriert:So 30. Jan 2005, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Bisher heißt übrigens in diesem Zusammenhang seit 1955!(Erste Vorschläge zur Änderung der Hubraumsteuer scheitern am Widerstand der Bundesländer)Grüße
-
- Beiträge:171
- Registriert:Fr 12. Nov 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
.Die CO2-Formel...verschiedentlich lese ich hierzu immer wieder von einer Formel mit der man den CO2-Ausstoss des eigenen Autosberechnen kann:Verbrauch l/ 100 km x 2320 g CO2 / l = X g CO2 / 100 kmErgebnis : 100 = X g CO2 / kmFrage: Die 2320 g sind ein fixer Wert für Benzinmotoren,aber für welche? Für Motoren ohne Kat, Euro 1, 2, 3...?Mein Altbenz mit 170 PS gönnt sich im Schnitt 14 l / 100 km.Da käme ich ja auf einen CO2-Wert von rd. 343 g CO2 / kmDetlef Kupfer .Beitrag geändert:19.02.07 20:36:38
-
- Beiträge:2350
- Registriert:Do 13. Feb 2003, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kfz-Besteuerung vom Hubraum zum Schadstoffausstoß
Neuer Anlauf, meineTastatur hat verückt gespielt CO2-Rechner : http://www.bayern.de/lfu/luf...o2_rechner/index.htmlder Rechner hat allerdings den Nachteil, dass er nur bis 13 Liter Verbrauch geht,aber man kann es ja auch mit dem Taschenrechner machen.Für Benziner:2,32 Kilogramm x Liter x KilometerFür Diesel2,62 Kilogramm x Liter x KilometerGrußBJ43Beitrag geändert:19.02.07 21:31:04